Nach dem Weltbestseller »Zeit der Zauberer« - das neue Buch von Wolfram Eilenberger Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften Simone de Beauvoir,
...alles anzeigenHannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkrieges legen sie als Flüchtlinge und Widerstandskämpferinnen, Verfemte und Erleuchtete das Fundament für eine wahrhaft freie, emanzipierte Gesellschaft. Die Jahre 1933 bis 1943 markieren das schwärzeste Kapitel der europäischen Moderne. Im Angesicht der Katastrophe entwickeln vier Philosophinnen, Simone de Beauvoir, Simone Weil, Ayn Rand und Hannah Arendt, ihre visionären Ideen: zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, von Mann und Frau, von Sex und Gender, von Freiheit und Totalitarismus, von Gott und Mensch. Ihr abenteuerlicher Weg führt sie von Stalins Leningrad bis nach Hollywood, von Hitlers Berlin und dem besetzten Paris bis nach New York; vor allem aber zu revolutionären Gedanken, ohne die unsere Gegenwart - und Zukunft - nicht dieselbe wäre. Ihre Existenzen - als Geflüchtete, Aktivistinnen, Widerstandskämpferinnen - erweisen sich dabei als gelebte Philosophie und legen eindrucksvoll Zeugnis von der befreienden Kraft des Denkens ab. Ein grandioses Buch über vier globale Ikonen, die am Abgrund des 20. Jahrhunderts beispielhaft und mit bis heute weltweiter Wirkung verkörperten, was es heißt, ein wahrhaft freies Leben zu führen. Wie vier Philosophinnen in einem dunklen Jahrzehnt eine neue Welt entwarfen Es ist ein Jahrzehnt der politischen Extreme. Die Weltwirtschaftskrise setzt die Demokratien des Westens unter Druck. Aus der Angst und Verarmung der Massen erwächst die Sehnsucht nach starken Führungsgestalten. In Deutschland ergreift Hitler die Macht und führt die Welt in einen weiteren Weltkrieg. Der Sog des Totalitarismus bestimmt
Abnehmendes sexuelles Interesse ist in einer Langzeitbeziehung normal. David Schnarch erklärt auf ganz neue Weise,wie Erotik und Sexualität wiederkehren, wenn beide Partner in ihrer Beziehung wachsen.Auch Paare
...alles anzeigen, die eine gute und lebendige Beziehung führen, kennen sie: die Langeweile im Bett, das schwindende Verlangen nach dem Partner.Müssen wir uns damit abfinden? Ist das der Preis für eine verlässliche und monogame Bindung?David Schnarch, Pionier der Sexualtherapie, verneint die Frage vehement und entfaltet hier seine in zahllosen Paartherapien beobachteten neuen Erkenntnisse: Sexuelles Verlangen entsteht im Kopf und hängt mit allen Verhaltensmustern in einer Beziehung zusammen. Mehr über unsere Sexualität zu wissen bedeutet, die Dinge ändern zu können:Mehr Nähe, tieferes Empfinden und eine erfüllende Sexualität sind möglich.
Die plötzliche Konfrontation mit einer schweren Erkrankung löst auch bei psychisch stabilen Menschen nachhaltige Erschütterungen aus. Wir alle verlieren in dieser Situation die Sicherheit, mit der wir uns bishe
...alles anzeigenr durch unser Leben bewegen konnten. Im Bild des "Inneren Teams" gesprochen, drängen nun ängstliche, wütende, verzagte oder pessimistische Anteile in den Vordergrund und dominieren die psychische Verfassung. Die Autorin zeigt an zahlreichen erprobten Interventionen, wie durch Würdigung und Akzeptanz aller Anteile mit einem aus der Balance geratenen Inneren Team wirksam gearbeitet werden kann. Krebserkrankungen stehen als die häufigste der lebensbedrohlichen Diagnosen im Zentrum des Buches, doch die positiven Ergebnisse der Inneren-Team-Arbeit zeigen sich auch bei anderen schweren Krankheiten wie zum Beispiel Multiple Sklerose oder Parkinson.Dieses Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen aller Schulen Psycho-OnkologInnen Schwer erkrankte Menschen, die nach einem hilfreichen Weg durch ihre Krankheit suchen
Dieses umfassende Standardwerk zur Gruppentherapie setzt Psychotherapeuten in die Lage, Gruppenprozesse in ihrer Differenziertheit zu verstehen und therapeutisch nutzbar zu machen. Die vorliegende Ausgabe zeich
...alles anzeigennet sich durch folgendes aus: Sämtliche Forschungsergebnisse wurden auf den neuesten Erkenntnisstand gebracht. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über gruppenpsychotherapeutische Kurztherapien. Viele Darstellungen wurden auf der Basis neuer Praxis- und Theorieerkenntnisse differenziert.
Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein - etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten,
...alles anzeigenFehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.Die AutorInnen zeigen, welche Auswirkungen solche Erfahrungen auf die Entwicklung des Säuglings und seine Beziehungen in der Familie haben, wie negative Folgen bewältigt werden können, welche Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention hilfreich sein können.Dieses Buch richtet sich an ÄrztInnen PsychologInnen SozialarbeiterInnen, Hebammen Mitarbeitende in Jugendämtern SeelsorgerInnen und sonstige Beratungsberufe Alle, die mit Schwangeren und Kleinkindern professionell zu tun haben
Die Ursachen von Paarproblemen und die Gestaltung einer gelingenden Liebesbeziehung lassen sich auf bestimmte essentielle Aspekte eingrenzen. Auf 54 Karten werden diese benannt und visualisiert. Gezielte Fragen
...alles anzeigenladen zu einer Auseinandersetzung mit dem eigenen Standpunkt ein. Die Erkenntnis für das, was bei Beziehungskonflikten "zwischen den Zeilen" geschieht, führt zu überraschenden Einsichten und motiviert zu notwendigen Einstellungs- und Verhaltensänderungen. Das Bewusstsein für beziehungsförderliches Verhalten wird geschärft. Damit ist der Kartensatz ein Instrument zur Reflexion und Konfliktlösung. Die Karten bilden das gesamte Spektrum einer Liebesbeziehung ab Die Karten bieten eine praktische Hilfe für die therapeutische Arbeit mit Paaren Die Karten helfen, Beziehungsprobleme zu verstehen und angemessen damit umzugehen Die Karten zeigen beziehungsförderliches Verhalten auf Die Karten erlauben ein spielerisches Arbeiten für eine gelingende PaarbeziehungAnwendungsmöglichkeiten der Therapiekarten:Für die therapeutische Arbeit mit Einzelpersonen und PaarenDie Karten zeigen die Themen bei Beziehungsproblemen auf und können auch gut als Hausaufgabe zum Einsatz kommen. Die Klienten erhalten eine Karte mit der aktuell gewünschten Reflexionsaufgabe zur Vertiefung und Nachbearbeitung einer Sitzung oder zur Vorbereitung auf den nächsten Termin.Als SelbsthilfeDie Karten regen dazu an, die eigene Liebesbeziehung zu reflektieren und zu neuen Sichtweisen und konstruktivem Verhalten zu gelangen.Zur PräventionDer präventive Einsatz der Karten erspart fruchtlose Auseinandersetzungen und führt zu unvermuteten Erkenntnissen, die eine Verbesserung der Beziehungszufriedenheit hin zu einer gelingenden Liebesbeziehung ermöglichen.Als GeschenkDie Karten eignen sich sehr gut als Geschenk für Paare. Besonders zu paarspezifischen Anlässen wie z.B. Hochzeiten bieten sie eine originelle Ergänzung zu den erwarteten Geschenken.Dieses Buch richtet sich an TherapeutInnen, PaartherapeutInnen- A
»Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einem, wenn man hinabsieht.« Georg Büchner, Woyzeck - Tiefe Einblicke in die Facetten der menschlichen Psyche - Spannendes Buch über die menschliche Existenz u
...alles anzeigennd ihre Abgründe - Autor ist einer der bekanntesten deutschen Psychotherapeuten Der junge Mann, der sich aus Liebeskummer erhängen will, die türkische Großfamilie, die seine Praxis umstellt oder der junge Mann, der in einer Sitzung seine Pistole zückt. Diese und andere Erlebnisse beschreibt der angesehene Psychotherapeut Dr. Hans Hopf in seinem neuen Buch. Es sind Geschichten über Gewalt, Sucht, Tod, Missbrauch - teils kurios, immer spannend, ergreifend, schockierend, aber auch lehrreich. Die Tätigkeit von Psychotherapeuten stellt man sich als nicht enden wollende Abfolge quälend langer Sitzungen voller schwieriger Gespräche mit verunsicherten oder psychisch gestörten Menschen vor. Dass es auch ganz anders sein kann, zeigt uns der erfahrene Psychoanalytiker Hans Hopf, der die spannendsten, ergreifendsten Therapieerlebnisse aus seinem langen Therapeutenleben schildert. Zu jedem Fall gibt er Erläuterungen aus psychoanalytischer Sicht und schildert den Verlauf der Therapien, auch wenn diese nicht immer erfolgreich enden. Dieses Buch richtet sich an: - alle, die sich für die menschliche Psyche und ihre Abgründe interessieren- LeserInnen von Michael Tsokos und Ferdinand von Schirach
Alkohol, Drogen, Medikamente oder Computerspiele - vieles kann Menschen süchtig machen. Dieses Buch macht Zusammenhänge zwischen Bindung und Sucht deutlich. Internationale renommierte Forscher und Kliniker zeig
...alles anzeigenen therapeutische und präventive Möglichkeiten in Zusammenhang mit Suchterkrankungen auf.Oft beginnt die Sucht mit dem Versuch, großen Stress durch Suchtmittel erträglicher zu machen, anstatt ihn mit Hilfe von Bindungspersonen abzubauen. Auslöser können traumatische Erfahrungen, schwierige psychische Entwicklungsbedingungen oder unlösbare Konfliktsituationen sein. Meistens tritt eine kurzfristige Entspannung ein. Besteht der Stress jedoch weiter, wird er chronisch, dann führt der regelmäßige Griff zum Suchtmittel schnell in eine psychische und körperliche Abhängigkeit. Ist erst einmal das Suchtmittel zur »sicheren Bindungsperson« geworden, wird die Therapie schwierig. Die Beiträge zeigen eindeutig: Es gibt einerseits einen Zusammenhang zwischen Bindung und Sucht, andererseits zwischen Suchtmittel und Bindungsfähigkeit, wobei unterschiedliche Bindungstypen nach unterschiedlichen Substanzen, also z.B. Opiaten, Ecstasy, Alkohol, süchtig sein können.
Bindungstraumatisierungen gehören zu den schwersten Traumatisierungen überhaupt. Sie haben langfristige und gravierende Auswirkungen auf alle psychischen, sozialen und körperlichen Bereiche des Betroffenen. Es
...alles anzeigenentstehen pathologische Bindungen des Opfers an den Täter, Erkrankungen mit dissoziativer Symptomatik und andere Muster von Bindungsstörungen.International renommierte Fachleute und Forscher berichten, welche Faktoren schützen, welche Rolle neue Bindungspersonen spielen, ob und wie neue Beziehungen aufgebaut werden können, was Pflege- und Adoptiveltern wissen sollten, wie Ressourcen für neue Entwicklungen und Bindungssicherheit unterstützend wirken können, welche Formen der Beratung, Therapie und Prävention hilfreich sein können.Das Buch richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen sowie an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Jugendhilfe-MitarbeiterInnen, ebenso an alle, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen nach Traumatisierungen durch Bindungspersonen bei Erwachsenen sowie bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Ebenso an alle Berufsgruppen, die kranke Menschen nach Bindungstraumatisierungen in allen Altersgruppen betreuen und begleiten, wie etwa Hebammen, LehrerInnen, ErzieherInnen, KrankenpflegerInnen, HeilpädagogenInnen, UmgangspflegerInnen, ErgotherapeutenInnen, LogopädenInnen, PhysiotherapeutInnen, SeelsorgerInnen, JuristInnen, PolitikerInnen und Adoptiv-/Pflegeeltern.
Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen- DAS Buch zum Thema für eine professionelle Leserschaft- Erläutert notwendige Maßnahmen in Kliniken, Heimen, Beratungsstellen und für Niedergelassene- Berücksichtigt di
...alles anzeigene Erkenntnisse und wissenschaftlichen Befunde aus der Zeit der ersten Pandemiewelle- Erläutert die Besonderheiten gefährdeter Zielgruppen wie Alleinerziehender, Opfer häuslicher Gewalt, Einsatzkräfte, Hinterbliebener und älterer Menschen Während die in der Akutphase der Pandemie erschienene 1. Auflage das Augenmerk auf Maßnahmen und Hilfestellungen für die Phase des Lockdowns gerichtet hatte, beschäftigt sich diese notwendig gewordene Neuauflage mit den mittel- und langfristigen Herausforderungen der Pandemie. Die bereits aufgegriffenen Fragen und Lösungsansätze - u.a. zur Prävention von Belastungsreaktionen, zu den Konzepten der Online-Psychotherapie oder den Hilfen für vulnerable Gruppen wie Alleinerziehende und ältere Menschen - werden um neu gewonnene Erfahrungen und empirische Befunde ergänzt, die während der ersten Welle in einer Vielzahl von Studien gewonnen werden konnten. Hierzu gehören auch Konzepte zur Erfassung der pandemischen Stressbelastung wie der Fragebogen FACT-19. In der Zwischenzeit sind neue Themenfelder in den Vordergrund gerückt, etwa das der gesundheitlichen Langzeitfolgen, der Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche oder der palliativmedizinischen Betreuung samt des Umgangs mit Sterbenden und Hinterbliebenen. Die an der Neuauflage beteiligten 30 Autorinnen und Autoren, allesamt ExpertInnen auf ihren jeweiligen Gebieten, blicken zurück auf den Lockdown, schildern ihre Erfahrungen und zeigen Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit den Folgen der Pandemie auf. Dieses Buch richtet sich an: Psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen, psychosoziale AkuthelferInnen und traumazentrierte FachberaterInnen; andere systemrelevante Berufsgruppen wie ÄrztInnen anderer Fachrichtungen; SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen
Kinder von suchtkranken Eltern finden wenig Beachtung. Die Sucht von Vater oder Mutter ist tabu, das Leiden der Kinder ist tabu. Hier erzählen Erwachsene aus Suchtfamilien freimütig von ihren Erfahrungen. Zahlr
...alles anzeigeneiche Anregungen und Übungen helfen Betroffenen, ihren Platz im Leben neu zu finden.Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
Zusammen und trotzdem allein? Viele Paare leiden unter dem Gefühl einer schleichenden Entfremdung, wenn die hormongesteuerte Phase der Verliebtheit vorüber ist. Sie vermissen schmerzlich die Momente großer, exk
...alles anzeigenlusiver Nähe, welche eine Beziehung über viele Jahre und über Schwierigkeiten hinweg tragen könnten. Das Buch konzentriert sich deshalb auf die Frage nach der wahren Intimität in Paarbeziehungen. Worin besteht sie genau? Wie lässt sie sich wiederfinden? Wie beeinflusst sie die Qualität der Sexualität und wie hängt guter Sex mit Intimität zusammen? Intimität fällt Paaren nicht zu, so die Erfahrung des Paartherapeuten. Beide müssen bereit sein, psychische Entwicklungsschritte zu gehen, immer wieder.
Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen Kompakt, klar, gut verständlich Glossar der FachbegriffeHier finden alle Berufsgruppen, die Paare mit
...alles anzeigenKinderwunsch und Mütter und Väter während der Schwangerschaft und Geburt sowie im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen, begleiten und beraten, fundierte Anregungen, Hilfen, tieferes Wissen und neue Zugänge für Frühe Hilfen. Neben konkreten Hinweisen und Hilfestellungen für Wissenschaft und berufliche Praxis werden Möglichkeiten für eine verbesserte Zusammenarbeit der jeweiligen beruflichen Professionen und ein besseres Verständnis im Umgang mit jungen Eltern aufgezeigt, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden und mit Schwangerschaft, Geburt oder Kindererziehung ge- und überfordert sind.Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich beruflich mit Schwangerschaft, Geburt, früher Kindheit und mit Frühen Hilfen beschäftigen SozialarbeiterInnen und Hebammen Mitarbeiter in Beratungsstellen oder Jugendämtern Studierende der Early Life Care-Masterkurse Kinder-PsychologInnen KinderärztInnen, NeonatologInnen, GeburtshelferInnen und GynäkologInnen- BeraterInnen und TherapeutInnen in Schreibaby- Sprechstunden und für Eltern-Säuglings-Kleinkind-PsychotherapieBrisch, Karl HeinzKarl Heinz Brisch, Univ.-Prof., Dr. med. habil., hat den weltweit ersten Lehrstuhl und das Forschungsinstitut für »Early Life Care« an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg inne.Sperl, WolfgangWolfgang Sperl, Univ.-Prof., Dr. med., ist Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg und Vize-Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde.Kruppa, KatharinaKatharina Kruppa, Dr. med., ist Kinderärztin, Psychotherapeutin, Gründerin und Leiterin der Baby Care Ambulanz im Preyerschen Kinderspital in Wien und des Vereins Grow Together - für einen guten Start ins Leben
Zwänge gehören zu den verbreitetsten psychischen Störungen überhaupt. Typische Symptome von Menschen mit einer Zwangsstörung sind Grübeln, Zählen, Wasch- oder Kontrollzwang. Viele verlieren an Vitalität und Fle
...alles anzeigenxibilität, stellen sich selbst häufig in Frage und zögern ständig. Das vorliegende Buch erläutert Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie, Psychodynamik, Pathogenese und Ätiologie, Bezug zur Depression, Schizophrenie und zum Messie-Syndrom, tiefenpsychologische Therapiemaßnahmen, Möglichkeiten der Paar- und Familientherapie, Möglichkeiten der Gruppentherapie und die Kombination von psychodynamischer Psychotherapie, Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie.
Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend für die Entwicklung unseres Gehirns? Warum fällt es manchen Menschen im späteren Leben schwer, Stress zu bewältigen und die Impulse im Griff zu halten? Dieses B
...alles anzeigenuch erklärt, wie Risikokindheiten unsere Persönlichkeit und Psyche beeinflussen, wie man diese Risiken vermeiden und die entstandenen Defizite im Erwachsenenleben beheben kann.Armut, traumatisierte oder depressive Eltern, Scheidung, Flucht, emotionale Vernachlässigung, überfüllte Kitas und viele weitere in der frühen Kindheit auftretende Risiken können die Entwicklung des kindlichen Gehirns und die Reifung von Persönlichkeit und Psyche negativ beeinflussen. Und dies über Generationen hinweg! In verständlicher Sprache verknüpft Nicole Strüber aktuelle internationale Forschungsergebnisse. Sie zeigt auf, warum diese Risiken das Auftreten psychischer Probleme begünstigen und erklärt das Phänomen der Resilienz. Der Leser erfährt, ob und wie man einer negativen Entwicklung vorbeugen kann, und worauf es ankommt, wenn er sich später, als Erwachsener, noch ändern möchte.
Psychotherapie und Coaching - Geschwisterbeziehungen als Ressource und Risiko- Thema »Geschwister« relevant in praktisch allen professionellen Beratungs- und Therapieformen - International renommierte AutorInne
...alles anzeigennDer Band befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:- Wie entsteht eine intensive Bindung zwischen Geschwistern?- Weshalb kommt es zu Geschwisterrivalitäten?- Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Bindung ihrer Kinder untereinander?- Wie lässt sich eine sichere Geschwisterbindung fördern?- Welche Rollen übernehmen Geschwister sowie Stief-, Halb-, Adoptiv-, oder Pflegegeschwister innerhalb der Familie oder in Patchworkfamilien?- Welchen Einfluss hat die Bindung zwischen den Geschwistern auf spätere Beziehungen und freundschaftliche Bindungen sowie die Gruppenfähigkeit?- Welche Faktoren beeinflussen, wie nahe sich Geschwister im Erwachsenenalter stehen?- Wirkt die Geschwisterbeziehung als Schutz- oder Risikofaktor für psychische Erkrankungen?- Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen bei Geschwisterkonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden können? Dieses Buch richtet sich an:- PsychologInnen - PsychotherapeutInnen - PsychiaterInnen - Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen - SozialarbeiterInnen und PädagogInnen - MitarbeiterInnen der Jugendhilfe
»Dieses Buch ist so mitreißend, feinsinnig und schonungslos, dass es mich einfach nicht loslässt.« Alena Schröder In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist
...alles anzeigenStine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist. »Selten habe ich bei einer Romanlektüre an so vielen Stellen überrascht, schockiert, begeistert und schlichtweg überwältigt die Luft angehalten wie bei der von Anne Rabes einfühlsamer, mutiger und schonungsloser Spurensuche nach den versteckten Traumata nicht nur einer einzelnen Familie, sondern eines ganzen Landes. Schon nach wenigen Seiten dieses Romans stand für mich fest, welchen meiner Kund:innen ich ihn empfehlen würde: allen!« Magda Birkmann, Ocelot
Ein Klassiker der Physik des 20. Jahrhunderts Warum sind Raum und Zeit so fundamental für das Verständnis des Weltalls und unseres Lebens? Zwei Genies verdeutlichen, warum wir das Universum und die Schwarzen Lö
...alles anzeigencher ganz anders begreifen müssen als bisher, wenn wir das Weltall und die Welt der Quanten als eine Wirklichkeit verstehen wollen. Zwei der renommiertesten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts erörtern, wie das Universum entstanden sein könnte, welche Entwicklung es genommen hat und welches Schicksal ihm und uns - in einigen Milliarden Jahren - bevorsteht. Stephen Hawking ist einer der wichtigsten Kosmologen aller Zeiten, eine Ikone des 20. und 21. Jahrhunderts und war Schüler von Roger Penrose, einem genialen Mathematiker, Nobelpreisträger für Physik 2020 und Vordenker der Schwarzen Löcher. Die beiden brillanten Theoretiker stellen sich den Grundfragen der Physik und Kosmologie und bestimmen die Dimensionen von Raum und Zeit völlig neu. Ohne Raum und Zeit gäbe es kein Universum und kein Atom, weder den Urknall noch die Schwarzen Löcher. Wer mehr über Raum und Zeit wissen will, muss diesen erstmals im Jahr 1996 erschienenen Klassiker der Physik lesen.
Frühe Störungen der Entwicklung beginnen in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter. Sie beeinflussen entscheidend die Entwicklung des Kindes und haben später als psychische und psychosomatische Erkrankungen
...alles anzeigenlangfristige Auswirkungen bis ins Erwachsenenalter.Zu diesen frühen Störungen der Entwicklung gehören etwa Störungen aus dem autistischen Spektrum, frühe Ängste, depressive Symptome und kognitive Entwicklungsschwierigkeiten mit Störungen des Gedächtnisses. Ebenso finden sich eine verminderte Stresstoleranz, Störungen der Aufmerksamkeit und der Motorik (ADHS) sowie der Immunregulation. Hier erfahren Sie, wie frühe Störungen entstehen und welche Möglichkeiten der Prävention und der Psychotherapie bestehen.Zielgruppe: Kinderärzte Kinderpsychiater Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Kinderpsychologen Psychotherapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen beschäftigen Alle, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen, Krankenschwestern, Psychiater, Erzieherinnen, Sozialarbeiter und Eltern
Das Buch beschreibt die typischen Abläufe einer co-abhängigen Verstrickung; benennt die Symptome und spezifischen Erkrankungen im Umfeld eines Süchtigen; entwickelt Leitlinien für eine dringend gebotene psychot
...alles anzeigenherapeutische Behandlung; klärt über die individuellen und gesellschaftlichen Zusammenhänge auf.Auch für Betroffene lesbar.
Paare gut zu beraten muss weder Angst machen noch anstrengend sein. Das Praxishandbuch vermittelt mit erprobten Interventionen, Basistechniken, Beispielen, Hinweisen und Tipps das Know how für erfolgreiche Paar
...alles anzeigenberatung und -therapie.Viel zu oft lassen sich Paarberater und -therapeuten von der feindseligen, verzweifelten oder wütenden Atmosphäre in den gemeinsamen Sitzungen anstecken. Es sinken dann nicht nur die Beratungsqualität, sondern auch Stimmung und Selbstwert des Therapeuten. Besser für beide Seiten ist es, mit gesunder Distanz, aufmerksamer Beobachtung, klugen Interventionen und einer guten Portion Humor in die Stunde zu gehen. Das Basis- und Ausbildungsbuch, entstanden aus der jahrzehntelangen Erfahrung des Autors als Paarberater und Dozent an einer zentralen Ausbildungseinrichtung für Berater und Therapeuten, bietet das umfassende Rüstzeug dazu: Wissen, wie Partnerschaft funktioniert Zahlreiche neue Interventionen und Übungen für alle Phasen der Beratung Beispiele für Problemlösungen und spezielle Beziehungsmuster Merksätze, die an das Wichtigste erinnern.So kann Paarberatung Spaß machen!Das Buch wendet sich an: MitarbeiterInnen von Paar- und Familienberatungsstellen PaartherapeutInnen Systemische Familientherapeuten Psychotherapeuten aller Schulen Coaches
Kinder ohne Freunde sind nicht nur traurige, sondern auch gefährdete Kinder. Soziale Probleme treten bei vielen Heranwachsenden mit Verhaltensauffälligkeiten, besonders auch dem weit verbreiteten Aufmerksamkeit
...alles anzeigensdefizit-Syndrom (ADS) auf. Die innovativen und abwechslungsreichen Gruppenübungen für 8-13-jährige Kinder setzen an diesem neuralgischen Punkt an.
Familienbeziehungen können die Gesundheit der Familienmitglieder stärken und sie können zur Entstehung, Entwicklung und Behandlung psychischer Störungen und Krankheiten beitragen. Entscheidend sind das emotiona
...alles anzeigenle Familienklima und der Umgang mit Konflikten. Dieses Buch erläutert diese Zusammenhänge und zeigt auf, welche Möglichkeiten der Hilfe, Beratung und Therapie bestehen. Das Buch behandelt auf dem aktuellen Wissensstand u. a. folgende Kernthemen der Klinischen Familienpsychologie: Gewalt in intimen Beziehungen Kinderkrankheiten und Familienmuster Essstörungen Schizophrenie und Familie Kinder psychisch kranker Eltern Sucht, Familie und Kinder Stress in Hochkonfliktfamilien Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern Sexueller Missbrauch in Familien Das emotionale Familienklima
Wohnungen, die über und über mit nutzlosen Dingen angefüllt sind, Räume, die keinen begehbaren Lebensraum mehr für ihren Bewohner bieten: Mit diesen Bildern ist das Messie-Syndrom durch Fernsehberichte einer gr
...alles anzeigenößeren Öffentlichkeit bekannt geworden. Und es handelt sich nicht um Einzelfälle; immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, sich von Unbrauchbarem zu trennen und eine rudimentäre Ordnung in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld aufrechtzuerhalten. Aus psychotherapeutischer Sicht gibt es bisher nur wenige plausible Erklärungen für das Phänomen der freiwillig-unfreiwilligen Vermüllung. Einen innovativen Ansatz bietet dieses Buch.
Dieser Band zeigt die Möglichkeiten auf, wie man Eltern auf der Grundlage der Bindungstheorie beratend und psychotherapeutisch zur Seite stehen kann. Er betrachtet die Veränderungen der werdenden Eltern schon
...alles anzeigenab dem Zeitpunkt der Konzeption, während der gesamten Schwangerschaft sowie in der Zeit während und nach der Geburt. Ausführliche Therapiebeispiele verdeutlichen das Vorgehen und runden diesen Band ab.Das Buch wendet sich an:Eltern und Alle, die mit Schwangeren, Eltern und Säuglingen arbeiten und diese auf ihrem Entwicklungsweg begleiten: Hebammen Kinderärzte Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten Krankenschwestern und Pfleger PsychologInnen und Berater SozialarbeiterInnen (Heil-)Pädagogen und Erzieher Physiotherapeutinnen SeelsorgerZur neuen Reihe »Bindungspsychotherapie«Das Wissen der Bindungstheorie kann vielfältig für eine bindungsbasierte Beratung und Therapie in allen Altersstufen angewandt werden, wobei sich die Diagnostik und Behandlung je nach Lebensalter der Patienten ganz unterschiedlich gestaltet.Anhand von vielen Beispielen aus der klinischen Praxis gibt die Reihe eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie und die diagnostischen Methoden und Schritte einer bindungsorientierten Beratung und Therapie vom Säuglings- bis ins Erwachsenenalter.Jeder Band dieser neuen Reihe enthält ein Kapitel über die spezifischen Grundlagen der Bindungstherapie für die jeweilige Altersstufe resp. Klienten oder Patientengruppe. zahlreiche ausführliche und kommentierte Therapiebeispiele.
Gruppentherapie kann eine wirksame Behandlungsmethode selbst für schwer traumatisierte Menschen sein. Doch sie muss auf die spezifischen Probleme bei Traumafolgestörungen abgestimmt werden. Dieser Aufgabe ist d
...alles anzeigenas Autorenteam mit dem ersten ausführlichen Behandlungsmanual für Trauma-Patienten in überzeugender Weise nachgekommen.Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten.
Wer sich für alles und jeden verantwortlich fühlt, läuft Gefahr, eines Tages aus Überforderung krank zu werden. Das Buch vermittelt die psychologischen Zusammenhänge der Selbstüberforderung und zeigt an Beispie
...alles anzeigenlen und mit Übungen, wie Betroffene lernen, Verantwortung zu teilen.Warum fällt es vielen Menschen so schwer, Verantwortung abzugeben? Warum glauben sie, alles selbst in die Hand nehmen zu müssen? Und warum überfordert das viele auf Dauer, führt zu Erschöpfung und Krankheiten? Unsere persönliche, familiäre und gesellschaftliche Prägung trägt maßgeblich dazu bei, wie viel Verantwortung wir uns aufhalsen und trotz deutlicher Zeichen von Überforderung meist nicht loslassen können - so die Autorin, die in ihrer fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis zahlreiche, bis hin zum Burnout erschöpfte Patienten behandelt hat. Betroffene lernen sich mit diesem Buch besser kennen, verstehen anhand ähnlich gelagerter Beispiele, was sie antreibt, ständig über ihre Kräfte zu gehen. Auf dieser Basis wird konsequentes Gegensteuern möglich, denn das Buch enthält erprobte Übungen dazu, wie man das für sich richtige Maß findet und Verantwortung dann mit Freude teilt.Dieses Buch richtet sich an Alle, die sich in Beruf oder Familie häufig überfordern oder überfordert fühlen Menschen, die sich für stressanfällig halten oder es sind
In diesem Buch schildert der erfahrene Psychotherapeut Christopher Bollas seine Begegnungen mit schizophrenen Patienten. Er erläutert Ursachen, Entwicklung und Verlauf der Schizophrenie und führt uns auf diese
...alles anzeigenWeise behutsam und mit viel Einfühlungsvermögen an das Rätsel dieser tückischen Erkrankung heran. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen - und sogar zur Heilung - sieht er im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten. - Effektiv und human: Therapie statt Tabletten - Bollas ist einer der herausragenden Denker der gegenwärtigen Psychoanalyse Nach wie vor ist die Schizophrenie eine mysteriöse und schreckliche Erkrankung. Die geläufigen Therapiemethoden können genauso entmenschlichend sein wie die Störung selbst. Bollas entwickelt eine innovative und einfache Methode der Behandlung Schizophrener. Damit macht er all denen Hoffnung, die bereits als hoffnungslos abgeschrieben worden sind. Sein Ansatz beruht auf seinen langjährigen Erfahrungen als Psychoanalytiker und ist ebenso einfach wie innovativ. Schizophrenie neu denken meint, sich auf die Gedankenwelt der Patienten einzulassen, indem TherapeutInnen, aber auch Angehörige lernen, deren Sprache zu verstehen, sie zu enträtseln. Den Schlüssel im Umgang mit schizophrenen PatientInnen - und sogar zur Heilung - sieht er im intensiven Gespräch und dem persönlichen Kontakt mit dem Erkrankten. Dieses Buch richtet sich an - PsychoanalytikerInnen - PsychotherapeutInnen - Menschen, die beruflich mit Schizophrenen zu tun haben - Angehörige schizophrener PatientInnen - PhilosophInnen, TheologInnen und andere an existentiellen Fragen Interessierte »In diesem spannenden, eleganten und anregenden neuen Buch nimmt Christopher Bollas den Leser mit auf eine persönliche Odyssee durch das Land der Schizophrenie. In einer Zeit des biologischen Reduktionismus erinnert uns Bollas daran, dass niemand, dem wir in unserer täglichen Arbeit begegnen, für einen anderen Menschen völlig unerreichbar
Du schaffst das! Ein Kartensatz für TherapeutInnen und Menschen in Krisen - Die Karten bieten eine praktische Hilfe für die therapeutische Arbeit mit Menschen in Krisen- Die Karten helfen, die Ursachen und den
...alles anzeigenVerlauf von Krisen zu verstehen- Die Karten zeigen Wege auf, Krisen zu bewältigen oder sie erst gar nicht entstehen zu lassen- Die Karten bilden das gesamte Spektrum von Krisen ab - von Sinnkrisen über Beziehungskrisen bis hin zu Krisen, die durch traumatische Erfahrungen ausgelöst werden "In einer Krise ist jeder Pionier!" - diesem Leitsatz folgend behandeln die Karten 54 Themen, Emotionen und Konflikte, die mit einer Krise einhergehen können. Sie bieten wertvolle Orientierung bei deren Bewältigung und leisten Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie Denkanstöße geben und dazu anleiten, sich eigene Ressourcen bewusst zu machen. Das Kartenset unterstützt TherapeutInnen, BeraterInnen und Coaches, Menschen in Krisenzeiten produktiv zu begleiten, und hilft Betroffenen, einen konstruktiven Umgang mit belastenden Lebensereignissen und schwierigen biographischen Episoden zu finden. Im zusätzlichen Booklet finden TherapeutInnen und Laien Erläuterungen zu den einzelnen Karten. Außerdem enthält es: - konkrete Hinweise, wie in der Therapie mit den Karten gearbeitet werden kann - praktische Tipps für Betroffene - "Eine kleine Krisenkunde", in der Basiswissen und Hintergrundinformationen zum Thema Krise vermittelt werden Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, Coaches, SozialarbeiterInnen, SeelsorgerInnen und alle, die mit Menschen in Krisenzeiten arbeiten - Menschen, die sich in einer Krise befinden oder eine Krise hinter sich haben - Angehörige und Freunde von Menschen in Krisenzeiten
Die Qualität der intimen Paarbeziehung - darum geht es David Schnarch, dem führenden amerikanischen Sexualforscher. Ihm gelingt es, die Potentiale in uns zu wecken, sodass wir ein Leben lang leidenschaftlich li
...alles anzeigeneben können.Anhand von Fallbeispielen zeigt er uns, wie wir unsere sexuellen und emotionalen Blockaden überwinden können. So erleben wir bis ins hohe Alter hinein eine starke und befriedigende Sexualität.Schnarch hat wahre Pionierarbeit in der Behandlung von Problemen der menschlichen Sexualität geleistet. Mit seinem sehr konfrontativen Vorgehen inspiriert er vor allem langjährige Paare zu neuem erotischen Wachstum. Was die Partner kaum mehr zu hoffen wagen, tritt ein: Sie finden zu neuer körperlicher und emotionaler Intimität zurück. Dabei geht es Schnarch weniger um sexuelle Dysfunktionen, sondern um die emotionale Erfüllung in jeder Partnerschaft. Jede Form des sexuellen Austausches - vom Kuß bis zu gewagten sexuellen Stellungen - spiegelt letztlich wider, wie wir uns und unseren Partner wahrnehmen, wie wir unsere Beziehung empfinden.
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin und Psychoanalytikerin. Seit gut 25 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985-2003 war sie Leiterin der Klinik für Psycho
...alles anzeigentherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die 'Psychodynamisch imaginative Traumatherapie' (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen. Luise Reddemann ist Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.Das Autorinnen-Team um Luise Reddemann zeigt, wie wirkungsvoll und hilfreich es ist, Imaginationsübungen bei der Betreuung alter Menschen einzusetzen. Die Erfahrungen eines langen Lebens, der reiche Schatz innerer Bilder sind Ressourcen, die durch kundige Anleitung zielgerichtet zur Verbesserung der Lebensqualität, dem selbstbestimmten Umgang mit Schmerz und Einsamkeit und zur emotionalen Stabilisierung im Alter genutzt werden können. Alle, die mit alten Menschen arbeiten, erhalten hier: zahlreiche Anregungen für geeignete und bewährte Imaginationen mit wörtlichen Instruktionen viele Beispiele, wie das Imaginationsangebot mit dem Aufbau einer heilsamen Beziehung verknüpft ist grundsätzliche Überlegungen und Informationen zur Versorgung alter Menschen im 21. Jahrhundert.Dieses Buch richtet sich an: PsychotherapeutInnen aller Schulen, GerontopsychologInnen ErgotherapeutInnen und alle, die alte Menschen betreuen
Preis der Leipziger Buchmesse 2020Die Diagnose "Krebs" war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Es dauerte lange, bis Ärzte, Krankenschwestern, Krebspatienten und ihre Angehörigen sich au
...alles anzeigenf ihre Gefühle einließen, die Krebskrankheiten auslösen: Zuversicht, Lebensangst, Lebensfreude, Verzweiflung, Mut, Trauer, Leid, Apathie. Bettina Hitzer schildert, wie es zu dieser Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft kam.Konfrontiert mit Krebs nehmen wir heute unseren menschlichen Körper anders wahr. Krankheit, Behinderung, Leiden und Tod empfinden wir heute ganz anders, denn wir sind fähig, unsere Gefühle auszudrücken. Heute wird in Krankenhäusern, in Reha-Zentren und bei öffentlichen Kampagnen zur Früherkennung wie auch im Vier-Augen-Gespräch empathischer mitempfunden und dies den Patienten mitgeteilt. Bettina Hitzer schildert historische Zusammenhänge zwischen Krankheit und Gefühl, die bisher kaum beachtet werden.Einfühlsam, beispielhaft und ermutigend schildert sie diese bis heute unbemerkte Kulturgeschichte der Gefühle am Beispiel von Krebs, dem "König aller Krankheiten". Diese Revolution der Gefühle hat die Medizin grundlegend verändert und die deutsche Gesellschaft erstaunlich gewandelt. Der Mensch steht im Mittelpunkt der Humanen Medizin, die von Technik, Maschinen und Programmen unterstützt wird, ohne unser Gesundheitssystem zu beherrschen. Gefühle helfen zu überleben und im eigenen Leben anzukommen. Gerade Krebserkrankungen zeigen, dass wir dem Leben nicht mehr Tage, aber unseren Tagen mehr Leben geben können - vor allem durch das, was wir empfinden."[Sie zeigt], wann und wie das Emotionale in der Krebsmedizin Einzug gehalten hat, wie vor allem Angst, Hoffnung und Ekel - um die für Hitzer wichtigsten Gefühle zu nennen - die persönlichen und auch die politischen Räume ausgefüllt haben."Joachim Müller-Jung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.03.2020"Mit Bettina Hitzer blickt man nicht nur auf die Emotionsgeschichte einer Krankheit, sondern au
Das Buch entkräftet das gängige Vorurteil, Essstörungen seien nicht heilbar. Der hier vorgestellte, auf 35-jähriger Praxiserfahrung beruhende Behandlungsansatz für die ambulante Psychotherapie gibt TherapeutInn
...alles anzeigenen, Betroffen und ihren Angehörigen neue Hoffnung."Einmal essgestört - immer essgestört" - mit diesem Urteil sehen sich PatientInnen und ihre Angehörige häufig konfrontiert. Dem widerspricht Renate Feistner, die seit 35 Jahren magersüchtige, bulimische und esssüchtige Patientinnen behandelt, vehement, denn es entspricht nicht ihren Erfahrungen. Im Zentrum des Praxishandbuches für die ambulante Therapie steht das integrative und ressourcenorientierte Therapiekonzept der Autorin, das tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische und systemische Aspekte vereint. Die Rahmenbedingungen eines guten Heilungsprozesses werden ebenso erläutert wie die Faktoren und Phasen der Heilung selbst. Erfahrungen anderer ExpertInnen, Berichte von Patientinnen, Fragebögen zu Heilungskriterien und Heilungsgrad sowie die Erörterung der wichtigen Frage "Was verhindert Heilung" ergänzen die therapeutischen Ausführungen. Wichtig für alle PsychotherapeutInnen, die PatientInnen mit Essstörungen behandeln Was fördert Heilung, was verhindert Heilung? Mit Berichten von geheilten PatientInnen, Fragebögen zu Heilungskriterien und anderem mehr Mit eigens entwickelten Therapiematerialien und InterventionenDieses Buch wendet sich an: Psychologische und Ärztliche PsychotherapeutInnen Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen (Kinder-)PsychiaterInnen SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen Betroffene, ihre Eltern und Angehörige
Anders als früher und eher als Mädchen haben Jungen es schwer, eine sichere Identität zu entwickeln und gefahrlos durch die heutige Zeit zu kommen. Eltern wissen nicht weiter, Lehrer resignieren, Ärzte verschre
...alles anzeigeniben Medikamente. Die Leser erfahren, wie wir Jungen optimal fördern können, was sie brauchen, um sicher durch die Kindheit zu kommen und wie sie seelisch widerstandsfähige und gesunde Erwachsene werden.Viele Jungen sind liebenswert und beglücken uns durch Kreativität, Ideenreichtum, Forscherdrang und Technikbegeisterung. Doch immer mehr haben sich nicht im Griff, sind unkonzentriert und zappeln, sind laut und bockig, Angeber, Störenfriede, manchmal Versager und im schlimmsten Fall gewalttätig. Hopf verdeutlicht, welchen äußeren Einwirkungen Jungen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind und wie diese Erfahrungen sie als Kind und später als Männer prägen. Die Jungen sind die Emanzipationsverlierer, die in ihrer männlichen Eigenart nicht hinreichend gefördert werden. Wenn Mütter, ErzieherInnen und LehrerInnen nicht verstehen, was in Jungen vorgeht, unterdrücken sie unbewusst deren gesunde Entwicklung. Hopf zeigt, wie Jungen auf die Anforderungen des Lebens vorbereitet werden können in einer Zeit, in der traditionelle Männerbilder überholt und Identitäten fragiler geworden sind.Diese Buch richtet sich an Eltern Erziehende Alle, die beruflich in irgendeiner Form mit Jungen zu tun haben PsychologInnen und ÄrztInnen Heimpersonal
Acht dramatische Jahrzehnte und der Kampf gegen Seuchen, Schmerz und Tod Anschaulich und lebensnah erzählt Ronald D. Gerste die umwälzenden Ereignisse und wissenschaftlichen Entwicklungen in der erstaunlich dyn
...alles anzeigenamischen Zeit von 1840 bis 1914, in der die Medizin ungeahnte Fortschritte machte: ein packendes Porträt einer entfesselten Epoche, die Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik revolutionierte - mit bleibenden Folgen bis in unsere Gegenwart. Die außergewöhnlich dramatischen Jahrzehnte zwischen 1840 und 1918 markieren eine Wendezeit, die bis heute unser Dasein und Leben prägen. Innerhalb dieser Jahre entwickelte sich die moderne Medizin und veränderte das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper und dessen Leiden nachhaltig. Heilungserfolge wurden möglich, an die bisher nicht zu denken gewesen war, und schufen die Grundlage unseres heutigen Lebens. Es waren Forscher, Mediziner und Ärzte wie Koch, Semmelweis und Morton, die unsere Moderne begründeten. Diese Pioniere der Gegenwart zu begleiten heißt auch, sich auf eine Zeitreise in eine atemberaubende Epoche zu begeben - in der die Eisenbahn und das Dampfschiff den Menschen zu fernen Horizonten brachten, in der die Welt wahrhaft globalisiert wurde und in der neue Gedanken und Überzeugungen zu Umbruch und Revolution führten. Doch der Mensch bleibt der Mensch und die Natur lässt sich nicht endgültig bezwingen: Am Ende der hoffnungsvollen Epoche stehen eine von Staatsmännern geschaffene Katastrophe und, fast wie ein tragisches Nachwort zur Saga der Triumphe, eine von Viren verursachte Pandemie: die Spanische Grippe.
Selbstwert stärken für Fortgeschrittene Bestsellerautorin und Expertin zum Thema Selbstwert Alle Arbeitsblätter auch zum Download Große ZielgruppeWollen Sie auch in schwierigen Situationen zu sich selbst stehen
...alles anzeigen? Endlich das nagende Gefühl loswerden, nicht zu genügen? Wünschen Sie sich mehr Mut und Zuversicht? Ein schwaches Selbstwertgefühl abzulegen und sich selbst als selbstbewussten Menschen neu zu erfinden, ist eine Aufgabe, die viel Geduld und Konsequenz erfordert. Für alle, die auf diesem Weg schon einiges erreicht haben, aber immer wieder in Selbstwertkrisen geraten oder etwa anlässlich einer Kränkung in alte, überwunden geglaubte Muster zurückfallen, ist dieses Buch der Selbstwert-Expertin und Psychotherapeutin Friederike Potreck gedacht. Anhand von exemplarischen Fallgeschichten werden die zentralen Selbstwert-Themen eingeführt. Leser und Leserinnen werden sich in den Schilderungen selbst wiederfinden und erhalten Antworten darauf, wo es hakt und was sie selbst tun können. Ein attraktiv gestalteter, ausführlicher Übungsteil, den zu bearbeiten Spaß macht, beschließt jedes Kapitel.Dieses Buch richtet sich an:Alle, die selbstsicherer, mutiger und mit weniger Selbstkritik durchs Leben gehen wollen
Mit Achtsamkeitsübungen richtig angewandt lassen sich (chronische) Schmerzen wirkungsvoll und nachhaltig behandeln. Das Buch mit der dazugehörigen CD liefert ein Repertoire an Hilfestellungen und einfachen Übun
...alles anzeigengen, die Betroffenen ein gutes Leben trotz Schmerz ermöglichen.
In der Jugendzeit wird die Bindung an Gruppen mit Gleichaltrigen zu einem bedeutungsvollen Bindungssystem, das den Jugendlichen Schutz und Sicherheit vermittelt und die Entwicklung fördern kann. Es kann auf der
...alles anzeigenanderen Seite aber auch eine Quelle von Angst sein, die Autonomie und Individualität verhindert. Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln folgende psychische Probleme bei den wegen desorganisierten kindlichen Bindungserfahrungen besonders gefährdeten Jugendlichen: Depression Suizidalität Ängste Gewalt Drogenmissbrauch sexuelle Schwierigkeiten Essstörungen Dissoziation.Mit Beiträgen von Ulrike Amann, Katja Bonnländer, Roger Kobak, Christiane Lutz, Marlene Moretti, Andrea Perry, Raija-Leena Punamäki, Sabine Walper, Sandra Wieland, Simon Wilkinson, Peter Zimmermann und Karl Heinz Brisch. In der Jugendzeit sind sichere frühkindliche Bindungserfahrungen von besonderer Bedeutung, da Jugendliche sich verstärkt auf den Weg der Ablösung von ihrer Bindungsperson hin zur Autonomie machen müssen. Dieser Weg macht auch Angst und aktiviert die Bindungsbedürfnisse. Manche Jugendliche können sich gar nicht ablösen, andere suchen eine forcierte Ablösung. Die Bindung an Gruppen mit Gleichaltrigen wird zu einem bedeutungsvollen Bindungssystem, das den Jugendlichen Schutz und Sicherheit vermittelt und die Entwicklung fördern kann. Die pathologische Gruppenbindung kann aber auch eine Quelle von Angst sein, die Autonomie und Individualität verhindert. Jugendliche mit traumatischen Erfahrungen und desorganisierter Bindung aus ihrer Kindheit sind besonders gefährdet, psychische Probleme zu entwickeln, wie Depression, Suizidalität, Panik, Gewalt, Drogen, sexuelle Schwierigkeiten, Essstörungen, Borderline-Symptome. Die Beiträge der Konferenz zeigen anhand von Studien und klinischer sowie pädagogischer Arbeit, wie psychopathologische Entwicklungen dieser Jugendlichen verstanden und wie sie behandelt werden können sowie welche Möglichkeiten zur Prävention bestehen. Dieses Buch ri
Anhand von Fallbeispielen zeigt er uns, wie wir unsere sexuellen und emotionalen Blockaden überwinden können. So erleben wir bis ins hohe Alter hinein eine starke und befriedigende Sexualität. Schnarch hat wahr
...alles anzeigene Pionierarbeit in der Behandlung von Problemen der menschlichen Sexualität geleistet. Mit seinem sehr konfrontativen Vorgehen inspiriert er vor allem langjährige Paare zu neuem erotischen Wachstum. Was die Partner kaum mehr zu hoffen wagen, tritt ein: Sie finden zu neuer körperlicher und emotionaler Intimität zurück. Dabei geht es Schnarch weniger um sexuelle Dysfunktionen, sondern um die emotionale Erfüllung in jeder Partnerschaft. Jede Form des sexuellen Austausches - vom Kuß bis zu gewagten sexuellen Stellungen - spiegelt letztlich wider, wie wir uns und unseren Partner wahrnehmen, wie wir unsere Beziehung empfinden.InhaltsverzeichnisVorwort zur deutschen Ausgabe von Jürg WilliDankEinleitungI. Die Grundlagen1. Niemand ist zu Beginn einer Paarbeziehung beziehungsfähig - das werden wir erst in der Beziehung selbst2. Differenzierung: Die Entwicklung des bezogenen Selbst3. Ihr sexuelles Potential: Starkstromsex4. Intimität ist nichts für Zaghafte5. Sexuelles Verlangen: Begehren wollenII. Instrumente für das Zueinanderfinden6. Umarmung bis zur Entspannung7. Liebe und Vorspiel sind nur blind, wenn Sie das unbedingt wollen8. Orgasmus mit offenen Augen: Kontaktaufnahme beim Sex9. Wo ist Ihr Kopf beim Sex? Die mentalen Dimensionen der sexuellen Erfahrung10. Erotik in der Paarbeziehung: Von der Theorie zur PraxisIII. Erkenntnisse zur Paarbeziehung11. Zweier-Dilemmata und der normale Sadismus in der Paarbeziehung12. Festhalten am eigenen Selbst: Wie man die Feuerprobe übersteht13. Paare in der Feuerprobe: Die kritische Masse14. Sexualität, Liebe und TodHinweise zu TherapiemöglichkeitenAnmerkungenRegister
Udo Baer nimmt eine radikale Änderung des pädagogischen Blickwinkels vor: Ihn interessiert nicht, wie Kinder sein oder wie Eltern erziehen sollen. Hier wird der unbewusste Sinn kindlicher Äußerungsformen aller
...alles anzeigenArt entschlüsselt. Erwachsene lernen, Kinder aller Altersgruppen wirklich zu verstehen.Warum spielen Kinder Verstecken? Warum lassen die Kleinen so oft den Löffel fallen? Und was bedeutet es, wenn manche Kinder nicht spielen können? Dem erfahrenen Pädagogen Udo Baer gelingt es, die Verhaltensweisen und Äußerungsformen von Kindern aller Altersstufen aus ihrer Perspektive zu entschlüsseln und den unbewussten Sinn darin deutlich zu machen. Das betrifft die verschiedensten Aspekte kindlichen Erlebens: die alltäglichen Lebensäußerungen, wie sie sich in Spielen und typischen Vorlieben oder Ablehnungen von Kindern äußern, und auch die besonderen Verhaltensweisen, die auf schwierige Lebensumstände antworten. Die "Weisheit der Kinder" zeigt sich überall, wenn Eltern und Erzieher sie richtig zu deuten wissen und sensibel darauf eingehen. Wie das gelingt, zeigen die im Buch enthaltenen "Empfehlungen für liebende Eltern".