Susanne Mockler und Rosita Tscherner zeigen, wie Familienleben im besten Fall aussehen kann: Wie man Feste feiert, den Zusammenhalt fördert, gemeinsam die Natur erkundet. Wie Kinder in ihrem Selbstwertgefühl ge
...alles anzeigenstärkt werden und man als Familie dem Konsumdiktat entkommt. Wie Spiele und Rituale Lebensfreude in den Alltag bringen. Alle diese Familienaktivitäten sind nicht nur lustig, sondern vermitteln Sinn. Sie machen die Kinder stark, prägen sie positiv und verankern bei ihnen gute Werte.
Wer will das nicht: Die eigenen Eltern pflegen und gleichzeitig den Anforderungen des modernen Familien- und Berufslebens gerecht werden. Doch nur wenigen Menschen gelingt das. Da kann es schon vorkommen, dass
...alles anzeigenPartnerschaften zerbrechen, die Kinder zu kurz kommen, finanzielle Probleme auftauchen, Streit unter Geschwistern entsteht, die eigene Berufskarriere leidet und Lebensentwürfe scheitern. Elke Worg hat mit vielen Betroffenen gesprochen. In ihrem Buch kommen Menschen zu Wort, die sich der Herausforderung gestellt haben und am Ende sagen konnten: Es war schwierig, aber irgendwie haben wir es geschafft. Und wir haben dabei sogar bereichernde Erfahrungen gemacht. Ein Buch, das kein Tabu verschweigt, keine Patentrezepte verspricht und dennoch Zuversicht verbreitet und Mut macht.
Schmerz ist das Symptom, das Menschen am häufigsten zum Arzt treibt. Die Lösungsvorschläge der Pharmaindustrie und der Biomedizin erweisen sich zunehmend als Sackgasse. Das Resümee: Schmerz ist weit mehr als ei
...alles anzeigenne körperliche Empfindung. Diese Erkenntnis macht Mut: Linderung ist möglich. Aber wir müssen lernen, anders mit Schmerzen umzugehen.
Im Jahr 2030 werden mehr als 4 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz pflegebedürftig sein. Der Sozialexperte Prof. Dr. Thomas Klie ist überzeugt: Die menschenwürdige Versorgung alter Men
...alles anzeigenschen kann nur gelingen, wenn alle Generationen und Gruppen der Gesellschaft einen Teil der Lasten tragen. Seine Antwort auf die drohende Pflegekatastrophe ist das Modell einer sorgenden Gesellschaft, in der Städte und Gemeinden, Nachbarschaften und Familien neue Formen sozialer Verantwortung entwickeln. Erfolgreiche Ansätze hierfür gibt es bereits viele – Thomas Klie stellt sie vor.
Die Tragödie des Menschen an sich besteht darin, dass sein Kampf gegen den Tod schon bei der Geburt verloren ist. Der Mensch kämpft nicht gegen den Tod, er kämpft um das Leben und weiß von vornherein, dass er e
...alles anzeigens dennoch verlieren wird. Der menschliche Verstand kann sich sein eigenes Ende nicht vorstellig machen. Jahrzehnte hat der Zeitgeist uns gelehrt, Tragödie und Drama des Menschen zu ignorieren. Sterben und Tod waren der Tyrannei ihrer Verdrängung ausgeliefert. Trügen jedoch die Zeichen nicht, hat seit kurzem ein revolutionärer Wandel die Republik erfasst: Der Zeitgenosse lässt sich seinen Tod nicht mehr aus der Hand nehmen. Bis in die Haarspitzen selbstbestimmt, will er die letzten Dinge gestalten: sein Sterben, seinen Tod und die Weise der Erinnerung an ihn. Man hat Sterben, Tod und Trauer neu zu denken, und alles beginnt damit, dass der Tod ins Leben zurückkehrt. Christian Schüle