Die vorliegende 6. Auflage der "Leitlinien" wurde erneut durchgesehen, korrigiert und entsprechend der German Modification (GM) ergänzt. In der psychiatrischen Praxis und Forschung haben sich bei der Diagnostik
...alles anzeigenund Klassifikation psychischer Störungen in den letzten zwei Jahrzehnten einschneidende Veränderungen ergeben. Mit der offiziellen Einführung der ICD-10 in ihren Mitgliedsländern seit 1992 trug die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diesen Veränderungen Rechnung. Im Gesamtwerk der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) der WHO kommt den psychischen Störungen eine Sonderstellung zu. Aufgrund der besonderen Anforderungen bei der Klassifikation psychischer und Verhaltensstörungen gibt die WHO diese offizielle Publikation heraus, mit den für die praktische Arbeit notwendigen klinischen Beschreibungen und diagnostischen Leitlinien.
Eine entspannte Atmosphäre am EsstischWenn bei Kleinkindern die Angst vor Ungewohntem um sich greift, schränkt sich die Nahrungsmittelpalette massiv ein – und ihre Eltern geraten ins Schwitzen. Ähnlich ergeht e
...alles anzeigens Müttern und Vätern eines „picky eaters", also bei Kindern, die meist nur eine Handvoll ausgewählter Speisen essen und neuen Lebensmitteln gegenüber sehr skeptisch eingestellt sind. Dieses illustrierte Kinderbuch greift diese Dynamiken in humorvoller Reimform auf und gibt im Ratgeber-Teil fundierte Hintergrundinformationen und konkrete Tipps.
Praxishandbuch für Pflegende, Hebammen und Laktationsberaterinnen, das Stillprobleme bei Früh- und Neugeborenen erklärt und zeigt wie diese besonderen Kinder dennoch erfolgreich gestillt werden können. Die erfa
...alles anzeigenhrene Pflegeexpertin und Stillberaterin definiert und beschreibt, wie sich der Zeitpunkt der Geburt auf die Entwicklung eines Frühgeborenen auswirktZeigt Folgen und physiologische Herausforderungen einer frühen Geburt auf erklärt das Konzept der „sanfte Frühgeborenenpflege“ als ressourcenorientierten, entwicklungsfördernden und Eltern einbeziehenden Betreuungsansatz erläutert anatomisch-physiologische, kindliche und mütterliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stillen u.v.m.
In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer behandlungs- oder versorgungsbedürftigen Harninkontinenz. Inkontinenz ist die häufigste Ursache für die Einweisung in ein Pflegeheim; mehr als 50% der
...alles anzeigenHeimbewohner leiden an einer Harn- und/oder Stuhlinkontinenz. In Deutschland werden derzeit etwa 75 % der Inkontinenten zu Hause versorgt, 25 % leben in Heimen. Die Behandlungskosten für die Versorgung von Menschen mit einer Inkontinenz betragen mehr als € 1 Milliarde Euro jährlich. Angesichts dieser Problemlage braucht es ein Praxishandbuch, das auf den aktuellen Erkenntnissen des "Expertenstandards Kontinenzförderung" aufbaut, um professionell die Kontinenz von KlientInnen einschätzen und fördern, eine Inkontinenz erkennen, gezielt behandeln und Betroffene bezüglich Hilfsmittel versorgen und beraten zu können.
Jeder Mensch wird früher oder später im Leben unweigerlich mit dem eigenen Sterben oder mit dem Sterben und Tod von nahen Angehörigen konfrontiert. Der Umgang mit Sterben und Tod, die Begleitung von Angehörigen
...alles anzeigenin ihrer letzten Lebensphase und das Abschiednehmen von Liebsten gehört zu den Grundaufgaben des Menschseins. Die Philosophie sowie die medizinische und psychologische Forschung haben im Laufe der Zeit immer mehr gesichertes Wissen zu den Themen Lebensende, Sterben und Tod generiert sowie hilfreiche und sinnvolle Strategien zum Umgang damit entwickelt. Die Vermittlung dieses Wissens und dieser Strategien ist Schwerpunkt dieses Ratgebers.Trotz der enormen Fortschritte der Wissenschaften hinsichtlich Sterben und Tod bleibt vieles im Dunkeln und kann wissenschaftlich nur schwer oder gar nicht erforscht werden. Sich mit dem eigenen Tod oder mit dem Tod von Angehörigen zu befassen löst meist Befürchtungen oder diffuse Ängste aus. Dennoch: Hinsehen ist besser als Wegschauen, und die Auseinandersetzung mit den Themen Lebensende, Sterben und Tod - so belastend sie mitunter auch ist - kann das Leben sogar bereichern. Der Ratgeber bietet all jenen Menschen eine konkrete Hilfestellung, die sich aus beruflichen oder persönlichen Gründen mit der Sterblichkeit befassen.
Die Geschichte "Dunkle Farben im Wunderwald" handelt von dem Vogel Avi und seinem besten Freund, dem Kobold Muri. Die beiden leben im Wunderwald und gehen gemeinsam in die Waldschule. Doch von einem auf den and
...alles anzeigeneren Tag ist Muri irgendwie anders. Avi versteht nicht, was mit seinem Freund los ist und es kommt zu einem großen Streit zwischen den beiden. Dank ihrer Lehrerin Frau Bolle gelingt es Muri sich zu öffnen. Muri erzählt, dass er sich Sorgen um seinen Vater macht. Dem geht es nämlich sehr schlecht und Muri versteht nicht, was genau mit ihm los ist. Mit Hilfe von Frau Bolle und der Eule als Gefühlsexpertin erfahren die beiden, was eine psychische Krankheit ist und dass diese sich auf die Gefühle, Gedanken und das Verhalten von Muris Vater auswirkt.Mithilfe des Kinderbuches "Dunkle Farben im Wunderwald" soll es betroffenen Kindern leichter gemacht werden, ihre aktuelle Situation zu verstehen. Es wird ihnen vermittelt, dass sie nicht alleine sind und wie sie mit ihren Sorgen umgehen können.
Ein Kinderwunsch, der nicht wie erhofft spontan und zeitnah in Erfüllung geht, ist für betroffene Paare und oft auch für das nahe Umfeld eine große Herausforderung. Da sind die Angst, auf einen wichtigen Lebens
...alles anzeigenwert verzichten zu müssen, und die Verzweiflung beim Gedanken an ein Leben ohne Kind. Die körperlichen Abklärungen beim Suchen nach möglichen medizinischen Gründen, vielleicht gefolgt vom Wunsch, die Ursachen der Kinderlosigkeit zu verstehen, und die Auseinandersetzung mit den Behandlungsmöglichkeiten bedingen, sich mit einem ganz neuen und auf vielen Ebenen komplexen Thema vertraut zu machen. Verstehen und Wissen erleichtern die Navigation durch die fortpflanzungsmedizinischen Behandlungen und unterstützen bei wegweisenden Entscheidungen. Gleichzeitig fordert die Auseinandersetzung mit der Kinderlosigkeit auf psychischer, partnerschaftlicher und sozialer Ebene heraus. Wie wirkt sich das auf einen Menschen aus, wenn sein Herzenswunsch nicht so einfach in Erfüllung geht? Wie erleben das andere Paare? Und mit welchen Bewältigungsstrategien können psychosoziale Herausforderungen besser bewältigt werden? Die Zukunft liegt nicht in unseren Händen. Wir können aber auf dem Weg in die Zukunft immer wieder überprüfen, welche Handlungen und Haltungen die Belastungen gerade tragbarer machen können und wie es gelingen kann, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Aspekt des Lebens bleibt, der nicht alle anderen Lebensbereiche überschattet. Dieser Ratgeber unterstützt und begleitet während der Lebensphase, in der sich ein Paar um seinen unerfüllten Kinderwunsch kümmert. Er vermittelt auf verständliche Weise Informationen zum Thema und zeigt über praxisbezogene Vorschläge und Übungen auf, wie auf die Herausforderungen adaptiv reagiert werden kann.
Menschen mit komplexen, vielschichtigen Gesundheitsbedürfnissen zu versorgen ist alltägliche pflegerische Aufgabe und Praxis. Dazu ist es notwendig, die Einflussfaktoren, Komorbiditäten und Versorgungsangebote
...alles anzeigenzum Management der Komplexizität zu verstehen. Das Praxisbuch zum Komplexizitätsmanagement klärt und veranschaulicht, welche Elemente und Komorbiditäten in verschiedenen Kontexten komplexe Pflegesituationen kennzeichnen verbindet die Punkte zwischen biologischen, ökonomischen, sozialen und psychologischen Einflussfaktoren und Dimensionen, aus denen sich komplexe Pflegesituationen bilden, bündeln und erklären lassen beschreibt Strategien, wie Pflegende komplexe Pflegesituationen einschätzen und mit Case- und Care-Management händeln können, um Klient_innen in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess zu unterstützen erläutert, wie Pflegende komplexe Pflegesituationen im Pflegeprozess mit Syndrom-Pflegediagnosen analysieren und mit Concept Mapping visualisieren können bietet Fallbeispiele für komplexe Pflegesituationen bei Kindern, Erwachsenen sowie Menschen mit Behinderungen und in der psychiatrischen Pflege fördert, eine kritisch-reflektierte Pflegepraxis zu erlernen erleichtert Pflegestudierenden und Pflegefachpersonen mit Fallspielen, kritischen Reflexionsfragen und exemplarischem Handeln von Pflegeexpert_innen, eigene Fertigkeiten zum professionellen Umgang mit komplexen Pflegesituationen zu erwerben.
Begleitung auf dem individuellen Weg der SchwangerschaftWeniger Stress dank dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) – Eine Reise zu mehr Gelassenheit, Wohlbefinden und Leichtigkeit in Ihrem individuellen Schwangers
...alles anzeigenchaftserlebnis. Dieses Buch stützt Sie als Schwangere und Personen, die Schwangere in ihrem individuellen Weg professionell oder privat begleiten, bei den persönlichen Herausforderungen einer Schwangerschaft.
Wie schön ist es, Geschwister zu bekommen!Ein Geschwisterchen? Ente Merle bekommt gleich acht! Kein Wunder, dass sie so aufgeregt ist! Und zum Glück ist in Mamas und Papas Herz und auf ihrem Schoß genug Platz f
...alles anzeigenür sie alle!Eine einfühlsame Vorlesegeschichte über das Abenteuer, zum großen Geschwisterkind zu werden, das Glück, auch als Große noch klein sein zu dürfen, und all die schönen Seiten einer starken Geschwisterbeziehung – von Anfang an.
Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das "Leben in einem permanenten Augenblick" von Menschen mit einer Demenz beschreibt. Es zeigt, wie Pflegende sterbende Menschen mit einer Deme
...alles anzeigennz professionell begleiten interdisziplinär betreuen symptomorientiert versorgen professionell pflegen einfühlend verstehen können.Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet, um neue Beispiele ergänzt und um den Expertenstandards zum Schmerzmanagement erweitert.
Praxishandbuch zur empathischen Gesprächsführung für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, das die Themen Empathie und Beziehung in den Mittelpunkt stellt. Der erfahrene Autor führt in die Grundlagen einfühls
...alles anzeigenam geführter Gespräche ein und stellt den empathischen Prozess mit seinen Elementen Beobachtung, Gefühle und Bedürfnisse vor. Praxisnah beschreibt er Anwendungsbeispiele, Grenzen, Risiken und Strategien der empathischen Kommunikation für alle, die in helfenden Berufen professionell Entwicklungs- und Fürsorgearbeit leisten, wie z.B. in Pflege, Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik.