Erst die Arbeit, dann das Spiel? Nicht unbedingt.Die Talk-Box Vol. 11 bietet 120 Impulse, die Team-Kolleginnen und -kollegen ungezwungen ins Gespräch bringen. Ganz nebenbei werden Kommunikation, Motivation und
...alles anzeigenTeamgeist gefördert.Kategorien: Kennen wir uns? Couch und Schreibtisch: Leben in Balance Unser Team Frauen & Männer Das Kleinklein Chefsachen Das nervt! Arbeitsstil Abschalten und Energie tanken Einfach mal drauflos gesponnen ...
Die vierjährige Elea und ihr zweijähriger Bruder Timur freuen sich auf ihr neues Geschwisterchen. Noch ist ihre kleine Schwester Marlene in Mamas Bauch, der immer größer wird. Doch eines Morgens fahren Mama und
...alles anzeigenPapa ins Krankenhaus. Als sie zurückkommen, haben sie ein ganz kleines Baby mitgebracht, das nicht mehr lebt. Mama und Papa weinen und auch Timur und Elea sind traurig. In Ruhe nehmen sie als Familie Abschied. Später gibt es eine große bunte Abschiedsfeier für Marlene, die ab jetzt wie ihre Oma bei Gott im Himmel wohnt. Alle tröstet der Gedanke, die beiden dort einmal wieder zu sehen. Zu Marlenes erstem Geburtstag macht die ganze Familie ein Picknick auf der Wiese mit Kuchen und Geburtstagslied, denn Marlene bleibt für sie ein Teil ihrer Familie.Dieses liebevoll illustrierte und einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter (ab 3 Jahren) und ihre Familien begleiten, die in einem späten Schwangerschaftsstadium ein Geschwisterkind verloren haben. Im Anschluss an die Geschichte gibt es einen Sachteil und weiterführende Links für Eltern und Angehörige zum Thema Sternenkinder und Stille Geburt.
Seit einiger Zeit ist die Mama von Lotta, Mia und Oskar immer traurig. Sie lacht nicht mehr und nichts macht ihr Spaß. An manchen Tagen ist selbst Aufstehen zu anstrengend für sie. Denn Mama ist krank, sie hat
...alles anzeigeneine Depression. Dafür bekommt sie Hilfe von einer Therapeutin. Die ganze Familie hält zusammen und hilft, wo es möglich ist, damit es Mama besser geht. Zum Beispiel mit selbstgemalten Bildern, aufgeräumten Zimmern und ganz viel Liebe. Auch zu Gott beten sie, dass er ihr hilft. Denn Mama soll endlich wieder fröhlich sein!Diese Vorlesegeschichte erzählt einfühlsam und mit liebevollen Illustrationen von der Familiensituation, wenn ein Elternteil an einer Depression erkrankt ist. Auch konkrete Therapiemöglichkeiten und Unterstützung durch Familie, Angehörige und Freunde werden thematisiert. Das Buch erklärt die Erkrankung altersgerecht für Kinder im Vor- und Grundschulalter und hilft ihnen, Fragen zu stellen oder eigene Gefühle und Gedanken zu äußern. Erwachsenen ermöglicht es, mit Kindern über das Thema oder die eigene Situation ins Gespräch zu kommen.Der zusätzliche Sachteil für Eltern und Angehörige enthält unterstützende Informationen und weitere Hilfsangebote.
Wie geht es Menschen, die wissen, dass sie bald sterben werden? Angst vor Schmerzen und vor einem würdelosen Dahinsiechen sind häufige Befürchtungen. Aber welche Erinnerungen werden wach? Welche Gedanken, Frage
...alles anzeigenn, Hoffnungen bleiben? Die Klinikseelsorgerinnen Christiane Bindseil und Karin Lackus erleben bei ihrer Arbeit auf unterschiedlichen Stationen, wie viel Wertvolles, Klärendes, Heilsames und Heiteres neben allem Schweren und Schmerzhaften in der letzten Lebensphase liegen kann. Sie nehmen entschieden Partei für das Leben vor dem Sterben.Das Leben ist ein unermüdlicher Erfolgsautor. Zwei kluge Frauen haben ihm an seinem Ende zugehört und lassen uns teilhaben an Einblicken, die so wohl nur im Lebensrückblick gewonnen werden können. Ihre Geschichten sind teilweise überraschend, ermutigend, ernüchternd und manchmal auch witzig. In jedem Falle erweitern sie unseren Blickwinkel und können so allen helfen, die Menschen am Lebensende begleiten. Quelle: Prof. Dr. med. Georg Kähler, Universitätsmedizin Mannheim
Abschied nehmen - Wie kann ich mich auf meinen Tod oder den eines Angehörigen vorbereiten? Im Laufe des Lebens nehmen wir Abschied von vielen Dingen. In gewisser Weise üben wir also ständig das Abschiednehmen.
...alles anzeigenAber wenn es um den letzten Abschied geht, sind wir doch alle ungeübt und meist hilflos. Das gilt sowohl für unseren eigenen als auch für den Abschied von Menschen, denen wir verbunden sind. Think-Boxen geben keine fertigen Antworten, sondern stellen die richtigen Fragen - bei dieser Box bewusst aus zwei Perspektiven: Was wünsche ich mir, wenn ich an mein eigenes Sterben denke? Wovor habe ich Angst? Und was wünscht sich wohl der Mensch, den ich in seinen letzten Jahren oder auch Tagen begleite? Während Talk-Boxen vor allem gute Gespräche in lockerer Runde anregen, geben Think-Boxen Impulse zur Selbstreflexion. Neben der persönlichen Beschäftigung mit einem Thema sind sie auch ein wertvolles Tool für Gespräche im kleinen Kreis, in der Seminar- und Gruppenarbeit oder in Seelsorge und Mentoring. Jede der quadratischen Karten hilft, eigenen Gedanken und Haltungen auf die Spur zu kommen und die Freiheit zu gewinnen, Dinge neu und anders zu betrachten.Die Autorinnen haben ihre langjährigen Erfahrungen aus ihrem beruflichen Hintergrund in die Think-Boxen eingebracht. Entstanden sind keine Mini-Ratgeber in Kartenform, sondern inspirierende Impulskarten, die Mut machen, sich schwierigen Themen "portionsweise" anzunähern.
So kommen Körper, Geist und Seele von Senioren in Schwung: mit dieser bunten Mischung aus 32 neuen und alten Liedern mit Ohrwurmcharakter, leicht zu merkenden Versen zum Mitsprechen und einfach umsetzbaren Sitz
...alles anzeigentänzen. Dabei werden gezielte Übungen zur Erhaltung der Alltagsfitness genauso integriert wie Stimm- und Atemübungen.Enthalten sind Ideen für alle Phasen eines Gruppentreffens, die auch generationsübergreifende Begegnungen bereichern. Die praxiserprobten Anleitungen sind für die Ausübung im Sitzen konzipiert. Die Lieder sind mit Noten und Akkordsymbolen abgedruckt und der Einsatz von alltäglichen Gegenständen macht die Übungen leicht und kostengünstig umsetzbar. Eine kreative Schatzkiste für alle, die mit Senioren arbeiten.Mit bekannten Liedern wie "Geh aus, mein Herz, und suche Freud" "Danke für diesen guten Morgen" "Der Mond ist aufgegangen" "Viel Glück und viel Segen"
Matheas und Jakobs Mama ist krank und bekommt jede Woche Medizin im Krankenhaus. Zu Hause ist sie sehr müde und liegt oft im Bett. Dort wird gekuschelt und im Bett gefrühstückt, gemeinsam geweint und gelacht. M
...alles anzeigenama braucht aber auch Ruhe, damit die Medizin gemeinsam mit der Gesundheitspolizei gegen die Krankheitsbösewichte kämpfen kann. Gut, dass Oma und Papa da sind: Wenn Jakob und Mathea den Bauch voller Sorgen und Ängste haben, reden, beten, spielen und lesen sie mit ihnen. Auch Menschen aus der Kirchengemeinde und dem Freundeskreis bringen Essen und nehmen die beiden Kinder mit auf den Spielplatz. Mama ist innerhalb ihrer Grenzen auch für die Geschwister da und ermutigt sie, ihren Alltag zu leben.Länger als Mathea und Jakob jemals krank waren, dauert es, bis Mama wieder gesund wird. Als es soweit ist, feiert die Familie vor lauter Freude und Dankbarkeit ein Grillfest mitten im Winter. Dieses liebevoll illustrierte und einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter und ihre Familien in Zeiten begleiten, in denen ein Elternteil schwer erkrankt oder das Gesundwerden länger dauert.Die Vorlesegeschichte bietet eine hilfreiche Möglichkeit, über eigene Gefühle und Gedanken zu sprechen. Im Anschluss daran gibt es einen Sachteil mit kreativen Ideen, praktischen Tipps und weiterführenden Links für Eltern und Angehörige zum Thema. "Ein gelungenes Kinderbuch über ein nicht so leichtes Thema. Hier werden die Kinder mit ihren Fragen und Gefühlen ernstgenommen und in ihrer Erlebniswelt abgeholt." (Petra Kopf-Lier, Diplom-Psychologin und Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin in der stationären Jugendhilfe/Mutter-Vater-Kind-Einrichtung)
Bei der Geburt wird nicht nur ein Kind, sondern immer auch eine Mutter geboren. Ein neues Kinderherz schlägt und auch das eigene schlägt auf ganz neue Weise. Sarah Keshtkaran, Alyssa Schwarz und Katharina Weck
...alles anzeigenhaben genau das Buch geschrieben, was sie sich selbst gewünscht hätten, als sie Mutter wurden. Ein Buch, das Mütter mit seinen Worten hält, während sie ihr Kind halten. Die Autorinnen erzählen vom Zauber, den diese besondere Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und das erste Jahr umgibt. Zugleich wollen sie Mutterschaft entmystifizieren - mit authentischen, realen und auch mal schmerzhaften Erfahrungsberichten, in denen sich andere Frauen wiederfinden können - und lassen so ein Gefühl des Zusammenhalts unter Müttern entstehen. Es geht um Mütter, die lieben und trotzdem oft nicht weiterwissen. Die auf der Suche nach ihrem neuen Ich sind und ihre Grenzen entdecken. Die diese neue Rolle auch mit Freiheit und Selbstliebe statt nur mit Aufopferung füllen möchten. Dieses Buch möchte ihnen Kraft spenden und das erleichternde Gefühl: Sie sind nicht allein mit ihrem neuen Herzschlag. Da ist noch jemand, der sie hält. Wunderschön gestaltet von Grafikdesignerin Miriam Lang-Schlegel und mit stimmungsvollen Wochenbettfotografien von Fotografin Nora Kuhn ist es ein ideales Geschenk für werdende Mamas, zur Geburt, fürs Wochenbett, zum Muttertag oder einfach für sich selbst.
Was trägt uns als Familien, wenn die Sicherheiten, mit denen wir selbst aufgewachsen sind, ins Wanken geraten? Was hilft uns, wenn das Motto "Höher, schneller, weiter" für uns kein Aufstiegsversprechen mehr ist
...alles anzeigen, sondern für die Spirale aus überhöhten Erwartungen, Stress und Leistungsdruck steht, in der sich viele Familien heute wiederfinden? Wie finden wir neue Wege, wenn wir feststellen, dass es so nicht weitergehen kann? Wie finden wir den Mut zum nachhaltigen Handeln und die Kraft, eine Zukunft zu gestalten, die unsicherer geworden ist und uns manchmal sogar Angst macht?All diesen Fragen hat sich Pädagogin und Dreifach-Mama Daniela Albert gestellt. Herausgekommen ist ein starkes Plädoyer, alte Glaubenssätze in der Erziehung, im Familienleben und auch in der Lebensplanung zu hinterfragen und diesen ein neues Bild vom gelungenen Familienleben entgegenzusetzen. Wie bei ihren ersten beiden Büchern gibt es auch hier wieder praktische Tipps, hilfreiche pädagogische und christliche Impulse sowie Beispiele mitten aus dem Leben, in denen sich viele Eltern wiederfinden.Ein Elternratgeber für die bedürfnisorientierte Slow-Family und alle, die es werden wollen.
Musik, Gesang und Tanz sind beliebt bis ins hohe Alter. Besonders viel Freude haben ältere Menschen an Liedern, die sie schon als Kind kannten und die ihnen oft gut im Gedächtnis geblieben sind. Daran knüpft di
...alles anzeigenese Bildmappe an: Mit 20 traditionellen und bekannten Liedern, passenden Bildern und kreativen Praxisideen, um über und durch die Lieder ins Gespräch zu kommen. Ein Garant für abwechslungsreiche Nachmittage in Seniorenwohnheimen und Seniorenkreisen. Die 20 Bildkarten zum Aufstellen im A3-Querformat enthalten den Liedtext, ein Bild und Praxisideen für Gestaltung und Gespräche. Diese sind ebenfalls im Begleitheft enthalten. Mit dem Download-Material können die Liedtexte und zugehörigen Noten auch zusätzlich mit dem Beamer oder als Ausdrucke genutzt werden.
"Warum kommen ältere Menschen eigentlich in den Seniorenkreis?" Eine Antwort hört Susanne Fetzer immer wieder: "Wegen der Gemeinschaft." Sich als Teil einer Gruppe erleben. Sich miteinander verbunden fühlen. Da
...alles anzeigenbei-Sein und mitmachen - es geht um Begegnung und Beteiligung.In diesem Buch finden Mitarbeitende eine Fülle von ausgearbeiteten Ideen, die genau dies ermöglichen: Ratespiele zum Mitmachen, Geschichten, die zum Erzählen anregen und Gesprächsimpulse für den Austausch in der Gruppe. Mit vielen kunterbunten Tipps zur kreativen Gestaltung und ermutigenden Impulsen. Die Themen sind mitten aus dem Leben gegriffen, alltagsnah und doch immer wieder überraschend tiefgründig. So können sich die Älteren beteiligen und sich mit ihrem Wissen und ihren Erlebnissen einbringen. Unter anderem mit den Themen:- Einladung zu einem blühenden Nachmittag- Zu Gast bei Königs- Briefeschreiben früher und heute- Geschichten rund ums Handwerken- Weihnachtssterne und andere Lichter- Ach, du dickes Ei! - Ein spannendes Thema, nicht nur an Ostern"Das Buch ist sowas von gut geschrieben, die Anwendung einfach und verständlich für die Praxis im Alltag. Es ist alles drin was man braucht. Man merkt, daß die Autorin viel Erfahrungen gesammelt hat im Laufe der Jahre ihrer Arbeit mit Senioren. Selbst für Kindergartenkinder ist manches geeignet??. Herzlichen Dank für diese praktische Anleitung mit den tollen Ideen." (Birgit Hutfilter) ______________________________________
Für die allermeisten Dinge gilt: Nur was gut gepflegt wird, hat Bestand. Auch Ehe und Partnerschaft sind da keine Ausnahme. Doch oft geht im turbulenten Familienalltag die Zeit dafür schnell verloren. Sind die
...alles anzeigenKinder aus dem Haus, fällt es vielen schwer, wieder als Paar zueinander zu finden.Dieses Buch richtet sich an Paare, die schon lange zusammen sind. Elisabeth H. Knoth ermutigt, die Pflege der Beziehung nicht zu vernachlässigen. Die erfahrene Paartherapeutin gibt die passende Pflegeanleitung mit auf den Weg. Egal, ob die eigene Ehe schon stärker angerostet ist oder einfach mal wieder eine kleine Auffrischung vertragen könnte: Die zahlreichen Tipps und Anregungen sowie konkrete, praktische Übungen helfen dabei, gemeinsam aus der zweiten Hälfte die besten Jahre zu machen.Mit den Themen: Wäsche sortieren: Neustrukturierung im leeren Nest, Schluss mit Schonwaschgang: Problemfeld Paarkommunikation, Kochwäsche: Konflikte gemeinsam lösen u.v.m
In Verantwortung vor Gott und den Menschen und im Bewusstsein unserer besonderen deutschen Geschichte sagt dieses Buch Ja zur Würde des Menschen. Die Autoren halten ein Plädoyer für den Lebensschutz, ohne zu se
...alles anzeigenhr in die Theorie abzudriften. Stattdessen lassen sie Menschen zu Wort kommen, die die Würde ihrer behinderten oder kranken Kinder oder der Menschen, die sie pflegen, tagtäglich erleben.Familien berichten aus dem Alltag mit ihren behinderten Kindern. Ein Vater beschreibt die Erfahrungen mit seiner Tochter, die jahrelang im Wachkoma lag. Ein Palliativpfleger erzählt von seinen Erfahrungen mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Die Berichte beschönigen nicht. Wer Ja zum Leben sagt, wählt nicht den einfachen Weg. Aber sie erfüllen mit Leben, was wir uns in unser Grundgesetz geschrieben haben: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."In diesem Buch begegnen mir Menschen und keine Theorien. Diese individuellen Erfahrungen beeindrucken und bewegen mich: konkretisieren statt moralisieren - das ist den Autoren wichtig. Ein wichtiges Buch, parteiisch, eindringlich und unbequem. Quelle: Dr. Michael Diener, Präses Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband
Die kleine Mia und ihre Oma sind die besten Freundinnen. Fast jeden Tag unternehmen sie etwas gemeinsam und haben jede Menge Spaß. Nur am Freitag hat Oma immer etwas anderes vor. Dann packt sie drei Tafeln Scho
...alles anzeigenkolade und einige Erinnerungsstücke in ihre "Schätzetasche", wie sie sie nennt. Mia ist neugierig und ratlos, wohin Oma damit jede Woche verschwindet. Eines Tages kommt sie dem Geheimnis auf die Spur, denn sie darf Oma begleiten - und lernt Frau Turboschnecke, Frau Anderland und die beste Hochstaplerin der Welt kennen.Ein Kinderbuch, das Demenz für Kinder erklärt und zeigt, wie wichtig Freundschaft in schwierigen Zeiten ist. In einem eingelegten 8-Seiter werden Erklärungshilfen für Eltern und Lehrer angeboten, die bei der Bearbeitung von Kinderfragen unterstützen sollen.Für Kinder ab 5 Jahren.
Was geschieht mit Opas Seele, wenn er nicht mehr lebt? Warum müssen Menschen überhaupt sterben? Und was hat eine Sanduhr mit alledem zu tun?Diese und andere Fragen stellt sich die kleine Sarah und wendet sich d
...alles anzeigenamit an ihre Mutter. Diese erklärt Sarah liebevoll und kindgerecht das Sterben und die Verbindung von Körper und Geist. Sie erleben gemeinsam, wie Opa beerdigt wird.Im Anschluss an die Erzählung werden Erklärungshilfen für Eltern und Lehrer angeboten, die bei der Beantwortung von Kinderfragen unterstützen sollen. Für Kinder ab 5 Jahren."Dieses Buch erzählt die Geschichte der kleinen Sarah, deren Opa stirbt und wie sie damit umgeht. Ganz behutsam werden Kinder hier an das Thema herangeführt. Ich fand das klasse und kann es allen Eltern empfehlen, deren Eltern krank sind, die ihren Kindern beibringen wollen wie man damit umgeht, dass Oma oder Opa vielleicht bald nicht mehr da sind." (Daniel Pietrzik, mediennerd.de, 20.02.2018)
Wurzeln halten uns nicht nur fest am Boden, wenn die Welt um uns schwankt. Sie machen uns auch mutig und unabhängig. Einem neuen Familienmitglied dieses Gefühl zu vermitteln und zuzusichern, kann eine beängstig
...alles anzeigenende Mammutaufgabe sein. Dieser Ratgeber gibt Eltern Sicherheit und einen authentischen Leitfaden, von den ersten Schritten des Kindes, über die Kita-Jahre, bis zur Wackelzahnphase, sodass Kinder ganz einfach ihre Flügel ausbreiten können, ohne den Boden unter den Füßen zu verlieren. Junge Eltern von 0- bis 6-jährigen Kindern finden hier einen hervorragenden Ratgeber, der auch auf ihre Bedürfnisse eingeht und dabei pädagogische und christliche Impulse weitergibt. Themen, u.a.: Auf den Spuren der eigenen Wurzeln, Kuschel- und Kennenlernzeit, Rituale mit Krabbelkindern, Typisch Mädchen - typisch Jungs, Glauben entdecken imKindergartenalter, Abschied und Übergänge"Der nachvollziehbar verfasste Titel enthält einige Abschnitte zur Vermittlung des christlichen Glaubens, ist aber im Wesentlichen für alle geeignet, die praktischen, lebensnahen Rat im strubbeligen familiären Alltag mit Kindern bis 6 Jahren gebrauchen können." (ekz-Bibliotheksdienst, 27.02.2023, online, Maria Stegers)
Würdig leben - würdig sterben - was heißt das?Darf ein Mensch, wenn er sterbenskrank ist, seinem Leben selber ein Ende setzen oder nicht? Sollte Sterbehilfe von der Politik gesetzlich erlaubt werden oder wird d
...alles anzeigenamit eine sowohl politisch als auch theologisch problematische Richtung eingeschlagen?Zu einem Konflikt, der aktuell auch in unserer Gesellschaft ausgetragen wird, interviewt Wolfgang Thielmann das Ehepaar Anne und Nikolaus Schneider. Theologisch fundiert diskutieren sie darüber, wohin die Auseinandersetzung um die Sterbehilfe bislang geführt hat und ob und wie sich ihre persönliche Position im Zuge ihrer eigenen Konfrontation mit dem Sterben verändert hat. Außerdem spüren sie der Frage nach, welche Antwort Christen und Kirchen der Gesellschaft anbieten können.InhaltsverzeichnisEinführungen1. Wolfgang Thielmann2. Anne Schneider3. Nikolaus SchneiderI. Wer ist Gott, und wenn ja, wie viele?II. Was ist der Mensch? Gottes verantwortliches Ebenbild oder Gottes Marionette?III. Was ist uns der Tod? Lehrmeister oder Feind des Lebens?IV. Welche Rolle spielen Theologie und Kirche in der gesellschaftlichen Debatte über den assistierten Suizid?V. SchlusswortQuellenverzeichnisWeitere Empfehlungn
Wenn Angehörige dement werden, hat das immer auch Auswirkungen auf den Rest der Familie. Gerade Kinder leiden sehr darunter, wenn Oma oder Opa plötzlich irgendwie merkwürdig werden.Dieses Buch möchte die Angst
...alles anzeigendavor nehmen, mit Kindern über Demenz zu sprechen. Es liefert religionspädagogische Ansätze und praxistaugliche Tipps für das gelingende Miteinander von Heranwachsenden und demenziell Erkrankten.Ein umfassender Ratgeber für Eltern und Pädagogen, die sich mit diesem Thema grundlegend auseinandersetzen möchten."Die Theologin und Professorin für Gemeindepädagogik will Erwachsene befähigen, mit Heranwachsenden über das Thema "Demenz" zu sprechen. Kinder benötigen Sachinformation und Anleitungen, um nachvollziehen zu können, was in Demenzkranken vorgeht und wie auf sie einzugehen ist. Dabei geht es auch darum, im Umgang mit Erkrankten entstandene Missverständnisse zu klären. Zunächst werden Fakten und Daten für Erwachsene und über die Bedürfnisse demenziell Erkrankter vorgestellt (z.B. verschiedene Demenzformen). Dann wird Wissen für Kinder vermittelt (z.B. über Bilder- und Sachbücher). Es folgen praktische Informationen: Wie können Erwachsene aus Familie, Schule und kirchlicher Gemeinde mit Heranwachsenden darüber sprechen und was ist zu tun, um an Demenz Leidenden ihr Leben zu erleichtern. Mit Lese- und Filmhinweisen. Am Schluss stehen Anregungen für informelle Gespräche und formatisierte schulische und außerschulische Lehr-/Lern-Kontexte. Sehr einfühlend und informativ." Quelle: ekz-Publikation ID bzw. IN 2018/51
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" und das schließt auch den Tod nicht aus. Doch ist Würde gleichzusetzen mit einem Suizid? Der assistierte Suizid ist nun in Deutschland möglich. Was bedeutet dies für Men
...alles anzeigenschen mit Sterbewunsch, für deren Angehörige und für Einrichtungen im diakonischen Bereich? Als Direktorin des Neukirchener Erziehungsvereins sieht sich Annegret Puttkammer häufig mit dem Sterbewunsch konfrontiert - bei alten Menschen ebenso wie bei Jugendlichen. Wie reagiert ein christliches Werk darauf? Was macht dieser Wunsch mit Mitarbeitenden? Gibt es Umstände, unter denen Sterbehilfe sinnvoll wäre? Die Autorin hinterfragt all dies ausführlich und leicht verständlich, sodass das Buch für Laien, aber auch für Mitarbeitende aus der Praxis, ein unverzichtbarer Wegweiser in der weltweiten Diskussion über assistierte Sterbehilfe ist. Denn besonders Menschen in sozialen Berufen oder in der Kirche sehen sich früher oder später einem Sterbewunsch gegenüber, ob vor oder nach der Suizidassistenz, und müssen dabei auf eine Vielzahl von Emotionen und Deutungen eingestellt sein.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Peter Dabrock (ehem. Mitglied und Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) und Dr. Stefanie Schardien (u.a. bekannt aus "Das Wort zum Sonntag")."Die Frage nach dem guten Sterben ist uralt. Die neue Gesetzeslage in Deutschland macht sie hochaktuell und brisant." (Dr. Stefanie Schardien, Pfarrerin und Sprecherin beim Wort zum Sonntag)
Alabama 1887: Die eine weiß nicht, was sie zu verlieren hat. Die andere weiß nicht, was sie gewinnen kann. Helen ist weiß und reich - aber sie kann nicht sehen und nicht hören. Martha ist die Tochter der Köchin
...alles anzeigenund schwarz - und wird deshalb weder gesehen noch gehört. Doch das Schicksal verbindet beide Mädchen auf ungewöhnliche Weise.Marthas Aufgabe ist es, auf Helen aufzupassen, doch deren Wutausbrüche werden täglich schlimmer, denn sie versteht nichts und niemand versteht sie. Eines Tages kommt die neue Lehrerin Anne Sullivan nach Ivy Green. Sie versucht, der taubblinden Helen Wörter und Sprache beizubringen. Martha lernt mit. Aus Dunkelheit wird Licht und plötzlich ändert sich alles für die beiden Mädchen.Ein Buch für junge Leser:innen, das zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Stimme zu finden - basierend auf der wahren Geschichte von Autorin und Menschenrechtlerin Helen Keller und ihrer Freundin Martha Washington.
Fest- und Feiertage sind grundsätzlich etwas Schönes. Im Altenheim können sie aber auch als belastend erfahren werden, denn hohe Erwartungen auf Seiten von Bewohnerinnen und Bewohnern stehen gesteigertem Druck
...alles anzeigenbei Mitarbeitenden und Angehörigen gegenüber. In dieser Situation ist es hilfreich, auf konkrete Anregungen und Impulse für die Gestaltung von festlichen Feierstunden zurückgreifen zu können.Dies zu ermöglichen, ist das Ziel von "Himmelsglanz für dich und mich". Das Buch gibt Ihnen praxisbewährte Gottesdienstmodelle an die Hand und lädt Sie dazu ein, kreativ-erfinderisch mit älter und alt gewordenen Menschen "Gottes Dienst an uns" zu feiern und so wichtige Tage "glanzvoll" zu gestalten. Dabei wird auf vielfältige Weise deutlich gemacht, dass "Himmelsglanz" mitten in den mitunter staubigen menschlichen Alltag hinein gehört und ihn positiv zu verändern vermag.