/bundles/booksteritheme

Mabuse-Buchversand
Buchhandlung für alle Gesundheitsthemen
Mabuse-Buchversand
Mein Konto Mein Konto
  • Merkzettel
  • Login
  • Registrieren
Mabuse-Buchversand
  • Bücher
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      • Fachbücher für Hebammen
      • Ratgeber für Eltern
      Familie & Erziehung
      • Erste Lebensjahre (0-2)
      • Erziehung (2-18)
      • Kinderfachbuch
      • Weitere Kategorien...
      Behinderung
    • Pflege
      • Aus- und Fortbildung
      • Altenpflege
      • Gesundheits- und Krankenpflege
      • Weitere Kategorien...
      Demenz & Alter
      • Fachbuch Demenz
      • Ratgeber
      • Alter/n
      Sterben, Tod & Trauer
      • Sterbebegleitung
      • Ehrenamt, Hospiz
    • Psychotherapie & Psychiatrie
      • Aus- und Fortbildung
      • Psychotherapie
      • Psychiatrie
      Gesundheit, Politik, Geschichte
      • Gesundheitspolitik
      • Geschichte der Medizin & Pflege
      Alternativmedizin
    • Stöbern & Entdecken
      • Romane, Krimis & Unterhaltung
      • Ratgeber & Erfahrungsberichte
      • Sachbücher
      • Weitere Kategorien...
  • Geschenkartikel
    • Hebamuse - Schönes für Hebammen
      Jubelnde Schwestern
      Postkarten & Magnete
    • Gutscheine
      T-Shirts
  • Kataloge
    • Schwangerschaft, Geburt & erste Lebensjahre
      Katalog für alle Gesundheitsthemen
      Mabuse-Verlag-Katalog
    • Katalogbestellung
      Mediadaten
  • Service
    • Geschäftskunden
      Gutscheine
      Versandhinweise
    • Newsletter
      Kontakt
      Zum Programm des Mabuse-Verlages wechseln
0
  •  
  • Verlag
  • Königshausen & Neumann
Filtern nach
Kategorien
Alle
 
Suche bei Mabuse
Alle
 

Königshausen & Neumann

Königshausen & Neumann Unsicherheit in der Medizin
Anschauen Merkzettel
Unsicherheit in der Medizin
Zum Umgang mit Ungewissheit im Gesundheitswesen
Hrsg.: Frewer, Andreas / Bergemann, Lutz / Langmann, Elisabeth

Mit dem Thema „Unsicherheit in der Medizin“ hat Band 13 des „Jahrbuchs für Ethik in der Klinik“ den Nerv der Zeit getroffen. Doch die Beiträge der insgesamt 29 AutorInnen befassen sich auch mit Themen abseits v

...alles anzeigen

on COVID-19. Die AutorInnen gehen u.a. darauf ein, dass ÄrztInnen ihre Unsicherheit noch häufiger anerkennen müssen und in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen sollten. Daneben geht es um Moderationsinstrumente zur Ethikberatung, pflegeethische Perspektiven auf die klinische Praxis und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf das ärztliche Selbstverständnis. Schließlich stellen die Autoren, die Mitglieder in unterschiedlichen klinischen Ethikkomitees im deutschsprachigen Raum sind, Fallberichte vor, die etwa im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen oder die Beratung nach einer Herztransplantation betreffen. Mit Beiträgen von Elisabeth Bemmann, Lutz Bergemann, Uta Bittner, Stefan Dinges, Christine Eimer, Frank Erbguth, Heiner Fangerau, Albrecht Fleischmann, Andreas Frewer, Nikola Grimm, Caroline Hack, Joachim Hahn, Christiane Jenemann, Henriette Krug, Thomas Kühlein, Elisabeth Langmann, Johannes Meyne, Michaela Naeve-Nydahl, Rouven Porz, Michael Rechenmacher, Annette Rogge, Vasilija Rolfes, Michael Rost,Daniel Rottke, Martina Schmidhuber, Ulrike Stein, Anna-Katharina Thum, Regina Trollmann und Karsten Weber.  

48,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Trauer und Selbstwerdung
Anschauen Merkzettel
Trauer und Selbstwerdung
Eine philosophische - pädagogische Grundlegung des Phänomens Trauer
Brathuhn, Sylvia

Der Tod eines geliebten Menschen reißt den Zurückbleibenden gewaltsam aus seinem Alltagsleben heraus und konfrontiert ihn mit der Ambivalenz des Lebens. Im Verlust des Anderen wird die Kontingenz des Seins und

...alles anzeigen

die Ausgesetztheit der menschlichen Existenz spürbar. Der Tod, der betroffen macht, fordert zur Auseinandersetzung mit den eigenen existentiellen Fragen heraus. Im bewussten Durchleben seiner Trauer kann der Zurückbleibende bisher verborgene Einsichten für seine individuelle Selbstwerdung und in das Menschsein überhaupt gewinnen. Indem nicht nur die zerstörerische Seite des Todes gesehen wird, sondern auch sein konstruktiver und sinngebender Aspekt, kann das Phänomen ?Trauer? als ein Existential gefasst werden, das es dem Hierbleibenden ermöglicht, ?sich selbst zu erkennen? und so ?der zu werden, der er ist?. Dieses Buch leistet einen grundlegenden Beitrag zum Verständnis des Trauerphänomens und zeigt auf, dass die Trauer ? als Ausdruck einer existentiellen Krise ? dem Menschen eine besondere Chance zur Selbst-Werdung eröffnen kann. Ein existenz-philosophisches Trauerbegleitungsmodell bietet dabei die Grundlage für konkrete Begleitungssituationen.

29,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Schmerz im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Schmerz im Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin
eine transkulturelle Perspektive
Tesarz, Jonas / Zhang, Ying
34,80 €
Anschauen Warenkorb Merkzettel
Königshausen & Neumann Ärztliche Anthropologie und Humanität
Anschauen Merkzettel
Ärztliche Anthropologie und Humanität
Gesammelte Aufsätze
Hrsg.: Faber, Richard / Pfau, Bolko

Vorwort der Herausgeber 1. Die Frag-Würdigkeit der Medizin als 1. Wissenschaft (1978) 2. Kausalität als Leitbegriff ärztlichen Denkens und Handelns (1992) 3. Der Teil und das Ganze im Blickfeld des Arztes (1988

...alles anzeigen

) I. Antike Heilkunde eine Ganzheitsmedizin? II. Medizin am Vorbild der Physik? III. Schulmedizin und Ganzheitsmedizinen IV. Bedingungen der Möglichkeit, das Kranksein eines anderen zu verstehen V. Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen im ärztlichen Erkennen VI. Grenzen ärztlicher Erkenntnis 4. Gottfried Wilhelm Leibniz und seine Anforderungen an eine Medizin der Aufklärung (1993) 5. Medizin der Aufklärung (1995) I. Begründung des Themas II. Die Entwicklungsgeschichte der Medizin der Aufklärung und ihre Thematik III. Medizin einer Voraufklärung IV. Medizin der Frühaufklärung V. Medizin zur Hochzeit der Aufklärung VI. Notwendige Aufklärung der Aufklärer VII. Eine zeitgenössische Schlußbemerkung 6. Ärztliche Antworten auf elementare menschliche Leidensverfassungen (1977) 7. Scham und Würde kranker Menschen (1997) I. Begriffliche Verlegenheiten II. Würde und Scham: Philosophische, psychologische und soziologische Hinweise für den praktizierenden Arzt III. Würde und Scham als Leitbegriff einer ärztlichen Anthropologie IV. Prometheische Scham und anthroponome Bionik 8. Mit der Krankheit leben - über Lebenswert und Würde chronisch kranker Menschen (1996) I. Versuch eines anthropologischen Zugangs II. Umgang mit chronisch Kranken 9. Gegen-Stand und Gegen-Über im Umgang mit Kranken (1993) I. Begegnung zweier Subjekte II. Bedingungen der Möglichkeit gemeinsamen Erlebens; transzendentale Ästhetik der Isopathie III. Grenzen der Veränderung 10. Leben in bedingtem Gesundsein (1987) I. Die Entwicklung modernen pathogenetischen Denkens II. Aufgabenverteilung zwischen Kranken und Arzt III. Schlußbemerkung zur Idee von Ganzheit und zur Utopie einer Ganzheitsmedizin 11. Sterbens-Kunde als ärztliche Menschen-Kunde. Was heißt: In Würde sterben und sterben-lassen? (2004) Begründun

39,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte
Anschauen Merkzettel
Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte
Hrsg.: Frewer, Andreas / Schmidt, Kurt W. / Bergemann, Lutz

A. Frewer L. Bergemann: Fehler in Medizin und Ethik. Zur Einführung I. Schwerpunkt: Fehler in der Medizin - Entwicklung und Ethik H.-G. Hofer: Medizin. Macht. Fehler. Zur historischen Verortung einer aktuellen

...alles anzeigen

Diskussion R. Lux: Unbeabsichtigt belassene Fremdkörper bei Operationen. Die Zählkontrolle als präventive Maßnahme der Fehlervermeidung und ihre klinische Etablierung B. Pfistermeister R. Maas: Erkennung und Vermeidung von Medikationsfehlern und unerwünschten Arzneimittelereignissen T. Binkhoff H. Schneider: Kunstfehler in der Schwangerenberatung? Eine Analyse von Berichten nach Pränataldiagnose Trisomie 21 G. Duttge: Fehler im Patientenrechtegesetz. Juristische und ethische Probleme der Neuregelung II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zum produktiven Umgang mit Fehlern in Medizin und Ethik C. Seifart: Zur Notwendigkeit der Reflexion von Behandlungsfehlern als überindividuelles Verantwortungsproblem J.-S. Jürgensen K. Schmidt M. Jedlitschka S. Semmler: Proaktive Fehlerkultur als Eckpfeiler des klinischen Risikomanagements. Instrumentarium am Beispiel der Charité - Universitätsmedizin Berlin M. St.Pierre: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt. Wenn Hierarchien für zusätzliche Fehler sorgen J. Kiesewetter C. Kiessling M. R. Fischer: Simulationsbasierte Lehre in der Medizin. Beitrag zur Patientensicherheit und ethischer Imperativ? M. Rosentreter: Zugänge zu Patientensicherheit und Verantwortung bahnen. Ansätze für die Lehre in Studium und Weiterbildung S. Schäfer L. Fröhlich-Güzelsoy: Der Wunsch verschont zu bleiben taugt nicht . Reflexionen zum Umgang mit Fehlern, Schuld und Vergebung K. W. Schmidt: Fehler, Schuld und Scham in der Medizin. Was wir von Filmbeispielen lernen können III. Discussion: Errors in Medicine and Ethics Consultation. Comments of International Clinical Ethics A. Frewer K. W. Schmidt L. Bergemann: Errors in Medicine. International Case Studies from the Inter-CEC -Perspective Reports of Ethics Consultation and Clinical Ethics Committees J. C. M

58,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Gesundheit, Empathie und Ökonomie
Anschauen Merkzettel
Gesundheit, Empathie und Ökonomie
Kostbare Werte in der Medizin
Hrsg.: Frewer, Andreas / Bruns, Florian / Rascher, Wolfgang

Unter anderem mit: A. Frewer F. Bruns W. Rascher: Ethik in der Medizin: Ökonomie und Empathie - I. Schwerpunkt Effizienz, Empathie und Ethik in der Medizin - M. Kettner T. Loer: Das Wirkbündnis in der Arzt/Pati

...alles anzeigen

ent-Interaktion als moralischer Maßstab für Ökonomisierungsprozesse im Krankenhaus - M. Neumann C. Scheffer M. Wirtz P. Heusser C. Woopen F. Edelhäuser: Wie finanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinflussen. Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung - A. W. Bauer: Ethik statt Empathie? Ursachen und Folgen knapper Ressourcen - A. Riedel: Empathie im Kontext der Ethikberatung. Überlegungen zu einer förderlichen Grundhaltung - II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu Problemen der Ökonomisierung in der Praxis der Medizin - A. Dietz: Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen - I. Emrich L. Fröhlich-Güzelsoy B. Friedrich F. Bruns A. Frewer: Ökonomisierung im Klinikalltag. Engpässe bei der stationären Versorgung aus Patientensicht - U. Bittner L. Hennig: Lifestyle-Gentests. Indiz für eine Ökonomisierung in der Medizin und Herausforderung für das Selbstverständnis des Arztes? - L. Slotala: Berufsethische Probleme der Ökonomisierung am Beispiel der Rationalisierungsprozesse in der ambulanten Pflege - J. Streuli: Der "gute Arzt" aus ökonomischer Perspektive. Medizin zwischen individuellem und sozialem Nutzen - W. Rascher: Pädiatrie in Zeiten ökonomischer Herausforderungen. Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung - auch in der Kinder- und Jugendmedizin? - III. Diskussion: Fallstudienforum. Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung - A. Frewer F. Bruns: "Inter-KEK": Strukturfragen der Ethikberatung in komparativer Analyse - C. Bozarro J. Boldt Ethikberatung Freiburg: Palliative Sedierung am Lebensende? Ein Fallbericht aus der Ethikberatung - Kommentare aus Sicht anderer deutscher und internationaler Ethikberatungen - N. W. Paul Klinisches Ethikkomitee Main

48,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie
Anschauen Merkzettel
Gute oder vergütete Behandlung? Ethische Fragen der Gesundheitsökonomie
Jahrbuch Ethik in der Klinik, Band 7
Hrsg.: Frewer, Andreas / Reis, Andreas / Bergemann, Lutz

Volume 7 mit folgenden Beiträgern:Lutz Bergemann, Ralph Berger , Thomas Bohrer, Wiebke Bornschlegl, Karel Caals, Lotta Eriksson, Robert Field, Martin Frank, Ulrich Frei, Andreas Frewer, Gösta Gantner, Heike Hec

...alles anzeigen

ker, Christina Heinicke, Calvin W. L. Ho, Christian Jäger, Jan-Steffen Jürgensen, Christine Kopf-Schiller, Tanja Krones, Friederike Legal, Giovanni Maio, Fruzsina Molnár-Gábor, Maren Mylius, Elmar Nass, Andreas Reis, Dominik Rot¬tenkolber, Abha Saxena, Martina Schmidhuber, Stefan Trzeczak, Stefan Wiemann, Jürgen Zerth und anderen

49,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Jenseits des Wahnsinns
Anschauen Merkzettel
Jenseits des Wahnsinns
Psychose als Ausnahmezustand: Perspektiven für eine andere Psychiatrie
Milzner, Georg

Eine Psychose ist mehr - oder anders - als nur eine Krankheit. So lautet die Kernthese des vorliegenden Buchs, in dem Psychosen als psychische Ausnahmezustande charakterisiert und mit religiösen, künstlerischen

...alles anzeigen

, sowie schamanischen Ausnahmezustanden abgeglichen werden. Ausnahmezustande werden definiert als prinzipiell jedermann zugangliche Phänomene des Gehirns, in denen das Ich seine Funktion als Souveran des Bewusstseins verliert. Diese neue Sichtweise des Psychotischen hat weitreichende Folgen für das, was hinfort verdient, eine "Therapie" der Psychose genannt zu werden.Denn eine Therapie der Psychose kann nicht bloß darin bestehen, den Ausnahmezustand zu beenden. Damit wurde ja auch das Potenzial, das diesem möglicherweise beigegeben ist, in seinem Wirken gehindert. Und an die Stelle psychotischen Wahnsinns träte der vermutlich nicht minder gefährliche Wahnsinn verordneter sozialer Konsense. Aus diesem Grund beschreibt es der Verfasser als Sache des Therapeuten, selbst zum kompetenten Reisenden im Strom der Bewusstseinszustande zu werden. Die Mittel, die er zur Entwicklung dieser Kompetenz braucht, konnte ihm die moderne Neurowissenschaft an die Hand geben - eine Wissenschaft, mit deren Potenzial nach Ansicht des Verfassers noch nicht Ernst gemacht wird. Grunde hierfür liegen u.a. in den Denkfehlern der so genannten "biologischen Psychiatrie", die die Möglichkeiten des Gehirns nicht radikal genug berücksichtigt, da sie einem simplifizierenden Gesund-Krank-Schema verhaftet bleibt. Vereinfachungen dieser Art zu ersetzen ist freilich nicht leicht, da sie für psychiatrisches Denken selbst charakteristisch sind.Georg Milzner legt mit diesem Buch einen grundsätzlichen Vorstoß zur Neubewertung der Psychosen vor. Mit einer komplexen Bewusstseinstheorie wird die Psychose aus der Sphäre des Nur-Kranken herausgelöst und es gelingt, sie sowohl hinsichtlich ihres Potenzials, als auch in Bezug auf ihre Bedrohlichkeit präzise auf einer Bewusstseinskurve abzubilden. Um den Phän

29,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Klinische Ethikkomitees
Anschauen Merkzettel
Klinische Ethikkomitees
Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Hrsg.: Frewer, Andreas / Fahr, Uwe / Rascher, Wolfgang

Inhalt u.a.: Klinische Ethikkomitees: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Autorität und Organisationsformen Klinischer Ethikkomitees. Common-Sense und anwendungsorientierte Ethik. Zur ethischen Funktion Klinis

...alles anzeigen

cher Ethikkomitees, Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. Philosophische Modelle Klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation.

38,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Medizin, Moral und Gefühl
Anschauen Merkzettel
Medizin, Moral und Gefühl
Emotionen im ethischen Diskurs
Hrsg.: Frewer, Andreas / Bruns, Florian / Rascher, Wolfgang

Entscheidende Gefühle? Zur Rolle von Emotionen in Medizin und Ethik I. Schwerpunkt: Emotionen in der Medizinethik. Geschichte und Grundlagen G. Fröhlich: Fühlen Handeln Denken. Das Problem der Motivation und se

...alles anzeigen

ine Bedeutung für die Ethik und die Klinische Ethikberatung S. Michl: Wie viel Gefühl braucht die Medizin? Ein Blick zurück ins 20. Jahrhundert A. Frewer: Emotionen zur Ethikberatung in der Öffentlichkeit. Impressionen und Inszenierungen der God Committees R. Lutz: Die Rolle der Emotionen in medizinethischen Diskursen. Sozialpsychologische und moralphilosophische Anmerkungen aus Metaperspektive S. Agbih: Fühlen heißt Involviertsein. Zur Bedeutung von Emotionen und Erzählung für die Klinische Ethik II. Forum: Interdisziplinäre Beiträge zu spezifischen Gefühlen in Medizin und Ethik R. Kipke R. R. Tietjen: Angst in medizinethischen Debatten. Angemessene psychologische Erklärung oder rhetorischer Trick? S. Hollwich S. Reiter-Theil: Die moralische Empörung im Setting Krankenhaus. Zur Bedeutung einer klinisch sensiblen Emotion S. Sorgner: Enhancement von Emotionen und Moral? Eine Landkarte der Verbesserungsdebatten U. Bittner: Verbesserung von Gefühlen? Zur Möglichkeit und Authentizität eines Neuro-Enhancement der Liebe B. Bleyer: Fragebogen, Hirnscan und das Argument. Was man in der Debatte um das moralische Urteil nicht verwechseln sollte W. Rascher: Emotionen und schwierige Entscheidungen in der Pädiatrie: Die spezialisierte ambulante palliativmedizinische Versorgung L. Froehlich-Guezelsoy A. Frewer: Gespielte Gefühle und echte Emotionen. Ethische Fragen beim Einsatz von Simulationspatienten III. Diskussion: Der besonders emotionale Fall . Kommentare aus der Klinischen Ethikberatung A. Frewer: Wieviel Emotion braucht und verträgt die Ethikberatung? Fallstudien aus der Inter-KEK -Perspektive Kommentare aus Sicht von Ethikberatungen und Ethikkomitees K. Woellert: Emotionale Überforderung eines (Berufs-)Betreuers. Zum Umgang mit (Un-)Professionalität in der Ethikber

48,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Sterbebegleitung: Vertrauenssache
Anschauen Merkzettel
Sterbebegleitung: Vertrauenssache
Herausforderungen einer person- und bedürfnisorientierten Begleitung am Lebensende
Hrsg.: Höver, Gerhard / Baranzke, Heike / Schaeffer, Andrea

"Wir werden nicht nur alles tun, damit du in Würde sterben kannst, sondern dass du leben kannst, bis du stirbst." Mit diesen Worten gab Cicely Saunders der modernen hospizlich-palliativmedizinischen Bewegung di

...alles anzeigen

e Form eines Versprechens vertrauenswürdiger Wegbegleitung. Die Begleitung Sterbender ist dem Grundsatz "Sterben ist Leben - Leben bis zuletzt" verpflichtet. Sie dient dem Ziel, durch eine ganzheitliche und multiprofessionelle Begleitung das Sterben wieder in die Lebenswelt heutiger Menschen zu integrieren. Die Würde und die Rechte der Todkranken und Sterbenden sind hierbei als normativer Bezugspunkt unabdingbar. Über alle institutionellen Strukturen und Maßnahmen der Qualitätssicherung, d. h. über die vielen "guten Gründe" des Vertrauens hinaus kann Sterbebegleitung aber nur dann "Vertrauenssache" werden, wenn Vertrauen zugleich zu einem entscheidenden personalen Moment wird - für die Sterbenden selbst wie für die sie Begleitenden.

48,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Symbolische Form und psychische Erkrankung
Anschauen Merkzettel
Symbolische Form und psychische Erkrankung
Argumente für eine ,Neue Psychopathologie'. Klinische und philosophische Überlegungen
Andersch, Norbert

Die Psychiatrie als Disziplin hat sich mit ihren Diagnosekatalogen DSM und ICD in einem Labyrinth dysfunktionaler Beschreibungen verrannt. Vergleichbar den pseudowissenschaftlichen Taxonomien des Spätmittelalte

...alles anzeigen

rs zeigen sie eine fatale Tendenz zur ungehemmten Pathologisierung menschlichen Verhaltens. Sie verfehlen den kulturellen Charakter und die Symbolbasiertheit menschlicher Bewusstheit und – im Symbolverlust – die Spezifität psychischer Krisen.‚Symbolische Form und psychische Erkrankung‘ zeichnet Geschichte und Perspektiven psychiatrischer Symboltheorien nach und untersucht die Gründe ihrer bisherigen Marginalisierung im klinischen Mainstream. Ausgehend von Ernst Cassirers Postulat, dass der Mensch das Animal Symbolicum sei, fokussiert die Arbeit auf dessen Konzept universaler ‚Invarianten menschlicher Erfahrung‘. Es lässt eine alternative Architektur interaktiver Bewusstheit denken, und erlaubt eine radikal veränderte Sicht auf die daraus ableitbaren Störungen im zwischenmenschlichen Beisammensein.Vor uns entfaltet sich so eine Matrix subjektiver Intentionalität und ihrer sozialen Resonanzräume, die die bisherigen Definitionen psychischer Gesundheit und Krankheit infrage stellt und einen radikalen Blickwechsel in der Beurteilung und in der Therapie psychischer Krisen einfordert.

36,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Torso als Metapher
Anschauen Merkzettel
Torso als Metapher
Perspektiven der Medizin zwischen Philosophie und Naturwissenschaft
Krause, Walter Hubertus

Am Leitfaden des Torso-Metapher-Torso als Fragment und als Ganzheit aufgefasst wird die Medizin, so wie sie sich zeigt, neu bestimmt. Sie stellt sich zwischen Philosophie, Naturwissenschaft und Ökonomie vor und

...alles anzeigen

wird so vollzogen.Beginnend mit den Leitbildern von Krankheit und Gesundheit über das Verhältnis von Philosophie und Medizin, über den Leib-Seele-Dualismus und das ungestörte Problem seiner Überwindung bis hin zur Arzt-Patient-Beziehung, die heute in Frage steht, wird ein Bogen gespannt.Die Torsometapher wirft immer wieder auf ungehörte Probleme neues Licht, ohne naturwissenschaftlichen Zugang zum Menschen mit Leib und Seele in Diagnostik und Therapie bleibt die Medizin als Wissenschaft vom Menschen in theoretischer und praktischer Hinsicht ein Torsofragment. Diese Wissenschaft ist jedoch mehr als Naturwissenschaft. Sie kann die Fragen nach der Verborgenheit der Gesundheit , wie sie Gadamer in seinen späten Jahren entwickelt hat, nicht ausklammern, sondern muss mit ihnen beginnen.

19,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Umweltethik
Anschauen Merkzettel
Umweltethik
Ein Lehr- und Lesebuch
Brenner, Andreas

Die Tierethik und auch die neu etablierte Pflanzen-ethik werden in diesem Buch ebenso als Teil der Umweltethik behandelt wie das Wasser, das Klima und die Biosphäre. Um solche komplexen Phänomene angemessen wür

...alles anzeigen

digen zu können, wandert der Autor mit seinen Lesern auf so genannten Promenaden durch die Geschichte der Philosophie und zeigt, dass der Gedanke der Nachhaltigkeit keine Erfindung der Neuzeit ist. Entsprechend werden die neuzeitlichen und modernen Theorien auch nur im Rückblick auf historische Positionen wirklich verständlich. Neben den philosophischen Theorien, die auf diesen Wanderungen diskutiert werden, lebt das Buch auch von der Begegnung mit belletristischen Texten, die ausgiebig zu Wort kommen und beweisen, wie sehr Prosa und Poesie das, was die Philosophie häufig mühsam in Gedanken fasst, bereits in ästhetisch anspruchsvollerweise vorgedacht haben. Jedes Kapitel dieses Buches, das sich in besonderer Weise auch als Lehrbuch für den Unterricht eignet, schließt mit Audio- und Videohinweisen.

29,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Von Freud zu Freud
Anschauen Merkzettel
Von Freud zu Freud
von damals bis heute oder von den Sinnen zur Sinnlichkeit, vom Verstehen zum Verstand, vom Primär- zum Sekundärprozess
Baßler, Wolfgang

Der Autor will zeigen, dass Freud von Beginn an bis zum Ende seines Werkes versucht hat, eine einheitliche systematische Theorie zu entwerfen.. Diese Theorie beruht auf klinischen Erfahrungen, wie auf Alltagsbe

...alles anzeigen

obachtungen: In unserem Seelenleben gibt es so etwas wie ein scheinbar uns bekanntes Ich, anderseits auch uns völlig unbekannte Vorgänge, wenn wir etwa sagen: Es brach aus mir raus, Ich war nicht mehr Herr meiner Sinne. Im Falle seelischer Erkrankungen schien dieses Es unser Seelenleben weitgehend zu beherrschen, so dass wir über unser Ich oftmals nicht mehr verfügen konnten. Freuds ganzes Bestreben in seinen weiteren Schriften ging nun dahin, dieses Zusammenspiel von Es und Ich immer besser zu verstehen. Im Mittelpunkt seiner metapsychologischen Überlegungen stand dabei der Gedanke, dass aus einem Mangel an Bedürfnisbefriedigung eine unerträgliche unlustvolle Spannung entsteht, die zunächst in affektiven Phantasien und Bildern ( Bildgeschichten ) und später in immer realitätsangemesseneren Handlungen Lösungen zu finden versucht. Durch ein solches Probehandeln mit Bildgeschichten entsteht auf diese Weise das, was Freud den vernünftigen Sekundärprozess nennt. Aus sinnlichen Geschichten entsteht somit verstehendes Denken. Dies ist eine radikal neue Psychologie.

68,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Was ist Geist?
Anschauen Merkzettel
Was ist Geist?
Wittener Kolloquium 2
Hrsg.: Heusser, Peter / Weinzirl, Johannes

Vorwort P. F. Matthiessen: Die Medizin und die Frage nach dem Menschen P. Heusser: Emergenz und Kausalität: systemische Interaktion von Körper, Leben, Seele und Geist des Menschen A. Thyen: Anthropologie der Wi

...alles anzeigen

r-Kultur T. Fuchs: Embodiment: Das verkörperte Selbst U. an der Heiden: Der Mensch als Sinnwesen - Ein integrativer Ansatz J. G. Sijmons: Die juristische und praktische Wirklichkeit der Freiheit im Gesundheitsrecht R. J. Seitz: Subjektive Verhaltenskontrolle: eine systemphysiologische Perspektive M. Beck: Geistig-seelische Prozesse in ihrem Einfluss auf Genetik und Epigenetik - Paradigmenwechsel in der Medizin? G. Rüter T. Bohrer: Ärztliche Interventionen bei Lebensproblemen im Zusammenhang mit Kranksein. Bewegende Szenen in hausärztlicher und spezialisierter Medizin F. Mechsner: Dinge, Organismen und Personen - Zum Menschenbild in einer humanen Medizin J. N. Weinzirl: Medizin und Menschenbild - Versuch einer Synthese und Epilog

29,80 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann Zweiklassenmedizin?
Anschauen Merkzettel
Zweiklassenmedizin?
Schriften des Instituts für angewandte Ethik Band 12
Hrsg.: Brudermüller, Gerd / Seelmann, Kurt

Vorwort – D. Birnbacher: Wie gerecht ist das deutsche System der Gesundheitsversorgung? – G. Maio: Hilfe nach Berechnung und Kalkül? Von der Infragestellung des sozialen Grundgedankens der Medizin durch die Öko

...alles anzeigen

nomie – C. Lenk: Zweiklassenmedizin und/oder Solidargemeinschaft? Ethische Grundlagen und innere Widersprüche des deutschen Gesundheitssystems – A. Dietz: Rationierung und Gerechtigkeit Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen – V. Neumann: Das medizinische Existenzminimum - eine Minimalversorgung für die Armen? – F. Welti: Rechtliche Grundlagen für Gleichheit in der Gesundheitsversorgung – G. Ertl: Arzt und Medizin in der Marktwirtschaft – S. Rahmann: Zweiklassenmedizin aus der Sicht einer Allgemeinmedizinerin – M. Neumann C. Scheffer M. Wirtz P. Heusser C. Woopen F. Edelhäuser: Wie fi nanzielle Anreize die ärztliche Empathie beeinflussen. Eine Studie zur Perspektive onkologischer Patienten mit gesetzlicher und privater Krankenversicherung – Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – Rationierung im Schweizer Gesundheitswesen: Einschätzung und Empfehlungen

25,00 €
Anschauen Merkzettel
Königshausen & Neumann »Ist das noch ein Leben?«
Anschauen Merkzettel
»Ist das noch ein Leben?«
Suizid als Herausforderung für Palliativmedizin und Palliativpflege
Hrsg.: Schäfer, Rainer / Schuhmann, Günter

Inhalt: E. Engelke: Einführung zum Thema A. Schmidtke: Was ist suizidales Verhalten? - Erkennen und Vorbeugen C. Neuenzeit: Mein Leid rückt nicht von seiner Stelle - Belletristische Texte zum Thema C. Müller-Bu

...alles anzeigen

sch: Der Wunsch nach ärztlich assistiertem Suizid - Eine palliativmedizinische Herausforderung T. Binsack H. Leyrer S. Raischl: Interviewrunde zur Frage: Ist das noch ein Leben? Gesprächsrunde: Prof. Dr. Armin Schmidtke, Claudia Neuenzeit, Prof. Dr. Christof Müller-Busch, Dr. Thomas Binsack, Helga Leyrer, Sepp Raischl

12,80 €
Anschauen Merkzettel
Artikel 1-18 von 18

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an, um über Neuigkeiten und Angebote informiert zu werden.
Informationen
  • FAQ
  • Versandhinweise
  • Zahlarten
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
Über uns
  • Was wir machen
  • Geschichte
  • AnsprechpartnerInnen
  • Jobs
  • zum Mabuse-Verlag
Konto
Service
  • Newsletter
  • Kataloge
  • Gutscheine
  • Mediadaten
Adresse
Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main , Tel: 069 - 707996 - 0 , E-Mail: info@mabuse-verlag.de