Müssen Frauen wegen ihrem Kind auf Karriere und Einkommen verzichten?Können Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten einrichten?Schützt das Grundgesetz auch Kinder?Was brauchen Kinder im ersten Lebensjahr, was im zwe
...alles anzeigeniten und im dritten Lebensjahr?Kann Emanzipation so stattfinden, dass die Frau dafür nicht auf ihr Muttersein verzichten muss?Ist der Mensch für die Wirtschaft da oder die Wirtschaft für den Menschen?In diesem Buch gehen 20 Autoren diesen Fragen nach. In diesem Buch finden Verantwortliche Antworten und Orientierung. Und an diesem Buch muss eine Regierung sich messen lassen – ob sie nur oberflächlich Wählerstimmen einfangen und heuchlerisch von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie reden will oder ob sie ihrer Verantwortung gerecht wird.
Dieses Buch - Ogdens wichtigstes - handelt davon, wie man als Psychoanalytiker denkt und arbeitet; wie man seine Fähigkeit erhöht, die »lebendigen« Momente einer Sitzung wahrzunehmen; und wie man durch enge Ber
...alles anzeigenücksichtigung der Nuancen in Sprache, Gesten und Handlungen die intersubjektive Konstruktion erfasst, die Patient und Analytiker erschaffen. Veranschaulicht wird dies anhand ausführlicher Fallvignetten.Übersetzung der amerikanischen Originalausgabe 2001 (Jason Aronson)
Ausgehend von den zentralen Fragestellungen im Werk der französischen Psychoanalytikerin Chasseguet-Smirgel rekonstruiert die Autorin die historisch-ideengeschichtliche Entwicklung dieses Ansatzes. Dabei offenb
...alles anzeigenart sich in der Entgegensetzung von regressiver gegenüber reifer psychischer Entwicklung die dichotome Grundstruktur dieser Theorie, die sich auf die Wahrnehmung und Interpretation aller individuellen wie gesellschaftlich-kulturellen Phänomene überträgt.Das "Psychoanalytische Universum Janine Chasseguet-Smirgels", wie es die Autorin einleitend nennt, ist Gegenstand dieses umfassenden theoretisch-ideengeschichtlichen Werkes. Dabei beleuchtet Angela More die fünf zentralen Themenbereiche der französischen Psychoanalytikerin, aus denen sich ihr theoretischer Ansatz speist. Von zentraler Bedeutung sind dabei neben ihren Ausführungen zur weiblichen Sexualität und zur "archaischen Matrix des Ödipuskomplexes" ihre zahlreichen Arbeiten zu Paranoia und Perversion sowie die Interpretationen zu Kunst, Literatur und Politik. Für Chasseguet-Smirgel - die sich grundsätzlich als Vertreterin der Freudschen Psychoanalyse versteht und u.a. die Ansätze Melanie Kleins, Ferenczis und ihres Mannes Bela Grunberger in ihre Theorie integriert - bewegt sich die Entwicklung des Menschen zwischen der archaisch-mütterlichen Welt der Verschmelzungen und der reifen väterlichen Welt der Unterschiede und des Gesetzes. Angela More gelingt es, aus der historischen und ganzheitlichen Interpretation des Werkes von Chasseguet-Smirgel die Verflechtung mit anderen Ansätzen sowie die stringente Spaltung aller psychischen und gesellschaftlich-kulturellen Phänomene erkennbar zu machen - eine Dichotomisierung, die zu der permanenten Konstruktion von zwei Gegenwelten führt, mit der Folge zahlreicher immanenter Widersprüche. Diese erste, umfassende Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk Chasseguet-Smirgels, deren frühe französischen Arbeiten im deutschen Sprachraum kaum bekannt sind, kann sowohl der bisher