Eine gesunde Ernährung unterstützt die Entwicklung des Kindes, fördert die Gesundheit von Mutter und Kind und kann zahlreiche Schwangerschaftsbeschwerden lindern.Maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Hebammen
...alles anzeigenarbeit liefert dieses Praxisbuch u. a.- Grundlagenwissen für die Ernährungsberatung- Nahrungsmitteltabellen- Praxistipps und Hilfestellungen für die Beratung- Beispielhafte Tagespläne für unterschiedliche Situationen in derSchwangerschaft- Ratschläge bei Schwangerschaftsbeschwerden- Ernährungsberatung bei besonderen Problemen in der Stillzeit- Beikosteinführung- Besonderheiten bei allergiegefährdeten Säuglingen- Rezepte mit besonders empfehlenswerten GerichtenDabei wurden neueste Forschungsergebnisse aufgenommen. Ernährungsberatung - ein wichtiger Bestandteil der Hebammenarbeit.
6 fertige Übungseinheiten zum Beckenbodentraining für Rückbildungsgymnastikkurse auf professionellem Niveau speziell für Hebammen.Sie als Hebamme können die 6 fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten exakt s
...alles anzeigeno übernehmen und können dabei sicher sein, dass Sie den Frauen ein wirklich gutes und praktisch bewährtes Beckenbodentraining anbieten.Die 6 Übungseinheiten bauen aufeinander auf und berücksichtigen die zunehmende Belastungsfähigkeit und Übungserfahrung der Frauen. Sie kräftigen alle Beckenbodenschichten und beugen so einer Harninkontinenz vor. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Farbfotos bei allen Übungen. Die Übungen beruhen auf der langjährigen Erfahrung der Autorin als Übungsleiterin und betroffener Mutter von 4 Kindern. Viele Praxistipps und neue Ideen für Kursleiterinnen (Hebammen und Physiotherapeutinnen)
Endlich gibt es ein Buch, das sich mit den Folgen von Gewalterfahrung auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett befasst. Die Autorin ist Hebamme mit großer Expertise in der Betreuung betroffener Frauen. Lesen
...alles anzeigenSie, wie Sie Traumatisierung erkennen und Retraumatisierungen verhindern können.Traumasensible Begleitung bedeutet Traumatische Belastungen erkennen Alarmsignale und typische Symptomatiken von Traumafolgen wahrnehmen Bedürfnisse und Grenzen traumatisierter Frauen erfüllen und einhalten Sicherheit und stabilisierende Maßnahmen vermitteln und durchführenMit konkreten Tipps und FallbeispielenSelbstfürsorge für Hebammen die Möglichkeiten der Stressreduktion Erstellen von Netzwerkkarten eigene Ressourcen sammeln
Die Frage nach dem Sinn des Geburtsschmerzes berührt das Zentrum der Hebammenarbeit. Verena Schmid, die bekannteste Hebamme Italiens, erklärt, welche physiologisch und psychologisch wichtigen Funktionen der Sch
...alles anzeigenmerz für die werdende Mutter und ihr Kind hat und wie der Geburtsschmerz mit natürlichen Mitteln wirksam gelindert werden kann.Dieses Buch zeigt, wie die Auseinandersetzung mit dem Schmerz in den Geburtsvorbereitungskurs integriert werden kann. Es liefert viele überzeugende Argumente für eine natürliche Geburt und will einen Beitrag dazu liefern, den aktuellen Trend zum Wunschkaiserschnitt zu bremsen.Aus dem Inhalt: Kulturelle Einflüsse auf das Erleben des Geburtsschmerzes. Physiologische Grundlagen und Funktionen des Geburtsschmerzes. Vor- und Nachteile einer medikamentösen Schmerzbekämpfung. Natürliche Methoden der Schmerzlinderung. Geburtsschmerz als Thema im Geburtsvorbereitungskurs
Hebammen sind im beruflichen Alltag häufig mit rechtlichen Fragen und zunehmend mit dem Thema Haftung bei Schadensfällen konfrontiert. Daher ist es wichtig, alle relevanten Gesetze und Vorschriften zu kennen un
...alles anzeigend zu verstehen.Rechtliche Fragen verstehen, interpretieren und korrekt umsetzen: Inhalt und Konsequenzen aller Gesetze leicht verständlich erklärt. Welche rechtlichen Regelungen haben im Arbeitsalltag Bedeutung? Was ist zu beachten (Hebammengesetz, Arbeitsrecht, SGB V und Gebührenverordnung, Vertragsrecht, Haftung, Strafrecht und vieles mehr)? Rechtliche Antworten auf ethische Fragen (z.B. Gendiagnostik, Schwangerschaftskonflikt, Embryonenschutz oder vertrauliche Geburt). Anschaulich durch zahlreiche Fallbeispiele. Wertvolle Tipps und Empfehlungen vom erfahrenen Juristen und von den Sachverständigen des DHV. Ideal für das Fach Rechtskunde in der Aus- und Weiterbildung.
Wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht, sind schwangere und stillende Frauen oft verunsichert: Bei welcher Indikation ist welches Medikament geeignet und unbedenklich für die Entwicklung des Kindes? Kann
...alles anzeigenein bestimmtes Präparat bzw. bestimmter Wirkstoff gefahrlos eingenommen werden?Nutzen Sie dieses wissenschaftlich fundierte und aktuelle Praxisbuch, um Schwangere und Stillende sicher zu beraten. Durch ein einfaches Ampelfarbsystem erkennen Sie auf einen Blick, ob ein Medikament oder ein Wirkstoff während der Schwangerschaft oder Stillzeit geeignet, vermutlich geeignet, vermutlich kontraindiziert oder kontraindiziert ist. Da Sie sowohl nach Indikation, als auch nach Wirkstoff und Handelspräparat suchen können, finden Sie in kürzester Zeit die passende Information.Entsprechend der neuesten Forschungserkenntnisse wurde die 5. Auflage aktualisiert und um das Thema Phytotherapie bei Beschwerden in der Schwangerschaft und nach der Geburt erweitert.
Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten schließen die Lücke zwischen Konzeption und Kursstunde! 100 Karten zeigen Ihnen 92 von Expertinnen empfohlene und praktisch bewährte Übungen. Stellen Sie eine Auswahl an Üb
...alles anzeigenungskarten zusammen - für Ihre jeweilige Stunde und nach Ihrem individuellen Konzept. Wählen Sie Übungen aus den Bereichen Atmung, Beckenboden, Becken, Entspannung, Kontakt zum Kind, Gebärhaltungen, Körperhaltung und Kreislaufaktivierung. Nehmen Sie die Karten als Gedankenstütze mit in jeden Kurs. Jede Übungskarte zeigt Ihnen die Anleitung mit Farbfoto/Abbildung das Ziel der Übung den Schwierigkeitsgrad Einzel- oder Gruppenübung die ÜbungsdauerEine echte Arbeitshilfe!
Sie arbeiten freiberuflich? Dann erhalten Sie hier wertvolle Hilfen. Das Buch ist ohne Alternative für alle Hebammen, die teilweise oder in Vollzeit freiberuflich arbeiten. Es hilft Ihnen beim Einstieg in die f
...alles anzeigenreiberufliche Arbeit ebenso wie bei der Optimierung einer bestehenden Hebammenpraxis.Profitieren Sie vom Wissen der Expertinnen im Deutschen Hebammenverband! Die Themen reichen von A wie Abrechnung bis Z wie Zeitmanagement. Vielfältigste praktische Tipps, Fall- und Rechenbeispiele, Checklisten und Schlüsselfragen zur Selbstkontrolle helfen Ihnen, Fehler und unnötigen Ärger zu vermeiden und Zeit und bares Geld zu sparen.Hintergrundinformationen, nützliche Adressen und Bezugsquellen, Musterverträge und Musterbriefe erleichtern Ihnen die Büroarbeit und die Organisation Ihrer freiberuflichen Arbeit.
Wertvolle Hilfestellung für die Kommunikation im Kreißsaal und in der Frauenarztpraxis: Auf der Vorderseite der 24 Karten finden Sie eine Zeichnung oder ein Foto zu einer typischen Situation im Kreißsaal. Auf d
...alles anzeigener Rückseite können Sie die dazu passende Frage oder Aussage in 10 Fremdsprachen ablesen. Alles (außer Englisch) ist so geschrieben, wie es ausgesprochen wird. Im Begleitbuch finden Sie Hintergrundinformationen für die Betreuung von Migrantinnen in der Geburtshilfe, relevante Besonderheiten der großen Weltreligionen und Übersichtstabellen über die Sitten und Gebräuche rund um die Geburt in 18 verschiedenen Ländern bzw. Regionen. Alle Kartenmotive und Texte wurden in Zusammenarbeit mit Migrantinnen entwickelt und praktisch erprobt.
Für alle, die Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern beraten und anleiten.Feinfühlige Eltern helfen ihren Kindern bei der Regulation von Erregung und Emotionen. Frühe Regulationsstörungen sind z.B. exzessives S
...alles anzeigenchreien, Schlafstörungen oder Fütter- und Gedeihstörungen.Mit 32 Filmen und dem Begleitbuch lernen und üben Sie: die fachkundige Beobachtung der Interaktion zwischen Eltern und Säugling, die Wahrnehmung von Feinzeichen beim Säugling, die Einschätzung der Feinfühligkeit von Eltern, die gute Kommunikation mit Eltern in Überforderungssituationen.Die Förderung elterlicher Feinfühligkeit ist Gesundheitsförderung von Anfang an.
Den diagnostischen Blick schulen - vom Befund zur Verdachtsdiagnose.Eine praktisch wichtige, schnelle und kostengünstige diagnostische Methode.Im Kreißsaal und bei der Betreuung von Neugeborenen fallen immer wi
...alles anzeigeneder Befunde auf, die nicht alltäglich sind. Manche sind harmlos, andere stellen Hinweise auf behandelbare, ernsthafte oder gar lebensbedrohliche Erkrankungen dar.Dieser Atlas zeigt besondere Befunde aus dem Bereich der Geburtshilfe und der Neonatologie. Große Farbabbildungen, eine prägnante Beschreibung der einzelnen Veränderungen und Krankheitsbilder und der Vergleich mit ähnlichen Befunden helfen bei der Einordnung und Bewertung einer Auffälligkeit.Für die Aufklärung und Beratung der Eltern gibt das Buch relevante Hintergrundinformationen und Antworten auf die häufigsten Fragen der Eltern.Ein Nachschlagewerk für alle Ärzte, Hebammen und Pflegeberufe, die in der Geburtshilfe und mit Neugeborenen arbeiten.e, Hebammen und Pflegeberufe, die in der Geburtshilfe und mit Neugeborenen arbeiten.
Der erste Band vermittelt die Grundlagen der Heilweise, auf denen der zweite Band mit seinen praktischen Hinweisen zur Arzneimittelwahl aufbaut. Die Gestaltung macht das Buch zum Nachschlagen in der täglichen P
...alles anzeigenraxis sehr übersichtlich. Darüber hinaus ist die didaktische Darstellung der Arzneimittel so angelegt, dass durch die Verwendung in der Sprechstunde auch die Kenntnis der Arzneimittelbilder immer sicherer und umfassender wird. In Band 2 wird der Homöopath zum Simile, der Arzneientsprechung, geführt. Dies geschieht systematisch mit jeweils vorangestellten Übersichtstabellen und Hinweisen auf die Repertorien. Die Mittel sind alphabetisch geordnet und z.T. in ihrer Wertigkeit vorangestellt. Die differenzierte Beschreibung der Arzneisymptome hilft, die passende Arzneiwahl zu treffen.
Praxisleitfaden für die professionelle Begleitung von Problemfamilien mit Kindern im ersten Lebensjahr. Die häufigsten Fragen der Eltern Wissensvermittlung Einschätzung des Hilfebedarfs Kindeswohlgefährdung Sel
...alles anzeigenbstschutz und Umgang mit MisserfolgenMit Checklisten für jeden Lebensmonat, die helfen, den Betreuungsbedarf einzuschätzen und die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren. Weitere Checklisten zur Einschätzung der Gefährdung, Rechtsfragen und das adäquate Verhalten beim Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung.