Jeder Mensch trägt in sich selbt die Quelle der Gesundheit und verfügt über Kräfte zur Selbstheilung, die nur geweckt werden müssen. Aber jeder muss selbst heraufinden, was ihm gut tut. Dabei bietet der Arzt un
...alles anzeigend anthroposophische Gesundheitsautor Dr. Frank Meyer mit diesem Buch eine Hilfe. In leicht verständlicher Form stellt er Informationen bereit, die die Fähigkeit der Selbstregulation wecken. Elementare Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele werden im Blick auf verbreitete Krankheitsbilder gut verständlich dargestellt. Viele praktische Übungen helfen außerdem dabei, in konkreten Krankheitsituationen gleich mit der Selbstregulation zu beginnen oder aktive Salutogenese zu betreiben.
Pascale Karlin ist ein Glücksfall: Selbst von Autismus betroffen, steht sie als Beraterin gleichsam an der Grenze zweier Welten und gibt mit ihrem selbstreflektierenden Vermögen wertvolle Einblicke in die Erfah
...alles anzeigenrungsweise autistischer Menschen. Die spezielle Verfassung des eigenen Selbst, die besonderen Körperempfindungen, die Art der Wahrnehmungen, spezielle Verhaltensweisen: Die Autorin gibt einzigartige und für Außenstehende oft verblüffende Beschreibungen des "Innenzustands" des Autismus, der sonst oft unverständlich, ja befremdlich bleibt. Dieses Buch bietet ein unschätzbares Werkzeug für alle pädagogisch und therapeutisch Tätigen und nicht zuletzt für alle, denen ein Verständnis unserer besonderen Mitmenschen mit Autismus am Herzen liegt.
Im Medizinstudium werden Anatomie und Physiologie der Organe gelehrt, nichts aber über ihr „Wesen“, das die chinesischen Ärzte zum Beispiel im Falle der Leber den „General“ nennen. Das jeweilige Organ-„Wesen“ z
...alles anzeigenu beschreiben, macht sich der Autor zur Aufgabe: die Lage, Form, embryonale Entwicklung, Funktion und die charakteristische Eigenschaften. So können die Physiognomie eines Organs sowie seine Krankheiten umfassend verstanden werden.
Die Organe im seelisch-geistigen Zusammenhang / Volker Fintelmann legt mit dieser vierten Organbeschreibung in der "Schlanken Reihe" ein besonderes Zeugnis seiner Einsichten der anthroposophischen Medizin ab. U
...alles anzeigennerwartete Bezüge der Nieren und deren Nebenorganen etwa zum Blutdruck, zu den Wirkungen von Leichte und Schwere, und - wie der Titel schon sagt - von Licht und Finsternis. Fintelmann greift auf seine jahrzehntelange Erfahrung als Internist zurück und lässt sich zugleich von den Anregungen Rudolf Steiners im sogenannten "Medizinerkurs" inspirieren, die Zusammenhänge von den Organfunktionen im Körper mit seelisch-geistigen Realitäten zu enträtseln: Eine Spurensuche in verborgenen Zusammenhängen.
Im Herzen finden wir eine Vielzahl von Eigenschaften. Diese können wir rein organisch-anatomisch, aber auch als Vorbild für unser eigenes Leben verstehen. Es sind dies zum Beispiel die Unermüdlichkeit seines Tä
...alles anzeigentigseins; sein liebevolles, anteilnehmendes Wahrnehmen aller Geschehnisse im Organismus; sein selbstloses, altruistisches Handeln; das nie nachlassende Bemühen um Gleichgewichte, Harmonie und Schönheit; seine Mutkräfte; die Positivität... Auch vermittelt das Herz uns den gesunden Menschenverstand. Nur eines ist es nicht: eine Pumpe! / Ein Bändchen voller überraschender Perspektiven aus der Anthroposophischen Medizin. ///"Das Herz will nichts für sich, es dient allem anderen. In ihm ist alles Folge, nichts Ursache." Rudolf Steiner
Die Lunge ist hinlänglich als Atmungsorgan bekannt und wird in der mechanisch-materialistischen Anatomie als eine Art Blasebalg verstanden. Volker Fintelmann strebt ein erweitertes organisch-spirituelles Verstä
...alles anzeigenndnis vom Wesen der Lunge an. Dabei baut er ebenso auf eigene Wahrnehmungen, die er während seiner jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Behandlung von Patienten als Internist gemacht hat, wie auch auf Anregungen aus den Vorträgen Rudolf Steiners zur Begründung der Anthroposophischen Medizin auf.Ein Bändchen voller überraschender Perspektiven, die zum Staunen und eigenen Nachsinnen über das Zusammenwirken von Geist und Materie im menschlichen Organismus ermuntern.
In diesem Band wird das leibliche und seelische Wirken der Leber beschrieben, insbesondere ihre Aufgabe bei der Ausgestaltung der Einzigartigkeit eines jeden individuellen Menschen. Der Autor führt aus, warum d
...alles anzeigenie Leber, umfassend verstanden, als "Organ des Selbst-Bewusstseins" erkannt und wie ihre Tätigkeit bewusst unterstützt und gepflegt werden kann. Ein kurzer Blick auf mögliche rationale Therapien zur Vermeidung und Heilung von Leberkrankheiten, die sich auch andernorts im Körper manifestieren können, schließt dieses Buch ab. Eine Darstellung voller überraschender Perspektiven aus der Anthroposophischen Medizin. / "Die Medizin des 20. Jahrhunderts hat den Geist aus sich herausgetrieben, und es ist höchste Zeit, dass sie ihn wieder hereinbittet." - Thure von Uexküll "Die Leber ist ein zentrales Lebensorgan. Sie ist Quell und damit Spender der Lebenskräfte, die uns Kraft und Dynamik geben, welche Grundlage ständiger Regeneration sind." - Volker Fintelmann
Auf Eva Reich, Tochter von Wilhelm Reich, geht die Sanfte Schmetterlings-Babymassage zurück. Diese therapeutische Methode zur Entwicklung und Heilung der Lebenskräfte im Menschen wird in diesem Buch erstmals um
...alles anzeigenfassend und im Zusammenhang mit anthroposophischer Menschenkunde und der Lebenskräfteforschung dargestellt. Die Text- und Bildanleitung zur Massage soll es werdenden Eltern, Pädagogen, Therapeuten und jedem interessierten Menschen leicht machen, sie zu erlernen und damit Lebensförderndes tun zu können.
Dieses Buch unternimmt den Versuch, die anthroposophische Sichtweise auf Sterben und Tod in den Kontext der neueren medizinischen Forschung zu stellen. Auf eindringliche Weise konfrontieren sowohl spirituelle S
...alles anzeigenichtweisen wie auch nüchtern wissenschaftliche Fakten mit der Unausweichlichkeit und Realität des Todes. Dabei gelangt der Autor zu dem überraschenden Schluss, dass bereits Rudolf Steiner den Hirntod als Tod des Menschen aufgefasst habe - eine These, die als Ausgangspunkt einer Debatte und zur weiteren Schärfung der Frage gesehen werden will: Was ist der Mensch?"Wenn wir uns darum bemühen, dem Tod so gut es geht seinen Schrecken zu nehmen, werden wir die Bedeutung und Schönheit des Lebens entdecken." (Peter Krause)
Der andere Krebsratgeber - Besinnung auf der roten Faden des eigenen Lebens -Krebs fordert die betroffenen Menschen heraus, sich umfassend über geeignete Therapien zu informieren und wichtige Entscheidungen zu
...alles anzeigentreffen. Sie sind aber auch gefragt, sich auf das Leben mit dem Krebs einzulassen: Welche Werte sind jetzt wesentlich? Dieses Buch möchte dabei helfen, sich in einer schwierigen Zeit neben den medizinischen Aspekten zu besinnen: auf den roten Faden des Lebens, auf den eigenen Wesenskern und auch auf die Endlichkeit dieses Erdenlebens.Das Buch enthält zudem Hintergrundwissen zur Entstehung der Krebserkrankung und erklärt die besonderen therapeutischen Eigenschaften der Mistel.Aus jahrelanger Praxis-Erfahrung und nicht zuletzt aus eigenem Erleben bietet der Frauenarzt Bart Maris hilfreiche Anregungen für Betroffene und ihre Angehörigen."Wie kann ich die Frage: Was kann ich selber gegen den Krebs tun? verwandeln in die Haltung: Was kann ich mit dem Krebs alles noch tun?" - Bart Maris
Eine differenzierte Betrachtung der Wechselwirkung leiblicher und seelischer Kräfte:Im Zentrum einer ganzheitlichen Medizin steht der Mensch als Einheit von Seele und Leib. Nicht allein der Körper und das an ih
...alles anzeigenm Mess- und Zählbare haben Gewicht sondern ebenfalls die mit ihm aufs engste verbundene Seele: Befund und Befinden sind nicht voneinander zu trennen. Mit dieser Perspektive der Psychosomatik machen sich die beiden Autoren Volker Fintelmann und Markus Treichler für eine von der Anthroposophie inspirierte Medizin stark: Seele und Leib wirken stets zusammen, in Gesundheit wie Krankheit, und prägen so die Individualität jedes einzelnen Menschen. Im vorliegenden umfangreichen Werk geben die beiden bekannten Ärzte einen Einblick in die Medizingeschichte, erläutern Grundgedanken der anthroposophischen Menschenkunde, beschreiben Krankheitsbilder und berichten aus ihrer Praxis, wie der Mensch in den Ausdrucksformen von Seele und Leib sich selbst erkennen und ihr Zusammenwirken beeinflussen kann.
Die heldenhafte Lebensreise des Menschen nach Joseph Campbell und ihr Einfluss auf den individuellen Lebenslauf Ein Beitrag zur anthroposophischen Biographiearbeit. Die nach Joseph Campbell benannte "Heldenreis
...alles anzeigene" bildet ein universales Grundmuster in fast allen Mythen der Welt. Mit ihren wiederkehrenden Stufen, ihren Prüfungen, Niederlagen und Siegen bildet sie aber auch ein Gerüst, welches als Sinndimension in der Tiefe jedes menschlichen Lebenslaufes aufscheint. Walter Seyffer verbindet die von Campbell zutage geförderten Strukturen erstmals mit den Rhythmen der anthroposophischen Biographieforschung. Ausflüge in die Welt großer Kinofilme und der populären Kultur machen sein Buch höchst unterhaltsam und anregend. Aus langjähriger Erfahrung als Berater bietet Seyffer auf jeder Seite praktische Anregungen für ein fruchtbares Verständnis der "Heldenreise" durch die eigene Biographie. Walter Seyffer, Jahrgang 1950, arbeitete als Designer und Musiker, bevor er die Anthroposophie und die Biographiearbeit kennenlernte. Heute ist er im Raum Heidelberg-Mannheim tätig. Als Autor schreibt er für die
Dieses Buch ist während einer über 30 Jahre währenden Kurstätigkeit für Seminaristen der Heileurythmie entstanden. Als tief mit der anthroposophischen Medizin verbundene Ärztin galt das Augenmerk der Autorin de
...alles anzeigenr Formensprache (der Morphogenese und der Metamorphose) des Knochengerüstes, der Muskulatur, der inneren und der Sinnesorgane, wobei der Kehlkopf ihr besonderes Forschungsobjekt war. In ihrem didaktischen Konzept hatte dabei die Embryologie, die Lehre von der Gestaltwerdung des Menschen und der Organbildung einen hohen Stellenwert. Den Seminaristen vertraute sie sorgfältig formulierte, handgeschriebene und aufwendig-liebevoll gezeichnete Skripte an, die sie regelmäßig ergänzte und für jeden Kurs neu kopieren ließ. So entstand ein "Schatzkästchen" das ursprünglich nur für den eigenen Gebrauch ihrer Kursteilnehmer verfasst wurde und bis zuletzt eher den Charakter eines "work in progress" als eines abgeschlossene Lehrbuchs annahm. Diese Texte und Zeichnungen werden in dem vorliegenden Buch - dem letzten Willen der Autorin folgend - nun erstmals veröffentlicht. Sie dürften auch für die Ausbildung in den anderen Therapierichtungen sowie für Studenten der anthroposophischen Medizin von Interesse sein.
Die hier dargestellte Lauttherapie wurde von Dr. Alfred Baur im Kontext der anthroposophischen Sinneslehre entwickelt und wird insbesondere bei Entwicklungsstörungen sowie in der Heilpädagogik angewandt. Hier w
...alles anzeigenerden die gedanklichen Grundlagen dieses Ansatzes dargestellt und praktische Anleitungen zum Streichen der Laute auf den Rücken des Patienten gegeben. Einzelne Fallgeschichten und teilweise verblüffende Heilerfolge machen das Buch zu einem praktischen Helfer.
Auguste Deter war die erste Patientin, an der Alois Alzheimer das später nach ihm benannte Krankheitsbild erforschte. Silke Kirch lädt zu dem Gedanken ein, Alzheimer im Horizont der zwischenmenschlichen Beziehu
...alles anzeigenngen zu verstehen. Ein engagiertes Buch, das den Verlust des Erinnerungsvermögens einfühlsam zu deuten weiß. Anstelle einer Geschichte von Defiziten nimmt hier eine neue Philosophie des Vergessens Kontur an.
Schmerz ist nie nur körperlich, sondern immer auch seelisch, geistig und mitmenschlich, er ist ein Phänomen, das den ganzen Menschen betrifft. Der Autor untersucht deshalb auf umfassende Weise medizinische, psy
...alles anzeigenchologische, philosophische, literarische kunsthistorische und gesellschaftliche Aspekte und bietet dabei behutsame Hilfestellung. Seine Überzeugung: Schmerz tut zwar immer weh, ist aber nicht immer schlecht; er wird zwar (normalerweise) nicht ersehnt, ist aber dennoch oft eine Hilfe. Er kann uns aus der Bahn werfen, aber auch Wege aufzeigen. Ob akut oder chronisch, kurz oder lang anhaltend, heftig oder gut erträglich, immer hat er das Potential, etwas zu verändern, im ganz Kleinen oder auch im Großen. In unserem Leben."Jeder Schmerz hat eine Deutungsfunktion, ist eine Botschaft"Markus Treichler
In diesem Buch übt Volker Fintelmann leidenschaftliche Kritik an dem heutigen, durchgehend ökonomisierten Gesundheitssystem. Weil diesem eine ethische Grundlage fehlt, will Fintelmann der Medizin aus seinem Ver
...alles anzeigenständnis des Christentums heraus Impulse für eine neue Moral der Verantwortlichkeit und Liebe geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die Heilungsgeschichten der Evangelien, die Fintelmann in einem neuen Licht interpretiert. Das von ihm in Anknüpfung an Rudolf Steiner entwickelte Verständnis christlichen Heilens wird darüber hinaus auf überraschende Weise konkret, wenn etwa Zirkulationsvorgänge im Organismus mit der Christus-Kraft in Verbindung gebracht werden. Imposante Patientengeschichten aus der eigenen lebenslangen Praxis-Erfahrung runden dieses Plädoyer für ein vertieftes Verständnis des Heilens ab. Ein Leitsatz Volker Fintelmanns lautet: "Eine Krankheit heilen heißt, ihren Sinn zu erfüllen."
Die Patchwork-Familie als soziale Lebensform ist ein Symptom für die immer stärker individualisierte Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft. Die Autoren geben konkrete Ratschläge und wagen Ausblicke, die
...alles anzeigenden möglichen Sinn von Wahlverwandtschaften betreffen. Fallbeispiele aus der Praxis und einprägsame Regeln zur besseren Orientierung im Alltag machen das Buch zu einer kurzweiligen Lektüre.
In diesem Buch erzählen Mütter und Väter, die sich bewusst für die Geburt eines behinderten Kindes entschieden haben. Offen und ungeschönt dokumentieren diese Gespräche Sorgen und Ängste, aber auch Kraftquellen
...alles anzeigender Betroffenen. Sie vermitteln Erfahrungen und Haltungen, die Eltern in ähnlichen Situationen hilfreiche Unterstützung sein können und den Befürchtungen junger Eltern bezüglich des weiteren Lebensweges ihres erkrankten Kindes ermutigende Bilder entgegensetzen.Eltern, die heute trotz entsprechender Diagnose ein Kind mit Behinderung zur Welt bringen, bilden eine Ausnahme. In diesem Buch erzählen Mütter und Väter, die sich bewusst für die Geburt eines behinderten Kindes entschieden haben oder die in den ersten Lebensjahren mit einer bleibenden Entwicklungsstörung ihres Kindes konfrontiert wurden. Offen und ungeschönt dokumentieren diese Gespräche Sorgen und Ängste, aber auch Kraftquellen der Betroffenen. Sie vermitteln Erfahrungen und Haltungen, die Eltern in ähnlichen Situationen hilfreiche Unterstützung sein können, sei es bei einem erwarteten oder bereits geborenen Kind. Gerade auch die Lebensbeispiele schon erwachsener Menschen mit syndromalen Erkrankungen, die zum Teil mit einer deutlichen geistigen Beeinträchtigung einhergehen, können den Befürchtungen junger Eltern bezüglich des weiteren Lebensweges ihres erkrankten Kindes ermutigende Bilder entgegensetzen.Die im Interviewstil geführten Gespräche werden begleitet von Bildern aus dem Leben der betroffenen Menschen, aufgenommen von der Fotografin Frau Charlotte Fischer.
Mit dem Organ eines Verstorbenen leben? Welche Rolle spielt der Spender in der Fantasie des Empfängers? Was geschieht mit dem Selbstbild, wenn das eigene unvertraute Innere nur noch durch Zahlen und Kurven defi
...alles anzeigenniert wird? Dieses Buch beschreibt die seelischen Folgen der Transplantationsmedizin für die Betroffenen und ihre Familien.
Es gibt viele Formen von Hochbegabung: sportliche, musikalische, sprachliche, emotionale, soziale, etc. Die intellektuelle Hochbegabung nimmt schon deshalb in der Reihe einen besonderen Platz ein, weil sie oft
...alles anzeigenweder erkannt noch berücksichtigt wird und dann zu Verhaltensauffälligkeiten führen kann.Hochbegabte Kinder sind oft alles andere als glückliche Kinder. Das muss nicht sein. In ihrer Beratungspraxis haben die Autoren, beide Diplom-Psychologen, in unzähligen Fällen praktische Hilfestellungen für den Erziehungsalltag geben können und schöpfen für dieses Buch aus einem Schatz an Erfahrungen. Eltern, Erzieher(innen) und Lehrkräfte können davon profitieren. „Wir möchten betroffenen Eltern und Erziehern Mut machen, auch mal neue Wege zu gehen. Etwas Neues ausprobieren gibt den Eltern die Chance, ihre Kinder mit neuen Augen zu sehen und dadurch zu einem zufriedene(re)n Miteinander zu kommen.“ Dieses Buch wird empfohlen von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind.
Im Zentrum des spirituellen, anthroposophischen Menschenbildes steht der Mensch, jeder einzelne, als ein unverwechselbares, im innersten Kern ewiges, göttliches Wesen. Pflege und Betreuung alter Menschen ist, s
...alles anzeigeno gesehen immer auch die Suche dieses Kernes im anderen. In der Berührung disses Kernes entsteht Wärme, findet Begegnung statt; in der Begegnung werden unruhige Menschen klarer, Pflegende erhalten Kraft. die Suche nach dem wirklichen Wesen des anderen, jenseits aller äußeren Zeichen der Vergänglichkeit, rührt an eine tiefe Sehnsucht - die Sehnsucht nach dem Erleben der eigenen Unvergänglichkeit. Pflege kann nicht heilen, sie kann aber im Umgang mit kranken Menschen immer wieder versuchen, die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Heilung eintreten kann. Sie kann auf körperlicher Ebene Hand anlegen und die Lebenskräfte unterstützen, auf seelischer Ebene durch Gestaltung des Umfeldes und der Begegnung das seelische Gelichgewicht und Kohärenzgefühl stärken, auf geistigem Felde den Menschen in seiner Individualität würdigen und ihm helfen, selbst den Weg zu finden und zu gehen, der für ihn im Sinnzusammenhang seines Schicksals der richtige ist.
Was ist das Spezifische des anthroposophischen Ansatzes in der Heilpädagogik und Sozialtherapie? Als Antwort auf diese Frage entwickeln die Autoren die Grundelemente der anthroposophischen Menschenkunde mit ihr
...alles anzeigener charakteristischen Wesensgliederkunde und das Konzept der zwölf Sinne als Hintergrund einer vertieften Diagnostik. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen diese Basis und zeigen, wie dadurch gerade der Blick für den individuellen Menschen sensibilisiert werden kann. "Wege zum Anderen" ist ein Werkstattbuch, das ebenso für die Ausbildung wie die heilpädagogisch-sozialtherapeutische Arbeit seine Anwendung finden kann.