Die klassischen Yogaübungen werden in einer harmonisch zusammengestellten Übungsreihe so dargestellt, dass durch die Auseinandersetzung und das Praktizieren eine Erweiterung des Bewusstseins und damit und damit
...alles anzeigeneine Stärkung bei psychischen Krankheiten eintreten kann. Der Atmung und der Ernährung, die bei psychischen Erkrankungen ebenfalls eine sehr wichtige Rolle spielen, ist ein umfangreicher Teil des Buches gewidmet. Das Buch ist sowohl für Hebammen, als auch für Betroffene empfehlenswert.
In diesem Buch über den Brustorganismus ist ein Ansatz beschrieben, wie den ständig zunehmenden Krankheitserscheinungen im Brustbereich entgegengewirkt werden kann und es werden neue Möglichkeiten der Vorsorge
...alles anzeigenund Gesundung aufgezeigt. Es beschäftigt sich mit der Frage: "Wo liegt die Mitte des Menschen?" Die am Anfang gestellte Frage zieht sich durch das ganze Buch hindurch und findet am Ende eine erklärende Antwort.
Ein therapeutischer Ansatz in der Traumatherapie ist unter anderem die Aktivierung individueller Ressourcen. Der gezielte Blick auf das Ressourcenrepertoire und die damit einhergehende Wahrnehmung der eigenen F
...alles anzeigenähigkeiten und Stärken unterstützen die Therapiemotivation und minimieren den oftmals stark ausgeprägten Leidensdruck. Man setzt mit der Therapie dort an, wo der Mensch seine Stärken besitzt. In einer Sinnübertragung auf den Yoga bedeutet dies, dass man genau an dem Punkt ansetzt, an dem der Mensch frei und unabhängig ist. In einem Bereich also, in dem er frei entscheiden und handeln kann und in dem keine Bindungen, Symbiosen oder irrationale Autoritäten das Aktivsein determinieren. Seine Stärken und seine Freiheit finden sich demnach auf der gleichen Ebene. Diese Seinsebene wird im klassischen Sinne mit dem Begriff Selbst oder im Sanskrit auch mit dem Begriff paramatman benannt. Das Selbst oder, anthroposophisch gesprochen, auch das Ich des Menschen, ist immer frei und unabhängig und bildet daher auch den stärksten und kräftigsten Wesensbereich des Menschen.
Die Krebskrankheit zählt zu den so genannten "kalten" Krankheiten. Bei dieser schwerwiegenden Erkrankung ist der Wärmehaushalt des Betroffenen gestört. Das heilsame Fieber und die damit einhergehende Immunitäts
...alles anzeigenleistung sind herabgemindert oder sogar ganz gestört. Man spricht in diesem Falle von der so genannten Anergie. Der Tumor wird nicht erkannt, oder das Immunsystem ist zu schwach für die Abwehr. In der Krebstherapie wird deshalb mit verschiedenen Methoden und Medikamenten der Wärmeorganismus des Betroffenen angeregt und gestärkt. Dabei wird in der Regel die Wärme von außen an den Menschen herangeführt. Einige Autoren sprechen hierbei bereits neben der Operation, der Bestrahlung und Chemotherapie von der vierten Säule innerhalb der Krebstherapie.Der Autor geht in dieser Broschüre der Frage nach, wie der Mensch aus sich heraus eine seelische Wärme erzeugen kann. Wie entsteht eine seelische Wärme, was sind die Vorraussetzungen und was unterdrückt, beziehungsweise verhindert diesen natürlichen heilsamen Wärmeprozess? Welche Möglichkeiten bieten der Yoga und der damit einhergehende Entwicklungsprozess zur Anregung und Stärkung dieser inneren Wärme und des Immunsystems?