Die Kindermedizin hat in den vergangenen 200 Jahren enorme Erfolge erzielt. Doch in einem Gesundheitssystem, das zunehmend auf Effizienz und Optimierung ausgerichtet ist, werden die Bedürfnisse und Rechte von K
...alles anzeigenindern oft übergangen. Dazu zählen Aspekte der Krankenhausarchitektur ebenso wie die nötigen Ressourcen, um Kindern die Zeit zu schenken, die sie brauchen. Auch die Begegnung auf Augenhöhe und die Achtung ihrer partizipativen Rechte wird oft vernachlässigt. Im politischen Diskurs und in den Medien finden die Besonderheiten der Kindermedizin ebenfalls kaum Widerhall. Die aktuellen Herausforderungen bei der Behandlung kranker Kinder standen im Fokus des 1. Deutschen Kindergesundheitsgipfels. Vertreter aller deutschen Universitätskinderkliniken diskutierten mit Staatsrechtlern, Ethikern und Experten aus Kinderrechts- und Patientenorganisationen, wie die Situation der Kindermedizin verbessert und kranken Kindern zu ihrem Recht auf eine umfassende Versorgung verholfen werden kann. Der vorliegende Band dokumentiert die auf dem Kongress diskutierten Beiträge.
Der Ruf nach einem Mehr an Qualität im Gesundheitswesen ist mittlerweile eine stete Forderung in der Diskussion im deutschen Gesundheitssystem. Bei steigenden Kosten und einem Mangel an Transparenz trifft die D
...alles anzeigenebatte um ein effizientes und qualitativ hochwertiges Gesundheitssystem den Nerv der Zeit.In diesem Sammelband werden Konzepte zur Verbesserung der Qualität vorgestellt, die u.a. Aspekte wie Transparenz, Vernetzung und Prozessqualität sowie rechtliche Rahmenbedingungen untersuchen.Die im zweiten Teil des Buches vorgestellten praktischen Beispiele zur Qualitätsverbesserung sind auf regionale Besonderheiten zugeschnitten. Die Ideen und Erfahrungen dieser innovativen Ansätze zeigen Wege auf, wie Qualitätsmodelle umgesetzt werden können und wie letztlich nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte, Kliniken und andere Experten von den gewonnenen Erkenntnissen im besten Sinne profitieren können.
Das Werk unterzieht die Neuregelungen des Dritten Gesetzes zur Änderung des Betreuungsrechts einer umfassenden (grund-)rechtlichen Prüfung und geht u.a. der Frage nach, ob die Schutzpflicht des Staates eine wei
...alles anzeigentergehende Regelungskonzeption verlangt hätte. Zudem werden die Rechtsfolgen einer Patientenverfügung aufgezeigt und diskutiert.