Fragen nach Verantwortung und Schuld begleiten Angehörige nach vielen Todesursachen, nach Unfällen und Suiziden aber auch nach Herzinfarkten und sogar nach lang andauernden Erkrankungen. Sie stellen sich immer
...alles anzeigendieselben Fragen - was hätte ich tun können, um den Tod zu verhindern? Hätte ich überhaupt etwas tun können? Hätte ich etwas merken müssen? Aber auch Vorwürfe gegen andere können stark sein, gegen Psychologen, Ärzte und Verwandte. Schuldvorwürfe quälen und entlasten zugleich, sie haben viele Ursachen und Auswirkungen.
Wenn die Zeit bei den Sternen anfängt und endetAlle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen - das glaubt zumindest Jakobs Papa. Und da ist für den Jungen alles klar: Der Opa ist einfach wieder zu se
...alles anzeigeninen Freunden zurück in den Himmel. Papa sagt, Tod ist nur ein Wort. Es bedeutet, dass die Zeit auf der Erde zu Ende ist. Für den Opa hat jetzt die Zeit bei den Sternen angefangen.Mit dieser berührenden Geschichte von den Sternen haben Erwachsene die Möglichkeit, Kindern eine hoffnungsvolle Erklärung zu vermitteln, warum ein vertrauter Mensch gestorben ist und was nun mit ihm passiert. Und dann ist da noch die Beerdigung und ganz viel Angst und Traurigkeit: Dieses sensibel geschriebene und illustrierte Kinderbuch greift diese Emotionen auf und macht ein tröstliches Verstehen möglich.Ein Buch für Erwachsene, die Kinder in ihrer Trauer begleitenEin berührendes Kinderbuch mit Illustrationen für Fünf- bis Zehnjährige
Überarbeitete Neuauflage mit zahlreichen Praxisübungen und aktuellen Beispielen Trauerwege sind anstrengend, unvorhersehbar und ganz individuell. Doch auf allen Trauerwegen setzen sich Menschen mit intensive
...alles anzeigenn Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. Die Trauernden gestalten ihren veränderten Alltag neu, suchen Antworten auf das »Warum?« eines Todes und beschäftigen sich mit dem Sinn des eigenen Weiterlebens. Chris Paul, eine der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands, arbeitet in dieser Nachauflage mit dem bereits eingeführten Kaleidoskop des Trauerns. Das ist ein lebensnahes, leicht verständliches Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen können. Sie zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges. Die möglichen Stolpersteine werden anschaulich beschrieben und ihre Bewältigung kann mit den vielen alltagstauglichen Ideen zur Unterstützung gelingen. Die Nachauflage wurde grundlegend überarbeitet und um zahlreiche praktische Übungen erweitert, die auch die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie und allen Problemen, die sich dadurch für die Trauerarbeit stellen, aufgreift. Darüber hinaus hat die Autorin einen Großteil der Übungen als Hör- bzw. Videobeispiele auf ihrer Homepage bereitgestellt: www.trauerkaleidoskop.de. Ein neuer Zugang, Trauerprozesse zu verstehen So schaffe ich es, mit meiner Trauer zu >überleben< Ein anschaulicher und hilfreicher Ratgeber für Trauernde Erweiterte Neuauflage des Erfolgtitels
Trauern ist Hochleistungssport Der Tod eines geliebten Menschen verändert alles. Die Welt rückt unfassbar weit weg, sie ist nicht mehr wie zuvor. Am 7. September 2010 wurde Maya Stomp mit 41 Jahren plötzlich
...alles anzeigenWitwe. Seit diesem Tag lernt sie, was Trauern heißt, was hilft, aber auch was eben nicht hilft, den Verlust eines geliebten Menschen ins eigene Leben zu integrieren. Die Autorin erzählt ihre persönliche Geschichte und stellt auch Erfahrungen anderer Witwen vor. > Intensiv erzählte Erfahrungen von Liebe und Verlust Inspirierende Angebote für betroffene Frauen Ernsthaft und doch leicht im Ton
Umfassendes Material zum direkten Gebrauch Die Arbeit mit Senior*innen muss immer mehr einen Akzent setzen auf Aktivierung und Beteiligung und auf eine Gruppenstruktur, wie sie vielerorts von Diakonie oder K
...alles anzeigenirche unterstützt wird. Für diese Arbeit legt Rita Kusch nun eine Schatztruhe an Ideen vor. Für jeden Monat bietet sie einen thematischen Vorschlag und eine Fülle methodischer Hinweise zu dessen Umsetzung, z.B. wie viel Zeit eingeplant werden muss, wie auf unkomplizierte Weise passendes Arbeitsmaterial erstellt werden kann oder wie eine zu aktiver Beteiligung der SeniorInnen einladende Atmosphäre geschaffen wird. Der neue Band der Erfolgsreihe der Schatztruhen für die Seniorenarbeit» Großartige völlig neue Praxishilfe für die Seniorenarbeit Mit zahlreichen Materialvorschlägen und konkreten Ideen Aus der Praxis für die Praxis
Lebensfreude in der Vergänglichkeit Christoph Kreitmeir hat als Klinikseelsorger viele hundert Menschen jeden Alters begleitet, wenn diese mit Krankheit, Schmerzen oder dem Sterben konfrontiert waren. Er ken
...alles anzeigennt die Gefühle, Sorgen und Ängste, die Menschen im Angesicht des Todes bewegen. In diesem Buch nähert er sich aus verschiedenen Perspektiven dem Kranksein, dem Leiden und dem Sterben des Menschen sowie der Tatsache, dass die Einzelnen aber auch die Gesellschaft den Tod lieber verdrängen als ihn als Wirklichkeit wahrzunehmen. Auf dem Hintergrund bewährter Praxis bietet er fundiertes Wissen; viele Beispiele erzählen von gelebter Hoffnung und machen Mut. So kann in der Auseinandersetzung mit dem Unabänderlichen eine »Ars Moriendi«, eine Kunst des Sterbens erlernt werden. Das vermittelt Kraft, Trost und Sinn. Und auch auf die ewige Frage danach, was nach dem Tod sein wird, findet der Autor neue Sichtweisen. Bestärkung und Ermutigung für Kranke, Bedrängte und deren Angehörige Tiefe, hilfreiche Einsichten in das wesentliche Lebensthema Tod Trostreiche Begleitung für schwere Zeiten, zum selberlesen und verschenken Ausstattung: Mit 8-seitigem vierfarbigen Bildteil
"100 Tage - 2400 Stunden - das klingt nach nichts ..." (Michael Schacht)"'Ihrem Vater bleiben noch 100 Tage. Rechnen Sie damit, dass er den Sommer nicht mehr erleben wird.' Zwei Sätze, die sitzen. Zack - da ist
...alles anzeigensie, die Realität. Der Tod, er klopft nicht an die Gartenpforte, er hat bereits die Haustür eingetreten."Michael Schacht versucht in seinem Buch, den zu erwartenden Tod des Vaters zu begreifen, sich ihm in den verbleibenden 100 Tagen wieder anzunähern und die restliche Zeit wie einen "Countdown des Lebens" bewusst zu gestalten und zu genießen. Sehr emotional erzählt er von Versöhnung und Verständnis, von Angst und Hoffnung, von Anteilnahme und Loslassen.Von Nähe und LoslassenEine sehr persönliche Abschiedsgeschichte zwischen Vater und SohnEinblicke in den Countdown eines Lebens
Plötzlich wurde ihr Leben ganz anders, als sie es sich vorgestellt hatte: Jutta Flatters hat sich auf das Risiko eingelassen, möglicherweise ein behindertes Kind zur Welt zu bringen. Als ihre Tochter geboren wu
...alles anzeigenrde, war diese schwerst behindert. Das veränderte alles von Grund auf: die Beziehungen innerhalb der Familie, soziale, berufliche und finanzielle Dinge. Offen erzählt Julia Flatters, was es bedeutet, mit einem behinderten Kind zu leben, welche Erfahrungen und schmerzhaft errungenen Einsichten sie dadurch gewonnen hat. Mit ihrem Buch möchte die Autorin Betroffene stärken und alle nicht Betroffenen ermuntern, über ihr "normales" Leben nachzudenken.
Jungs sind die Bildungsverlierer der Nation! Die Pädagogik ist einseitig geworden, weil sie auf die Bedürfnisse von Mädchen fixiert ist. Immer weniger Menschen scheinen das Geheimnis glücklicher Jungs zu kennen
...alles anzeigen: Sobald ein Junge seine Grenzen austesten will, sind wir mit ihm überfordert. Wir müssen umdenken, damit Jungs wieder Jungs sein dürfen: anstrengend, energiegeladen und bewegungsfreudig.Birgit Gegier Steiner fordert in ihrem Buch eine jungengerechte Erziehung für Kindergarten, Schule und Zuhause, die die Bedürfnisse von Jungen berücksichtigt und sie ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechend fördert und fordert. Birgit Steiner verrät außerdem, was Fußball mit Erziehung zu tun hat: Es wird Zeit für das "fußballdidaktische Prinzip".
In Deutschland begeht etwa alle 53 Minuten ein Mensch Suizid, das sind etwa 10.000 Menschen pro Jahr. Hinter jedem Tod, jeder Entscheidung, sich das Leben zu nehmen, steckt eine Leidensgeschichte. Die Opfer sin
...alles anzeigend nicht nur die, die aus dem Leben gehen, sondern auch diejenigen, die zurückbleiben. Das neue Buch von Nicole Rinder und Florian Rauch richtet sich an Betroffene, die einen suizidalen Verlust betrauern. Sie zeigen, wie wichtig es ist, sich der Trauer zu stellen und diese als Teil der eigenen Lebenserfahrung anzunehmen. Viele Fallbeispiele aus der täglichen Praxis belegen die Besonderheit und Schwere eines Suizides für die Angehörigen und Nahestehenden. Zusätzlich bietet das Buch einen Übungsteil für Angehörige und Trauerbegleiter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Arbeit mit Kindern. Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene nach einem Suizid. Mit praktischen Übungen und hilfreichen Ritualen für Angehörige, Nahestehende und Trauerbegleiter. Die Arbeit mit Kindern als besonderer Schwerpunkt.
Je mehr Institutionen, Wissenschaft und Ratgeberliteratur Eltern diesen Platz streitig machen wollen, umso mehr müssen sie in ihrer Kernkompetenz Kindererziehung gestärkt werden. Das Buch zeigt, dass es glückli
...alles anzeigenche Kinder nur mit glücklichen Eltern geben kann, weil Elternwohl das beste Kinderwohl ist.
Wenn die Welt zerbricht - Leben mit Alzheimer. Die Krankheit Demenz ist eine schreckliche Herausforderung: Es geht immer nur abwärts und weil die Krankheit sehr individuell abläuft, lassen sich kaum Vorhersagen
...alles anzeigendarüber machen, wie die Symptome sich entwickeln. In ihrem berührenden Buch schildert Hanna Kappus den Weg ihres Ehemannes in das Vergessen. Die Erfahrungen, die sie als pflegende Ehefrau dabei gemacht hat, können für andere Betroffene nicht nur sehr hilfreich, sondern auch tröstlich sein. Denn bei allen Defiziten und Veränderungen, die der Kranke erleidet, bleibt er doch ein Individuum mit liebenswerten Fähigkeiten. Wenn man demenzkranken Menschen ermöglicht, sich in ihrer kleinen Welt ohne Angst zu entfalten, dann erfährt man Glück und Dankbarkeit.Alzheimer beim Ehepartner: Ein hilfreicher und Mut machender Erfahrungsbericht einer Ehefrau. Wie pflegende Angehörige dem Kranken Halt und Selbstbewusstsein geben. Alle Infos zur Planung und Realisierung einer Wohngemeinschaft für demenzkranke Menschen.
Aus der steigenden Zahl der Ehescheidungen ist ein soziales Phänomen erwachsen: die so genannte Patchwork-Familie. Welche Schwierigkeiten, welche besonderen Probleme gibt es in solch einer zusammengewürfelten L
...alles anzeigenebensgemeinschaft? Das Autorenteam, das selbst in einer Patchwork-Familie lebt, stellt in diesem Buch zwei Grundregeln für ein funktionierendes Zusammenleben vor: Neugier und Offenheit und Toleranz und Kompromissbereitschaft. Neben persönlichen Erfahrungen fließen Erkenntnisse aus der Familien-, Erwachsenen- und Kinderpsychologie sowie Erlebnisse anderer Patchwork-Familien ein. Ein wichtiger Aspekt des Buches ist die komplizierte Rechtssituation der Menschen in Patchwork-Familien, die detailreich und kompetent beleuchtet wird.
"Tiefe, menschliche Einsichten, die jedem offenstehen." (Monika Müller)Überarbeitung und inhaltliche Ergänzung des Longsellers.In der Begleitung sterbender und trauernder Menschen entwickelt sich eine besondere
...alles anzeigenForm der Spiritualität. Der Begleitende begibt sich in einen intensiven persönlichen Prozess. Wenn trennende Grenzen verschwinden, ein gegenseitiges "Sich öffnen" geschieht, werden Erlebnisse möglich, die außerhalb aller Alltagserfahrungen liegen. Monika Müller erzählt und reflektiert eine Vielzahl selbst erlebter Beispiele und spürt dem nach, was trägt, wenn uns "das Unausweichliche" trifft.Eine Reise zu der Essenz des MenschseinsÜberarbeitung und inhaltliche Ergänzung des Longsellers
Was bewegt die Menschen im Trauerfall wirklich? Welche Fragen haben sie zur Beerdigung, zur Trauerzeit oder z. B. zu der Frage, was passiert wann mit der Leiche? Konkrete Fragen und konkrete Antworten, die sich
...alles anzeigenan den wirklichen Bedürfnissen der Betroffenen orientieren. Ein hilfreicher Ratgeber, der auch tabubefrachtete Probleme erklärt.
Trauerbegleiter Fritz Roth hat 100 Menschen einen Koffer zugeschickt mit der Bitte, diesen für ihre letzte Reise zu packen. Die Adressaten waren Frauen und Männer, alt und jung, Künstler und Handwerker, Promine
...alles anzeigennte und Nicht-Prominente. Ein Anliegen dieser Aktion war es, sich zu besinnen: auf die Endlichkeit jeden Lebens, auf die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod, auf das, was jedem/jeder Einzelnen wichtig ist.
Das Herz des Buches sind Geschichten rund um fünf Männer, deren teils tragikkomische Selbstsabotage Oliver Uschmann liebevoll und scharfsichtig skizziert. Die Erlebnisse der ebenso skurril wie sensibel portrait
...alles anzeigenierten Charaktere zeigen: Männer wollen ewig Kind bleiben, können nicht mit Geld umgehen, haben Angst vor Bindung, Beziehung und Verantwortung und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das wusste Frau immer schon. Wie es allerdings dazu kommt, hat noch keiner so einfühlsam wie spitzzüngig erklärt. Offene Geheimnisse aus dem Leben von fünf prototypischen Männern - humorvoll und pointiert aufgedeckt von einem Erfolgsautor, der mit seinen Männer-WG-Romanen aus einem reichhaltigen Reservoir an schrillen Anekdoten voller präziser Alltagsbeobachtungen schöpfen kann.
Die große Mehrheit der Asylsuchenden und Flüchtlinge ist traumatisiert, ihr Verhalten Trauma-geprägt: Kinder sind verstört oder verstummt, Erwachsene werden aggressiv oder bekommen Angstattacken. Diese Zusammen
...alles anzeigenhänge sind oft nicht bekannt, sodass das Umfeld darauf nicht adäquat reagiert. Es entstehen Konflikte oder bestehende Traumatisierungen verschärfen sich.Dieses Buch vermittelt Verständnis für Trauma-bedingtes Verhalten, beschreibt die Symptome von Traumafolgen, erklärt den Hintergrund von Trauma-Prozessen und bietet konkrete Hilfestellungen, mit solchen Verhaltensweisen umzugehen. Menschen, die traumatisierte Flüchtlinge begleiten, erhalten Hinweise, wie sie wirksam helfen und die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft fördern können.
"Das Abschiednehmen erleichtern und der geliebten Person ein Denkmal setzen ..." (Jo Eckardt)Der erfolgreiche Bestseller - komplett überarbeitet.Wenn man einen geliebten Menschen verliert, durchlebt man die unt
...alles anzeigenerschiedlichsten Gefühle: Verzweiflung, Schuld, Angst, tiefe Traurigkeit, Hoffnungs- und Hilflosigkeit. Immer wieder stellt man sich die Frage: Wie kann es weitergehen?Dieses Buch hilft, mit der Trauer zu leben. Es bietet Raum, Gedanken, Gefühle und Erinnerungen schriftlich festzuhalten, erleichtert das Abschiednehmen und lindert den Schmerz. Es leitet an, über den Verstorbenen nachzudenken und ihn im Herzen zu behalten.
Chris Paul, geboren 1962, Sozialpsychologin, Fachautorin und Ausbilderin in Bonn. Seit vielen Jahren setzt sie Akzente in der deutschen Trauerszene und arbeitet auch international als Dozentin. Sie entwickelte
...alles anzeigeneine Seminararbeit mit Angehörigen nach Suizid. Als Leiterin des TrauerInstituts, Vorstandsmitglied des Vereins Angehörige um Suizid e.V. und Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Qualifizierung zur Trauerbegleitung setzt sie sich seit vielen Jahren für die angemessene Begleitung von Menschen mit erschwerter Trauer ein."Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll " Wie begrüße ich die Kollegin, die nach dem Tod des Mannes wieder zur Arbeit kommt? Wie verhalte ich mich bei der Nachbarin, deren Sohn kürzlich starb? Kann ich meinem Bruder helfen, nach dem Tod seiner Frau nicht zu verzweifeln? Tod und Trauer sind keine einfachen Themen. Vielen Menschen fällt es schwer, mit Trauernden umzugehen. Sie haben Angst, etwas falsch zu machen oder nicht die richtigen Worte zu finden. Dieses Buch ist für alle geschrieben, die Trauernden begegnen. Denn für trauernde Menschen ist kaum etwas so wichtig wie ein stabiles soziales Netz. Chris Paul legt hier erstmals einen umfassenden Leitfaden für den Umgang mit Trauernden vor, der Sprach- und Hilflosigkeit überwinden hilft, zur Anteilnahme ermutigt und den Abbau von Ängsten und Überforderung ermöglicht. Ein Leitfaden für den Umgang mit Trauernden: Sprach- und Hilflosigkeit überwinden, Anteilnahme ermöglichen, Überforderung verhindern. Beispiele und hilfreiche Einsichten für eine Begegnung mit Trauernden
Das Lexikon spürt Skurriles und Kurioses aus der Welt der Philosophie auf und seziert es gnadenlos. Auf unterhaltsame Weise schult das Lexikon die Fähigkeit, wirklich Fundiertes von inhaltsleerem Geschwätz zu u
...alles anzeigennterscheiden. Und so ganz nebenbei erzeugt es eine kleine philosophische Grundbildung.
Die Rückkehr zur Intuition - damit Kinder wieder Kinder sein dürfen Der neue Winterhoff: Aufruf zu einem Befreiungsschlag! Die Rückkehr zu innerer Ruhe und intuitivem Verhalten Raus aus dem alltäglichen Hamster
...alles anzeigenrad - ein Ratgeber nicht nur für ElternIn seinem neuen Buch wendet sich der erfahrene Kinder- und Jugendpsychiater und Bestsellerautor Michael Winterhoff den Erwachsenen zu und fragt, warum es für immer mehr Erwachsene nicht mehr möglich ist, eine angemessene, von unbewussten Belastungen freie Beziehung zu anderen Menschen - und damit auch zu (ihren) Kindern - aufzubauen.Für Winterhoff liegt das Kernproblem darin, dass der Mensch seine innere Ruhe verloren hat. Die allgegenwärtige Penetration mit Negativnachrichten - verbunden mit einer vielfachen persönlichen Überforderung durch gesellschaftliche und technische Entwicklungen sowie einer Destabilisierung der eigenen Lebensverhältnisse - erzeugt eine Art Massentraumatisierung: Der Mensch wird rastlos, handelt nicht mehr ruhig und zielgerichtet, findet keinen Weg mehr aus dem sich ständig beschleunigenden Hamsterrad. Psychisch defizitäre, auf Dauer gehetzte Menschen aber werden die Grundpfeiler unseres Zusammenlebens nicht mehr tragen können.Dabei zerstört Winterhoff zwar das Trugbild einer grenzenlosen Freiheit, in der wir uns heute wähnen, weist aber auch Wege aus dem Dilemma auf. Aus seiner Analyse heraus entwickelt er Alternativen, die eine Rückkehr zum intuitiven Verhalten ermöglichen - auch und vor allem gegenüber unseren Kindern, damit Kinder endlich wieder Kinder sein dürfen.Der neue Winterhoff: Aufruf zu einem Befreiungsschlag!Die Rückkehr zur Intuition - damit Kinder wieder Kinder sein dürfenRaus dem alltäglichen Hamsterrad - Ein Ratgeber nicht nur für Eltern
Muss ich mit zum Geschäftsessen? Soll ich gestehen, dass ich spioniert habe? Darf ich meinem Partner sagen, dass er sich nur mit Idioten umgibt? Muss ich ins Hotel der Vrgänger? Darf ich ihr Tagebuch lesen? Sol
...alles anzeigenlte man fragen, wie gut man im Bett ist? Muss ich eine Affäre aufdecken? Fettnäpfe, Stolpersteine, ein falsches Wort zur falschen Zeit - jede Partnerschaft ist voller Situationen, in denen man alles falsch machen kann. Der Paartherapeut Wolfgang Schmidbauer sagt, wie es richtig geht - und das auf verständliche und besonders humorvolle Weise.
"Anstatt in die Tiefe zu stürzen, waren mir Flügel gewachsen!". Als Amelie Mahlstedt im November 2007 ihre zweite Tochter Lola zur Welt bringt, steht für sie die Welt Kopf Diagnose: Down-Syndrom. In diesem Buch
...alles anzeigenerzählt sie von den ersten drei Lebensjahren ihrer Tochter. Mit großer Offenheit berichtet Amelie Mahlstedt vom Auf und Ab ihrer Gefühle, den täglichen Herausforderungen und davon, wie sie durch ihre Tochter einen neuen Blick auf das Leben bekommen hat. Mit ihrem Buch will sie Mut machen und betroffenen Eltern helfen, den Schock der Diagnose besser zu verarbeiten und ihr Kind liebevoll anzunehmen. Das Buch informiert auch über Therapiemöglichkeiten, die ersten Entwicklungsschritte und die Zukunftsperspektiven eines Kindes mit Down-Syndrom. Ein Mutmach-Buch für betroffene Eltern. Mit vielen hilfreichen Informationen und praktischen Anregungen. Ein engagiertes Buch, das Berührungsängste abbaut. Konkrete Hinweise, was der Alltag mit einem Kind mit Down-Syndrom bedeutet
Ein Trostbuch für Familien, die ein Kind verloren haben: Der kleine Luca läuft hinter einem Schmetterling her und wird von einem Zug überrollt. Seine Eltern sind sehr traurig, lernen aber, wie sie über die Spra
...alles anzeigenche der Herzen ewig mit Luca verbunden bleiben können. Diese einfühlsame Trostgeschichte ist aus der Sicht des sterbenden Kindes geschrieben - schlicht, unpathetisch und berührend. Geschrieben in einer sanften Leichtigkeit, illustriert mit großflächigen, anschaulichen Bildern zeigt dieses warmherzige Buch, dass ein Weiterleben voller Hoffnung möglich ist, weil die Liebe niemals stirbt.
Wie erleben Sterbebegleiter Sterben und das Umfeld des Sterbenden? Was ist ihnen wichtig? Wo sehen sie Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten? Wo stoßen sie an ihre Grenzen? Wie erleben sie sich selbst an die
...alles anzeigensen Grenzen und welche Bedeutung hat das für das eigene Lebensumfeld? Wie können sie sich motivieren, um dabei bleiben zu können? Dieses Buch beleuchtet zentrale Fragen aus der Perspektive der Sterbebegleiter selbst. Fundiert und reflektiert entwickeln die Autoren das Thema und bieten wichtige Hilfen und Impulse für die alltägliche Praxis.
Der schmerzvolle Weg einer Mutter, die für den Tod ihrer Tochter gekämpft hat. Die 17jährige Mascha erlitt bei einem Verkehrsunfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Ihre Mutter kämpfte dafür, Maschas Leiden be
...alles anzeigenenden zu dürfen, nachdem klar war, dass die lebenserhaltenden Maßnahmen der Intensivmedizin für sie mehr Fluch als Segen waren. Antje Mays Buch ist der berührende Nachlass einer Mutter, der den schwierigen Entscheidungsprozess, die Tochter letztendlich aufzugeben, dokumentiert. Ihr bewegender Erfahrungsbericht nimmt die Leser mit in die Welt der Krankenhäuser, wo es häufig an Wärme, Menschlichkeit und Empathie fehlt. Ein Beitrag zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Intensivmedizin. Eine außergewöhnliche Sterbebegleitung. Über die Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase.
Liebe - ein in allen Religionen der Welt zentrales Thema, leider allzu oft umgeben von einer unheilvollen Aura spießiger Lustfeindlichkeit. Dass dem nicht so ist, ist in dieser spannenden Kulturgeschichte zu le
...alles anzeigensen. Detailreich und anschaulich, vor allem aber unterhaltend erzählt der Autor, welchen Stellenwert Liebe und Sexualität in den großen Religionen haben. Mit vielen Abbildungen.
Dieser übersichtliche Leitfaden erschließt Mitarbeitenden in der Pflege die Bedeutung von Spiritualität in ihrem Arbeitsfeld neu. Originelle Anregungen und viele Tipps zum Weiterarbeiten inspirieren die Lesende
...alles anzeigenn, auf einem scheinbar bekannten Gebiet neue und spannende Entdeckungen zu machen - und in Momenten der Entspannung und des Innehaltens wieder Kraft zu sammeln.Mit vielen Beispielen, Gebeten, Übungen und Ritualen sowie Hinweisen auf weiterführende Literatur.
Rituale und Symbole im Umgang mit Tod und Trauer Ein umfassendes Praxisbuch für Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospizarbeit Eine Ermutigung, mit ungewöhnlichen Mitteln neue Wege zu gehenSymbole haben viele Dim
...alles anzeigenensionen: Sie sind vieldeutig und geheimnisvoll, sie verdichten die Wirklichkeit, sie sprechen die Sinne an und stiften Gemeinschaft. Rituale sind »Symbole in Aktion« - nach vorgegebenen Regeln ablaufende Handlungen mit hohem Symbolgehalt.Dieses Praxisbuch will zur Arbeit mit Symbolen und Ritualen in der Hospizarbeit anregen und ermutigen. Einer kurzen theoretischen Einführung folgt der ausführliche Praxisteil, der alle Facetten der Arbeit mit Symbolen beleuchtet und erläutert: räumliche Aspekte, Symbole und Rituale für Sterbende, für trauernde Angehörige aller Altersgruppen, für ehrenamtliche wie professionelle Trauerbegleiter, für Einzelne oder das ganze Team, im Hospiz und darüber hinaus. Zahlreiche Erfahrungs- und Praxisberichte informieren anschaulich über die Umsetzung in der praktischen Arbeit vor Ort.
In den Schlagzeilen und Meldungen der Medien erfahren wir Zahlen und Daten, sehen dramatische Bilder, hören Namen, die wir mit Hunger, Armut, Krieg und Tod in Verbindung bringen. Das wirkliche Leid hinter diese
...alles anzeigenn Zahlen, Worten und Bildern bleibt uns jedoch verborgen. Wie es tatsächlich vor Ort aussieht, davon berichtet dieses Buch. Hier kommen die Menschen zu Wort, die es sich unter dem Namen »Ärzte ohne Grenzen« zur Aufgabe gemacht haben, in Krisengebieten zu helfen. Sie erzählen von ihrem beruflichen Alltag, ihren Sorgen und Ängsten, Nöten und Zweifeln. Von den kleinen Freuden, Erfolgen und natürlich von der Hoffnung.
Der Vater als Ernährer der Familie - ein Auslaufmodell. Männer wollen sich um ihre Kinder kümmern - aber irgendwie klappt das nicht. Woran liegt es, dass Vaterschaft vielfach nicht als Glück und Herausforderung
...alles anzeigenempfunden wird, sondern schlicht in Überforderung endet? Robert Habeck diskutiert die Widersprüche der Gegenwart und entwirft eine Gesellschaftsperspektive, die nicht vom Ideal des vollbeschäftigten, abwesenden Mannes ausgeht, sondern zeigt, wie Mann zu einem gelingenden (Familien)Leben beitragen kann.
Gerade mal zwei Monate vergingen von der ersten Diagnose bis zur Beerdigung - eine intensive Zeit des Miteinanders, in der die Tochter die krebskranke, sterbende Mutter malt und der Schwiegersohn die Geschehnis
...alles anzeigense in einem bewegenden Tagebuch festhält. Das vorliegende Buch fügt die ausdrucksstarken Bilder und die lebensnahen und zugleich poetischen Texte zu einem eindringlichen Gesamtbild zusammen. Es spiegelt den Prozess der Erkenntnis, des Abschiednehmens und der Trauer, aber auch das Getragenwerden durch ein vollständiges gegenseitiges Vertrauen. Ein einzigartiges, authentisches Zeugnis gelebter Hoffnung und Überwindung des Schmerzes angesichts des Todes.
Mit seiner Streitschrift will Ulrich Buchner aufklären und Licht ins Dunkel der Psychotherapie bringen. Sein Fazit: Glück und Zufriedenheit kann man lernen durchaus auch ohne therapeutische Hilfe.Wie Klienten z
...alles anzeigenu Objekten werdenEine Streitschrift, die im Dschungel der Psychotherapie aufräumtDer unmündige Klient: einem Therapiesystem mit fragwürdigem Nutzen ausgeliefert
Der Psychiater und Psychotherapeut Manfred Lütz, Autor von »Irre! Wir behandeln die Falschen!«, schreibt ein fulminantes Buch über Glückssucht und anderen ganz normalen Irrsinn. Er präsentiert die gesamte Gesch
...alles anzeigenichte der Philosophie locker und allgemeinverständlich als eine kleine Geschichte des Glücks. Vor allem aber weist er ganz ernsthaft Wege, wie man tatsächlich unvermeidlich glücklich werden kann. Eine steile These - Manfred Lütz belegt sie mit verblüffenden Geschichten und schlüssigen Argumenten - witzig, durchdacht und scharfsinnig.
Erinnerungskultur und Totenwürde in der Entsorgungsgesellschaft: Trauern, Verabschieden, Gedenken. Ein kulturgeschichtlicher Abriss - wissenschaftlich fundiert und allgemein verständlich dargestellt. Ein Brücke
...alles anzeigennschlag zur eigenen Praxis und zum persönlichen Umgang mit Tod, Trauer und Erinnerung.