Jederzeit kann das Schicksal mit niederschmetternder Wucht zuschlagen. So erging es Viktor E. Frankl, der ins KZ kam und seine gesamte Familie verlor. Er überlebte zwar, doch musste er sich von einem „Bündel El
...alles anzeigenend“ wieder emporarbeiten und wurde ein berühmter Wissenschaftler. Ein Beispiel dafür, wie man sich seelisch regenerieren kann. Es glimmt ein geistiger Funke im Menschen, der selbst von Tragödien nicht auszulöschen ist …
Dieses Buch lädt dazu ein, das Geheimnis sinn-erfüllten Lebens zu entdecken. Auf der Grundlage der von Viktor E. Frankl begründeten Logotherapie entfaltet Elisabeth Lukas, die bekannte Autorin und Psychotherape
...alles anzeigenutin, verständlich und nachvollziehbar die verschiedenen Möglichkeiten der Sinnfi ndung im Leben – sogar angesichts der Vergänglichkeit des Lebens. Die Autorin ermutigt zu einem kreativen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte und zu einer versöhnlichen Rückschau und sie weckt Freude an der persönlichen „Lebensernte”.Auf der Grundlage der Franklschen Logotherapie entfaltet die Autorin die verschiedenen Möglichkeiten der Sinnfindung im Leben – sogar angesichts der Vergänglichkeit des Lebens. Sie lädt hzu einem kreativen Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte ein und weckt Freude an der persönlichen "Lebensernte". Dabei kommen auch Aspekte einer "Prävention der Verzweiflung" sowie Tipps zur Trennungsvorbeugung zur Sprache. Zwei besinnliche Meditationen (die "Kerzenmeditation" und die "Abstiegsmeditation") runden dieses in vieler Hinsicht berührende Werk ab, in dem u.a. eine Ansprache Frankls abgedruckt ist, die er 1992 nach der "Wende" in Chemnitz gehalten hat, um den ehemaligen DDR-Bürgern Mut zur Neuorientierung zu machen. Angesichts der tragischen Trias von Leid, Schuld und Tod muss sich jeder Menschen von Zeit zu Zeit neu orientieren, wobei dieses Buch ein hilfreicher Begleiter sein kann.
Der Mensch lebt in Bezügen. Glückende Beziehungen zu anderen zu knüpfen und tragfähige Bindungen an Orte, Vorhaben und Mitmenschen einzugehen, ist für ihn lebensnotwendig. Das ist sozusagen die "Vorderseite der
...alles anzeigenMedaille"; ihre "Rückseite" enthält die Problematik des Loslassens und die Dramatik des Immer-wieder-Abschied-nehmen-Müssens. Je inniger eine Beziehung, je fester eine Bindung war, umso schwerer fällt der Übergang in einen neuen Lebensabschnitt, in den frühere Beziehungs- und Bindungselemente nicht mehr mitzunehmen sind. - Das vorliegende Buch zeigt diese Zusammenhänge von Freud und Leid an praktischen Beispielen auf und ergänzt sie durch Bewältigungsperspektiven, in denen letztlich die Freude überwiegen soll. Dabei wird sowohl auf die Heilkraft des Humors als auch auf die eminente Bedeutung von angemessenen und vertrauensvollen inneren Bildern (Selbstbild, Menschenbild, Weltbild, Gottesbild) hingewiesen, die - ggf. mit Hilfe der Franklschen Logotherapie - zu entwickeln sind.
Kein Zweifel, die Anforderungen an den modernen Menschen sind gestiegen, und das aktuelle Thema "Sparen" verschärft die Situation am Arbeitsmarkt. Hektik, Druck und Stress werden zur täglichen Plage. Da braucht
...alles anzeigenes einer großen inneren Stärke sowie körperliche und seelische Erholungsquellen, um nicht alsbald der Erschöpfung anheim zu fallen. Aber auch das Gegenteil, ein zu gleichförmiges, unerfülltes Leben, macht verdrießlich und krank. Wie bringen wir es also zuwege, die uns gestellten Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen, ohne dabei auszubrennen? Das vorliegende Buch der Franklschülerin Elisabeth Lukas gibt darauf eine Reihe von Antworten, untermauert von praktischen Fallgeschichten. Sie beleuchtet sowohl die berufliche als auch die private Sphäre in Hinblick auf jenes Engagement, das "aus dem Herzen kommt" und aufbaut statt abbaut.
Dieses Buch will mit der Formulierung sinnvoller Kriterien und präziser Definitionen zur längst überfälligen Ordnung und Klarheit im Bereich Gesundheitstourismus und Gesundheitsreisen beitragen. Der hier vertre
...alles anzeigentene neue theoretischen Ansatz geht von der grundlegenden Annahme aus, dass es für die Klassifizierung der zahlreichen Arten gesundheitsorientierten Reisens vor allem auf die primäre Motivation der Nachfrager ankommt. Damit wird es möglich, Hunderte von aktuell existierenden Begriffen und Varianten kritisch zu analysieren und sinnvoll zu ordnen.
Viktor Emil Frankl (1905–1997), herausragender Arzt und Philosoph, war seiner Zeit weit voraus, weshalb seine Erkenntnisse perfekt ins 21. Jahrhundert passen. Themen wie „Freiheit“, „Seele und seelische Störung
...alles anzeigenen“, „Erziehung und Jugend“, „Gott und Religion“, „Glück“ oder „Tod“, sie alle beschäftigen den modernen Menschen intensiv. Heute ist nichts mehr sicher, weder die gegenwärtige ökologische Lage noch die Aussicht auf eine prosperierende Zukunft. In der Suche nach konstruktiven Antworten können Frankls Ideen außerordentlich hilfreich sein.
Neu! Die 4. Auflage des weltweit einzigen Lehrbuches zur Logotherapie! - In komprimierter und präziser Weise wird zum ersten Mal in Lehrbuchform die anthropologische Grundlage des Gedankengebäudes von Viktor E.
...alles anzeigenFrankl (1905-1997), des weltberu¿hmten Begru¿nders der Existenzanalyse und Logotherapie, systematisch vorgestellt. Dadurch wird der Leser zu den sich daraus ergebenden methodischen Ansätzen dieser faszinierenden "Lebensschule" und "Dritten großen Schule der Psychotherapie" geleitet. Lebensprobleme, psychische Krisen, schwere psychische Erkrankungen in Verbindung zu somatischen Prozessen werden diskutiert, die logotherapeutischen Lösungs- und Linderungsmöglichkeiten dazu vorgestellt. Ein neues Nachwort bezieht die neuesten Änderungen der Klassifikation seelischer Störungsbilder nach ICD-10 ein.
Das Praxisbuch im Anschluss an das bekannte „Lehrbuch der Logotherapie“ von Elisabeth Lukas. Die Logotherapeutinnen Elisabeth Lukas und Heidi Schönfeld legen ein Buch vor, in dem sich in bislang einmaliger Form
...alles anzeigenTheorie und Praxis von Frankls Logotherapie verzahnen. Nach einer Einführung in das anthropologische Fundament der Logotherapie durch Elisabeth Lukas berichtet Heidi Schönfeld Fallgeschichten aus ihrer eigenen Praxis zu den Themen Angst, Zwangsvorstellung, Psychose, Schlafstörungen, Trauerbewältigung, Alkoholismus und Eheproblemen. Elisabeth Lukas stellt dieses konkrete Vorgehen in das größere theoretische Konzept, das als Grundlage hinter den einzelnen therapeutischen Schritten steht: die menschen- und lebensfreundliche Logotherapie Viktor E. Frankls.