Die Präsidentschaftswahlen in den USA und die Corona-Pandemie haben eines gemeinsam: Sie zeigen einer breiten Öffentlichkeit, dass Aberglaube und Mystik in unserer 'zivilisierten' Welt wie im 'finsteren Mittela
...alles anzeigenlter' verbreitet sind, sodass sich die Frage aufdrängt, inwieweit Vernunft als universelle Urteilsinstanz verspielt hat. Vorurteile und Ideologien und nicht zuletzt mystischer Glaube beeinflussen viele Bereiche unseres täglichen Lebens, von der Heilkunde bis zur Pädagogik, wobei Misstrauen ein allgemeines Lebensgefühl zu werden scheint, was sich zu einem globalen Problem auswachsen kann.Wie es dazu kommen konnte, wird aus Sicht der Philosophie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie und Neurobiologie dargestellt. So kommen Philosophen wie Schopenhauer und Kant, Psychoanalytiker wie Freud, Adler und Erikson oder Psychologen wie Loevinger, Maslow und Rogers zu Wort.Prof. Dr. med. Gerd Jungkunz, geboren in Fürth in Bayern, Jahrgang 1946, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie und Geriatrie. Er blickt auf eine fast 50-jährige Tätigkeit mit seelisch Erkrankten zurück. Eines seiner wichtigsten Anliegen ist, verändertes Befinden und Verhalten aufgrund des inneren subjektiven Erlebens verstehen zu können.Das bizarre Benehmen vieler Menschen während des Wahlkampfs in den USA oder während der Corona-Pandemie war Anlass dieses Buch zu schreiben. Um das Verhalten nachfühlen zu können, sucht der Autor Antworten aus den Wissensgebieten der Philosophie, Verhaltenslehre, Psychologie, Psychoanalyse und Soziologie.
Vegane, also rein pflanzenbasierte Ernährung ist in aller Munde. Was ist über deren Effekte auf unseren Körper, unsere Psyche und unser Leben im Ganzen bekannt? Gibt es gesicherte Erkenntnisse? Und wenn ja, ist
...alles anzeigenes dann nicht höchste Zeit 'reinen Tisch' zu machen? Das vorliegende Buch Natürlich. Rein. Vegan. Was sonst? - Gute Ernährung aus ärztlicher Sicht möchte auf der Grundlage wissenschaftsbasierter Erkenntnisse einen Beitrag dazu leisten, sich verantwortungsbewußt mit einem der wichtigsten Themenfelder unseres Lebens auseinanderzusetzen: unser aller 'täglich Brot'.Der Autor Dr. med Nikolaus Widmann, geboren 1955 in Heidelberg, studierte nach dem Abitur von 1979 bis 1986 Humanmedizin an der dortigen Ruprecht-Karls-Universität. Nach Staatsexamen und Dissertation war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der 'Ärzte-Zeitung' in Neu-Isenburg, dem schloß sich eine Tätigkeit beim Gesundheitsamt Mosbach/Buchen im Odenwald an. Ärztliche Lehrtätigkeiten an verschiedenen medizinischen Ausbildungseinrichtungen, Engagement im Tierschutz, diverse Veröffentlichungen in der Zeitschrift 'Kirchliche Umschau' sind nur einige Facetten im Leben des vielseitig interessierten Wander- und Musikfreundes und enthusiastischen Faschingsliebhabers.
Der bewusst recht provokativ gestaltete Titel dieser Studie zeigt in aller Kürze schon alles, was heute aus philosophisch-mathematischer Sicht zu einer post-modernen, medizinisch-psychiatrischen >Psychosomatik<
...alles anzeigenzu sagen ist: er formuliert ja indirekt die wahrlich kühne These, dass eine vektoriell verstandene >Psychosomatik< - und um eine solche geht es in dieser Schrift - mit nichts weniger identisch sei als mit der >Medizin< schlechthin. Zudem bedeutet die hier vorgelegte Theorie, dass dieses Konzept auch die Psychiatrie einschließt. Auf dieser hohen, modernen Stufe des Verständnisses sind Psychiatrie und Psychosomatik somit von ihrem grundsätzlichen Konzept her gleich Medizin, und umgekehrt ist Medizin grundsätzlich gleich Psychosomatik und Psychiatrie. Man kann das, viel einfacher, auch so sehen: Psychosomatik ist gleichsam das jeweils psychisch und somatisch unterschiedlich dosierte, aber stets gemeinsame Element und zugleich Bindeglied zwischen den beiden großen Bereichen der somatischen und der psychiatrischen Medizin, in die sich die heutige Medizin etwa hälftig teilt. Niklaus Gaschen (Dr. med.) ist unabhängiger Schriftsteller in Thun mit einem in seiner Fülle und Vielfalt höchst beeindruckenden belletristischen und essayistischen Werk.
Jens Tismar ist Heilpraktiker mit Schwerpunkt Homöopathie und Traditionelle Chinesische Medizin, ergänzt durch Bach-Blüten. Ausgearbeitete Fälle zeigen auf, welche Kriterien für bestimmte homöopathische Medikam
...alles anzeigenente sprechen, durch Akupunktur und Bach-Blüten unterstützt. Ein Buch für alle, die eine Gesamtschau der Methoden suchen, denn die Beispiele zeigen die körperlichen Beschwerden der Patienten ebenso wie ihre seelische Grundgestimmtheit.
Um ihre schwerstbehinderte Tochter auch in Zukunft weiterhin zu Hause versorgen zu können, bitten die Eltern der 6jährigen Ashley die Ärzte, durch Hormongaben das Wachstum ihrer Tochter, die bereits erste Zeich
...alles anzeigenen der Pubertät zeigt, zu beschränken sowie die Gebärmutter zu entfernen und durch einen operativen Eingriff die Ausbildung der Brust zu verhindern. Im Januar 2007 erregte dieser Fall weltweit Aufmerksamkeit. Dieses Buch versammelt Artikel und Interviews zum Thema.