Ein Fehler ist keine Katastrophe. Die Autorin zeigt an vielen anschaulichen Beispielen, wie sich Fehler als Chance oder als Lernimpuls nutzen lassen. Sie erklärt auch, wie Sie mit Fehlern individuell und konstr
...alles anzeigenuktiv umgehen können.
Etwa acht Millionen Menschen haben in Deutschland eine Patientenverfügung verfasst. Bisher war insbesondere die Verbindlichkeit dieser Verfügungen umstritten. Mit der Neuregelung ist jetzt entschieden, dass die
...alles anzeigenPatientenverfügung das Maß der Dinge ist. Betreuer, Bevollmächtigte und Ärzte sind an diese Patientenverfügung gebunden. Die Reform gilt bereits ab dem 01.09.2009. Hier werden ab sofort die Gesetzesgrenzen, aber auch die sich ergebenden Möglichkeiten für den Patienten umfassend geregelt. Das Buch erläutert die neue gesetzliche Lage zur Patientenverfügung und gibt Gestaltungshinweise. Zudem zeigt es, wie bereits verfasste Verfügungen einzuordnen und zu beurteilen sind. Nützliche Arbeitshilfen, Textbausteine und Checklisten auf CD-Rom erleichtern den Umgang mit der neuen Rechtslage.