Ein Lehrbuch für die Erstausbildung in Pflegeberufen. Die Geschichte pflegerischen Handelns wird von der frühesten Zeit bis in die Gegenwart vor dem Hintergrund politischer, soziologischer und wirtschaftlicher
...alles anzeigenEntwicklungen dargestellt. Die Rolle Pflegender im Nationalsozialismus und die Entwicklung des Pflegbeberufs im 20. Jahrhundert nimmt einen breiten Raum ein. Das Buch enthält über 100 Fotos und andere Abbildungen.Ein Buch, das Einsteigern in den Lehrerberuf gleichermaßen wertvolle Hilfe leistet, wie es etablierten Lehrkräften an Schulen und Hochschulen Anregungen zur didaktischen und fachdidaktischen Strukturierung unterrichtlichen Handelns bietet. Es eignet sich besonders für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts in der Altenpflege sowie der Gesundheits- und Kranken-/Kinderkrankenpflege.
In diesem Buch wird ein heikles Thema angegangen: Der Umgang mit Geschlecht und Sexualität im beruflichen Kontext von Medizin und Pflege. Pflegende lernen in ihrer Ausbildung die Ganzheit des ihnen anvertrauten
...alles anzeigenMenschen zu erfassen und so für eine optimale Pflege und Betreuung zu sorgen. Innerhalb dieses „Pflegekonzepts“ wird ein Augenmerk auf die Situation „… sich als Mann oder Frau fühlen…“ gelegt und unzweifelhaft ist diese Thematik (auch) mit der Frage verbunden, was wir eigentlich unter „Geschlecht“ verstehen und wieso die Definition unmittelbaren Einfluss auf unsere Tätigkeit in der pflegerischen Betreuung hat (oder eben auch nicht!).- Was genau meinen wir, wenn wir von „Geschlecht“, „Geschlechtsidentität“, „Sexualität“, „sexueller Identität“ reden?- Was meint „…sich als Mann oder Frau fühlen“ in der täglichen Praxis?- Wie lässt sich der Anspruch der Ganzheitlichkeit erfüllen, wenn er doch eigentlich ausgeklammert wird?Diesen und anderen Fragen wird nachgegangen – nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit, wohl aber mit dem Ziel Leserinnen und Leser zu sensibilisieren.
Aus dem Inhalt: - Bedürfnisse kennen und achten - Auf „Augenhöhe“ bleiben - Kommunikationswissen - Tipps für den Pflegealltag - Beschwerdesituationen souverän meistern: Fallbeispiele und Lösungsansätze, zum Bei
...alles anzeigenspiel Pflegealltag im Krankenhaus, Eskalation in der Notaufnahme, Beschwerden in der Reha-Klinik, Herausforderungen im Pflegeheim - Eigene Handlungsideen überprüfen