Erste Hilfe bei PTBSWir können uns nicht aussuchen, wie wir auf eine traumatische Situation reagieren und ob psychische und körperliche Beschwerden wieder abklingen oder weiterbestehen. Aber statt diesen Zustan
...alles anzeigend einfach nur auszuhalten oder zu vermeiden, können wir bewusst aktiv werden, gegensteuern und eigene Stärken sowie Ressourcen aktivieren.Hierfür stellen die Autorinnen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Übungen entlang den Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung vor. Jeder Mensch reagiert individuell und deshalb müssen auch Hilfemaßnahmen unterschiedliche Zugänge zur jeweiligen Problematik anbieten. Über kognitive und imaginative Übungen wird das Denken angesprochen, über Übungen zur Affektregulation die Gefühlsebene und über stabilisierende Handlungen oder Körperübungen die physiologische Reaktion. Damit sind alle Bereiche erfasst, die durch das Trauma beeinträchtigt sind.Das Buch wendet sich an Betroffene, aber auch an therapeutisch arbeitende Menschen, die nach Übungen für die Stabilisierungsphase in der Traumatherapie suchen.
Trauersignale bei Kindern erkennen und einfühlsam helfenErwachsene sehen bei trauernden Kindern meist nur äußeres Verhalten und übersehen oft deren inneres Erleben. Corinne Masur zeigt, wie unterschiedlich Kind
...alles anzeigener je nach Alter auf Verlust reagieren – sei es durch Tod, Trennung oder Umzug. Sie eröffnet Wege zum besseren Verständnis kindlicher Trauer und hilft, Signale richtig zu deuten und wirksam zu unterstützen. Kinder trauern anders – und brauchen andere Hilfe.
Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden – mit oft negativen Folgen für die Partner selbst wie für die Kinder. Eine einvernehmliche Trennung ist ein hehres Ziel, das aber nur selten erreicht wird. Die me
...alles anzeigenisten Paare, die wegen Beziehungskonflikten eine Beratung aufsuchen, wollen ihre Beziehung retten. Diesem Anliegen trägt Rudolf Sanders mit seiner Partnerschule Rechnung. In einem geschützten Rahmen können die Paare ganz neue Erfahrungen machen und bisher verborgene Ressourcen entdecken. Das Lernziel: Beziehungskompetenz. Die ersten Gruppenseminare nach diesem Ansatz fanden 1990 statt. Stets wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse integriert, und inzwischen wird die Partnerschule – nach mehr als 170 Gruppenseminaren – auch für einzelne Paare angeboten.
Chronisches Fatigue-Syndrom bei Kindern und JugendlichenDas Sonnenlicht blendet, Kopf und Muskeln schmerzen – typische Fatigue-Symptome. Bestehen sie länger und treten weitere Beschwerden auf, kann es sich um M
...alles anzeigenyalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS) handeln. Betroffene Kinder und Jugendliche erleben oft Fehldiagnosen. Dieses Buch gibt Eltern und Betroffenen Infos, Tipps und Mut, Symptome einzuordnen und passende Hilfe zu finden.