Der Tod begegnet uns in unserer Gesellschaft meist still und im Verborgenen. Insbesondere wenn Kinder während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach sterben, bleibt diese Erfahrung in starkem Maße
...alles anzeigentabuisiert. Für die Frauen und Eltern verkehrt sich die freudige Erwartung in ein tragisches Ereignis, auf das im Umfeld meist mit Beklemmung und Sprachlosigkeit reagiert wird.Maureen Grimm und Anja Sommer möchten mit diesem Buch ein einfühlendes Verständnis vermitteln und so zu einem offeneren Umgang mit dem Thema Kindstod beitragen. Dafür lassen sie betroffene Eltern mit ihren Erfahrungen ebenso zu Wort kommen wie beruflich involvierte Ärzte, Krankenschwestern, Hebammen, Seelsorger und Bestatter. Ergänzt um historische Perspektiven spüren die Autorinnen Ritualen des Abschiednehmens nach, die den gemeinsamen Umgang mit solch existenziellen Situationen für alle Beteiligten erleichtern können. Dazu gehören auch künstlerische Ansätze wie Fotografie und Malerei, wie die Aquarelle von Anja Sommer in diesem Band eindrucksvoll zeigen.
Altern" und "Alter" gerät in den öffentlichen Debatten der letzten Jahre vor allem als demografisches oder gesundheitliches Massenproblem in den Blick. Doch während die quantitativen Dimensionen des Phänomens e
...alles anzeigeniner "alternden Gesellschaft" schnell benannt sind, stehen im Gegensatz hierzu die sozialen, kulturellen und lebensweltlichen Aspekte weniger im Zentrum des Interesses. Die Beiträge dieses Bandes erkunden auf der Basis von genauen Beobachtungen und zahlreichen Interviews alltägliche Erfahrungen und Selbstbilder älterer Menschen. In ethnografischen Fallstudien wird etwa der Alltag im Pflegeheim, in einem "kultursensiblen Pflegedienst" oder in einem Berliner Einwandererviertel geschildert; und es wird der Umgang mit den körperlichen und sozialen Folgen des Altseins beschrieben.