Der Ausdruck der individuellen Persönlichkeitsmerkmale in den Formen, Farben, Spannungen und Bewegungen des Körpers, des Kopfes und des Gesichtes.Wie sind der Wille, die sinnlichen Bedürfnisse, die Intelligenz,
...alles anzeigendie Denkrichtung, die Tatkraft, die Kontaktfähigkeit, das bewusste und unbewusste Seelenleben zu erkennen? Wie sind Talente und Begabungen zu erkennen?
Dieses Lese-/Lehrwerk entstand auf der Basis der Huter’schen Psychophysiognomik. Anschaulich und didaktisch aufbereitet werden die evolutionäre Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns sowie der darauf ber
...alles anzeigenuhende Ausdruck von Kopf und Gesicht behandelt.
Physiognomik und Mimik des menschlichen Gesichtes auf der Grundlage der Huter’schen Psychophysiognomik. Ausführlich erläuterte physiognomische Studien und Lehrbeispiele. Der Ausdruck individueller Persönlichkei
...alles anzeigentsmerkmale wie Sensibilität, Verletzlichkeit, Erregbarkeit, Selbstkontrolle, Konzentrationsfähigkeit, Willenskraft, Gewaltbereitschaft.
Die Physiognomik und Mimik des menschlichen Gesichtes auf der Grundlage der Huter’schen Psychophysiognomik. Das ABC der Menschenkenntnis. Die Grundlage aller physiognomischen Menschenkenntnis und Psychologie. G
...alles anzeigenut verständlich und reichhaltig illustriert ist dieses Werk als Standardwerk zu betrachten.
Von Lavater bis Huter, d. h. vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hat die Physiognomik eine spannende Entwicklung erfahren und außerordentlichen Einfluss auf den Gang der kulturellen und wissenschaftlichen Entwickl
...alles anzeigenung genommen. Physiognomik ließ keinen unberührt und lässt weiterhin keinen unberührt. Mit Texten von Lavater, Lichtenberg, Carus, Piderit, Carl Huter und anderen, ausgewählt und kommentiert von Fritz Aerni.