In der aktuellen, vollständig übersetzten 3. Auflage (4. deutschsprachige Auflage) ist der Ansatz der Darstellung von MI ein völlig anderer, dementsprechend sind auch 90 Prozent des Textes neu.Anstatt wie zuvor
...alles anzeigenauf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören: Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung.Es gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung. Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Damit rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab.Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie.
Basierend auf der Trauertheorie von Chris Paul erklärt die Autorin, was in Trauerprozessen passiert. Sie richtet sich mittels Einfacher Sprache und leicht verständlichen Bildern an Betroffene und deren Umfeld.
...alles anzeigenDas Verstehen von Trauerreaktionen ermöglicht, die Geschichte auf viele andere Verlussituationen zu übertragen. Das Buch unterstützt trauernde Menschen mit und ohne Behinderung wie auch die Personen, die mit ihnen arbeiten.
Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multipr
...alles anzeigenofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer, kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise.Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungenauf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben.
Der erfolgreiche Elternratgeber aus den USA zeigt 10 zentrale Besonderheiten autistischer Kinder auf – z. T. aus Sicht des autistischen Sohnes der Autorin. Das Buch hat vier Schwerpunkte: Wohnen, Kommunikation,
...alles anzeigensoziales Verhalten und Stärkung des Selbstwertgefühls. Es richtet sich an Eltern autistischer Kinder sowie pädagogische Kräfte.