Im Dezember 1812 erschien das erste Märchenbuch der Gebrüder Grimm. 200 Jahre später fragte sich der Größenwahn Verlag, was wohl aus den Märchenfiguren geworden wäre, lebten sie noch heute. Daraus entstand die
...alles anzeigenIdee, einen Wettbewerb auszuschreiben und auf die Suche nach neuen Märchen zu gehen. Welche Geschichten würden Autoren von heute erfinden? Wie sieht ein neues, modernes Märchen unserer Zeit aus? Die besten Märchen des Wettbewerbs sind in diesem Buch gesammelt und zeugen von wundersamen Begebenheiten, von Königen, Weisen und Feen, Zauberern und Hexen, verwunschenen Tieren, und von kleinen und großen Menschen, die zu Helden aufsteigen. Es werden alle bekannten Register gezogen und alle Regeln verletzt, natürliche und übernatürliche Kräfte müssen her, Zaubersprüche werden neu formuliert und magische Suppen gekocht. Tage und Nächte werden vergehen, Schwierigkeiten überstanden, Rätsel gelöst, um am Ende das Gute als Sieger zu küren.Die Jury bestand aus dem Märchen- und Grimmexperten Prof. Dr. Heinz Rölleke, Dieter Gring (Intendant der Märchenfestspiele Hanau), Dr. Hanna Dose (Leiterin des Märchenmuseums Bad Oeynhausen), Heike Ließmann (Programm-Redakteurin beim hr2 Radio Kultur), Ute Petkakis (Leiterin der Bibliothek des Goethe Instituts in Thessaloniki), Hans-Jürgen Heine (Mitbegründer des Café Größenwahn) und Edit Engelmann (Lektorin beim Größenwahn Verlag. Es war nicht immer leicht eine Entscheidung zu treffen, aber schlussendlich hat sich die Jury für genau diese Märchen aus den zahlreichen Einsendungen entschieden, weil hier die Fantasie der Autoren lebendig, eigenartig, einzigartig und "märchenhaft" war.
Es war einmal eine ganze Menge Frösche, die während der jährlichen Wanderung die Schnellstraße überqueren wollten und dies vermutlich auch getan hätten, wäre da nicht eine Dame des Weges gekommen und hätte eini
...alles anzeigenge Exemplare zu Prinzen geküsst. Was wohl dann mit diesen Prinzen passierte?Auch urbane Gesellschaften brauchen ihre Märchen - außerordentliche Geschichten über das Unglaubliche, das Fantastische und das Zauberhafte. In dieser Sammlung moderner und zeitgenössischer Märchen toben sich einige wohlbekannte Figuren in neuer Gestalt aus: Rumpelstilzchen, Hänsel und Gretel, ein alter Wolf, die Sonnenschwester und eine indische Prinzessin. Aber auch fabelhafte Darsteller der Neuzeit geben sich die Ehre: Der Buchstabe "B" ist in eigener Sache unterwegs. Ein Fiederschwein, der goldene Hecht und ein Kater sind an seltsamen Ereignissen beteiligt. Hexe, Teufel und eine Drachenjäge-rin treiben ihr Unwesen; ein Archivar, die kleine Bettlerin, das Sternenkind, der Wind und ein paar Nereiden geistern herum - nicht nur nachts. Es gibt viele mystische Gestalten zu entdecken.
Der Koch, die Hypnose und die Folgen! Jonas Goldberg erwacht schweißgebadet: Seit Wochen plagen den Sternekoch mysteriöse Träume. Doch dafür ist in seinem karriereorientierten Leben kein Platz. Zutiefst verunsi
...alles anzeigenchert lässt er sich von dem berühmten Psychotherapeuten Dr. Arnold Medenbach zu einer Hypnosesitzung überreden – mit überraschendem Resultat. Seine Träume sind verdrängte Erinnerungen aus alten Zeiten, fremden Orten ... und anderen Leben. Aber was haben diese Träume mit seinem jetzigen Leben gemeinsam? Und welche Auswirkungen werden sie auf seine Kochkunst haben?Astrid Keim, selbst erfahrene Gastronomin, wirft einen neuen Blick auf die Geschichte des Kochens. Sie nimmt den Leser mit auf eine kulinarische Reise durch die europäischen Epochen. Ein Festmahl übertrumpft das andere und erzählt von den Essgewohnheiten der Herrscher und Bediensteten. Zwischen faszinierenden Zutaten und außergewöhnlichen Gerichten muss der Koch sein Leben und seine Küche neu erfinden. Die dazu gelieferten »alten« Rezepte schmecken den Roman ab und erlauben jedem Hobbykoch, sich an märchenhafte Gerichte zu wagen.
"Seid ihr wirklich sicher, dass die Tiere verstehen, was ihr ihnen sagt?" Für Vater Petros scheint seine Familie eine ganz normale zypriotische Familie zu sein, mit eigenem Haus, großem Garten und bezaubernden
...alles anzeigenKindern. Doch Elina und Alexandros sprechen nicht nur mit den Tieren, sondern sie geben ihnen sogar Namen, zähmen und pflegen gefundene Igel und Schwalbenbabys, bringen Streunerkatzen und Straßenhunde mit nach Hause und sind fest davon überzeugt dass die Tiere sie verstehen. Was für das junge Geschwisterpaar selbstverständlich ist, ist für die Eltern eine Zumutung.Als immer mehr Familienmitglieder, Freunde und Bekannte, dann auch der hysterische Tierhasser Nektarios und vor allem der exzentrische Opa-Alexandros in turbulenten Tier-Geschichten sich verwickeln, wird für den Vater Petros klar, dass seine Kinder nicht nur eine besondere Gabe besitzen, sondern auch ihre Umgebung damit anstecken. Eine Eigenschaft mit unverhofften Ergebnisse.Panos Ioannides beschreibt hier mit viel Poesie und Gefühl eine außergewöhnliche zypriotische Familie, deren Mitglieder zu Beschützern der Tiere werden. Seine Erzählung ist eine Mahnung an die Gesellschaft für mehr Respekt im Umgang mit Tieren, ohne erhobenen Zeigefinger, aber dafür mit viel Witz und Charme.
Großes Opfer für die Pharmaindustrie: Den Erfolg ihrer Kunstausstellung hätte Kristina niemals erwartet. Als auch noch ihre Tochter Irene ein Vorstellungsgespräch beim Pharmakonzern ARTIS hat, entscheidet sie s
...alles anzeigenich, sie zum Bewerbungsgespräch nach Augsburg zu begleiten, um ihrem Mann, der ebenfalls bei der Firma arbeitet, einen Überraschungsbesuch abzustatten. Eine Entscheidung, die schicksalhafte Ereignisse mit sich bringt und ein Leben für immer verändern wird.Die einfühlsame Novelle von Helga Brehr erzählt aufs Neue vom Drang der Menschheit, sich selbst oder andere zu opfern. Ob man eigene Ziele verfolgt oder um das Wohl seiner Mitmenschen besorgt ist – die Entscheidung, ein Opfer zu bringen, ist stets ein moralisches Dilemma. Erst recht, wenn sich dabei alles um die Pharmaindustrie dreht. Was, wenn die eigene Gesundheit auf dem Spiel steht? Welches Opfer würden Sie bringen?