ES GIBT VIELE GRÜNDE , warum Menschen oft keine innere Ruhe finden: Sie stecken fest im Chaos der Gefühle, leiden an Ängsten, Selbstzweifeln oder hadern mit sich und ihrem Leben. Wie kann man ein gutes Leben fü
...alles anzeigenhren? Der Weg der Veränderung, zu mehr Zufriedenheit sowie auch zur Heilung möglicher seelischer Wunden kann nur der Weg der Selbstliebe sein, so der erfahrene Psychotherapeut Helmut Kuntz. In diesem Buch präsentiert er eine Vielzahl von konkreten und bewährten Anleitungen zur praktischen Selbsthilfe. Anhand von heilsamen Bildern, Imaginationsübungen, Körperreisen und Meditationen zeigt er, wie man Lebensbürden ablegen und das Herz öffnen kann für den Weg des Selbstmitgefühls und der inneren Versöhnung. »Ich ermuntere Sie, weniger angestrengt zu denken, dafür aber stärker zu sehen, feiner zu fühlen und stärker zu spüren.« Helmut Kuntz
ES SIND DIE ALLTÄGLICHEN, die kleinen und großen Momente im Leben mit Kindern, die Eltern manchmal verunsichern oder gar an den Rand der Verzweiflung bringen. Was brauchen Kinder wirklich? Wie konsequent soll m
...alles anzeigenan schon bei einem Baby sein, wenn das Schlafen oder Trinken zum Problem wird? Kann man Kleinkinder zu sehr verwöhnen? Was tun, wenn ausgerechnet das teure Smartphone zum begehrtesten Spielobjekt wird? Wie viel dürfen Kinder mitreden und wann sollte man auch einmal streng sein? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ingrid Löbner auf ihre unnachahmliche, erfrischend herzliche und souveräne Art. Erziehung braucht Mut und Muße, so ihre Botschaft. Mut zur Intuition, zur Langsamkeit - und auch die Muße zum Gewähren von kindlicher Langeweile oder endlosem Spiel, am besten in der freien Natur.»Ich möchte den Eltern etwas von ihren Unsicherheiten nehmen und dazu beitragen, dass Kinder wieder mehr Kind sein dürfen.« Ingrid LöbnerIngrid Löbner ist Diplompädagogin, Psychoanalytische Beraterin, Körper- und Traumatherapeutin. Sie arbeitet an der Familienberatungsstelle Pro Familia in Tübingen und lehrt seit 1991 an der Staatlichen Hebammenschule der Universität. Seit zehn Jahren ist sie Sprecherin des »Bündnis für Familie Tübingen«. Seit Jahrzehnten berät sie tagtäglich besorgte Eltern mit schreienden Babys, schwierigen Kleinkindern, unselbständigen Kindern von vier bis sechs, die ihre Familie überfordern. Bisher ist von ihr bei Fischer & Gann der Erfolgstitel »Gelassene Eltern - glückliche Kinder« erschienen (2016).
Hochsensibilität - das ist nicht nur für die Betroffenen ein Thema, das es zu verstehen gilt. Auch Angehörige und Begleitpersonen brauchen Informationen, wie sie mit diesem psychologischen Phänomen umgehen könn
...alles anzeigenen und sollten. Mit einem Buch aus multidisziplinärer Sicht auf das Thema Hochsensibilität stellen sich sechs Autoren einem aktuell umstrittenen Begriff mit ungenauer Definition. Ihr gemeinsames Ziel: Bestimmung eines genaueren Profils und eine differenzierte Betrachtung. Praxisbezogen angesiedelt zwischen Beobachtung, wissenschaftlichen Elementen sowie gegenseitiger und persönlicher Reflexion durch die Autoren zeigt das Buch verschiedene Facetten von Hochsensibilität. Die Betrachtungen münden darin, Hochsensiblen eine Position in der Gesellschaft zuzuordnen, die ihrer persönlichen Bestimmung entspricht. Dies ermöglicht einen besseren Umgang.
Im linken Arm das Baby, mit der rechten Hand bastelt sie fröhlich an der Karriere: Dieses Bild moderner alleinerziehender Mütter hat mit dem realen Leben so gut wie gar nichts zu tun. Kinder allein zu erziehen
...alles anzeigenist eine enorme Herausforderung. Fachkundige Unterstützung bietet dieses eigens für Alleinerziehende entwickelte Trainingsprogramm. Seit vielen Jahren erprobt bieten die Übungen viele Hilfestellungen, um die inneren Stärken und Ressourcen von Müttern zu aktivieren und eine stabile Mutter-Kind- Bindung aufzubauen. In zehn Fallgeschichten werden außerdem typische schwierige Alltagsszenarien dargestellt und Lösungswege aufgezeigt. Ein Ratgeber, der Alleinerziehende einfühlsam begleitet, damit sie innerlich stark und zuversichtlich ihr Leben gestalten können.
Sie verhalten sich anders, sie leben in einer ganz eigenen Welt - Menschen mit Autismus. Doch: Was ist Autismus eigentlich? Eine neue Sicht liefert Klaus Kokemoor vor dem Hintergrund seiner jahrzehntelangen Erf
...alles anzeigenahrung. Seine These: Menschen mit Autismus sind Menschen mit einer anderen Kultur, ihre Vorstellung von Wirklichkeit und ihre Empfindungen sind grundlegend anders. Nur so lassen sich die besonderen Denk- und Handlungsweisen verstehen, nur so wird wirkliche Begegnung möglich.Der Autor erklärt die frühkindliche Entwicklung bei Autismus sowie die unterschiedlichen Erscheinungsformen, und er zeigt Wege auf, Kinder und Jugendliche einfühlsamer zu begleiten.
Ein neuer Blick auf den Umgang mit DemenzKaum eine Krankheit löst so viele Ängste aus wie Demenz. Das Leben entgleitet, lässt sich nicht mehr eigenständig bewältigen. Doch wie berechtigt ist die Angst?Gabriela
...alles anzeigenStoppe beschreibt alles Wissenswerte über die Krankheit. Sie stellt neueste Therapien vor, klärt auf über Risikofaktoren, Frühdiagnose - und mögliche Vorbeugung. Wie kann ein Leben mit Demenz gut gestaltet werden? Was benötigen Betroffene und Angehörige? Welche neuen Lebensmodelle und Versorgungsstrukturen sollte es geben?Doch vor allem brauchen wir eine andere innere Haltung, so die Autorin, um Schicksalsschläge und schwere Krankheiten auch besser anzunehmen.
Das Buch bietet neue Sichtweisen auf chronischen Schmerz und zeigt Lösungsansätze zur Heilung auf, die jeweils die Einzigartigkeit des Patienten und seines Leidens berücksichtigen. Durch Emphatie und das Schaue
...alles anzeigenn aus verschiedenen Richtungen macht der Autor Mut, sich dem Schmerz auf neuer Weise zuzuwenden, um ihn zu lösen.
Das moderne Leben verlangt Eltern einiges ab, aber auch deren Kindern. Ein weitgehend durchorganisierter Alltag, selbst der Tag der Kleinsten läuft meist nach Terminkalender ab. Und kommt dabei jemand aus dem T
...alles anzeigenritt, geht es oft schnell an die Substanz ... Was tun, wenn ein Baby nicht mehr schläft, wenn Kleinkinder nicht mehr spielen wollen, wenn Trotz und Chaos regieren und in der Familie jegliche Ruhe abhanden gekommen ist? Die Autorin zeigt mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, wie man das Leben mit Kindern reibungsloser gestalten kann, warum Respekt, Würde und gute Grenzen der Schlüssel zum besseren Familienklima sind.
Sie wachsen auf mit dem Finger auf dem Display, spielen schon im Kindergarten Memory auf dem Tablet und bekommen spätestens ab zehn ohne Internet Entzugserscheinungen - eine neue Kindergeneration wächst heran:
...alles anzeigendie Generation Smartphone. Die digitale Revolution hat unser aller Leben erfasst, und sie stellt Eltern und Pädagogen vor enorme Herausforderungen. Was ist der richtige Umgang mit Smartphone, Tablet und PC?Die Autorin gibt einen fachkundigen, umfassenden Überblick über die wichtigsten Trends der Digitalisierung im Kinderzimmer: von sozialen Netzwerken, Computerspielen, von Gamedesign, digitalem Lernen, über Datensicherheit bis hin zu Cybermobbing, Sie zeigt deren Chancen und Herausforderungen auf und plädiert an alle, die mit Kindern leben, die gemeinsame digitale Zukunft verantwortlich mitzugestalten.
SELTEN LÄSST SICH GLOBALISIERUNG so hautnah erfahren wie in der Arbeitswelt. Längst sind internationale Teams in Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung oder im Gesundheitswesen gang und gäbe. Doch diese Vielfalt
...alles anzeigenstellt Führungskräfte oft vor große Herausforderungen, gerade wenn es gilt, im Alltag reibungslos zu kommunizieren.Wann ist ein Ja ein Ja - oder doch eigentlich ein Nein? Wie Mitarbeiter an neue Aufgaben heranführen, wenn Verständnisfragen als Tabu gelten? Wie Konflikte gesichtswahrend lösen? Karin Schreiner erklärt, wie man mit solchen und vielen anderen Themen, die sich aus der kulturellen Vielfalt unserer Arbeitswelt ergeben, bestmöglich umgehen kann. Anhand von Interviews mit Führungskräften sowie von praktischen Beispielen zeigt sie, wie kulturelle Vielfalt als Ressource genutzt werden kann und sich dadurch oft überraschende und qualitativ bessere Ergebnisse erzielen lassen.»Zusammenarbeit im internationalen Team bedarf kultureller Sensibilität und Offenheit. Erst dann kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut und voneinander profitiert werden.« Karin Schreiner
Eine glückliche Beziehung zählt für die meisten zu den wirklich wichtigen Dingen im Leben. Doch gerade in Zeiten zunehmender Trennungen wird Liebe zum Wagnis, zur Herausforderung. Was heißt Beziehungsfähigkeit
...alles anzeigenüberhaupt, welche Wünsche und Sehnsüchte kommen ins Spiel? Beziehung ist ein Prozess, der sich ständig verändert und immer wieder neu gestaltet werden muss - und der auch einiger Kreativität bedarf, so Eva Jaeggi.In diesem Gesprächsband lässt sie uns teilhaben am reichen Schatz ihrer langjährigen Erfahrung, und sie beantwortet viele grundlegende Fragen: zum Scheitern und Gelingen von Liebe, zu falschen Idealen, zu alten und neuen Beziehungsmodellen sowie zur Bedeutuung von Psychotherapie in Beziehungsfragen. Anhand von faszinierenden Geschichten von Singles und jüngeren sowie älteren Paaren zeit sie, in welchem Maß Beziehungen uns prägen und erst zu dem machen, was wir sind.
KAUM EINE NACHRICHT ERSCHÜTTERT SO SEHR wie die Diagnose Krebs. Binnen Sekunden gerät das ganze Leben aus den Fugen - für die Betroffenen, aber auch für ihre Lieben. Hans Jellouschek erzählt sehr einfühlsam die
...alles anzeigenGeschichte der Krebserkrankung seiner Frau Margarete. Mehr als eineinhalb Jahrzehnte hat er sie begleitet - bis zum bitteren Ende. Mit großer Offenheit spricht er vom gemeinsamen Ringen mit der Krankheit, den Ängsten, der Hoffnung und den Bewährungsproben für die Beziehung. Ein Weg, der aber auch die Chance einer Entwicklung für Paare bietet, so Hans Jellouschek. Er schreibt: »Der Krebs hat uns herausgefordert zu einer Auseinandersetzung mit dem Leben, die uns bereichert und in eine Tiefe der Liebe geführt hat, die wir sonst nicht erreicht hätten.«
Immer mehr Paare nehmen die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch, Kinderwunschzentren boomen. Überglückliche Eltern, wenn es endlich klappt, doch was ist eigentlich mit den Kindern? Was bedeutet es, ein S
...alles anzeigenpenderkind zu sein? Mit großer Offenheit erzählen zehn Kinder von ihrer Suche nach dem Vater, ihren Phantasien, der Ohnmacht und Wut, aber auch von den Aussöhnungsversuchen mit den sozialen, mitunter auch den biologischen Vätern und Müttern. Einfühlsam beschreiben die Autoren - ohne zu bewerten - die Befindlichkeiten der Kinder. Wie können Eltern verantwortlich damit umgehen? Denn eines ist gewiss: Diese Kinder werden Fragen stellen - und es ist viel Intuition gefragt, damit ein Dialog mit ihnen gelingt
Alles beginnt mit einer Hüftoperation: Im Krankenhaus wird Robert Sedelmaier mit Hepatitis C infiziert, Leberkrebs ist die Folge. Eine Organtransplantation erscheint als der einzige Ausweg, eine fatale Entschei
...alles anzeigendung. Denn ihm wird eine kranke, minderwertige Leber eingepflanzt. Kein Einzelfall, wie sich später zeigt. Andrea Sedelmaier erzählt aus Sicht der Tochter die beispiellose Leidensgeschichte ihres Vaters, der sich in blindem Vertrauen in die Hände der Transplantationsmedizin begab. Eine Behandlung, die Heilung bringen soll, wird zum Trauma - für die ganze Familie. Was heißt es wirklich, sich ein fremdes Organ einpflanzen zu lassen? Ohne Tabus rekonstruiert sie die Krankengeschichte ihres Vaters und sie klagt an. Ins Visier gerät eine Medizin, die neues Leben verspricht und dabei den Menschen in seiner Würde aus dem Blick verloren hat.»Mit diesem Buch sollen gesunde und schwerkranke Menschen die Chance erhalten, aus Sicht einer Betroffenen die ganze Wahrheit über die Transplantationsmedizin und deren Mitstreiter zu erfahren.« A. Sedelmaier
Wie die noch junge Disziplin der Psychoneuroimmunologie beweist: Psyche, Gehirn und Immunsystem wirken aufs engste zusammen. Unser Immunsystem steht in ständiger Wechselwirkung mit unseren Gedanken, unserem Ver
...alles anzeigenhalten, unseren Gefühlen. Neueste Studien zeigen: Chronischer Stress, z. B. in Beziehungen oder im Job, macht uns nicht nur anfälliger für Infektionen, sondern kann unser Leben erheblich verkürzen; ja langfristig zu schweren Leiden wie Krebs und Autoimmunkrankheiten führen. Umgekehrt - so die gute Nachricht - sind positive Gedanken, seelische Ausgeglichenheit, inneres Wohlbefinden Selbstheilungskräfte, die Krankheiten verhindern.Christian Schubert plädiert für ein neues Denken in Medizin und Forschung, das den ganzen Menschen im Blick hat - und einen radikalen Wandel unseres Gesundheitswesens erfordert.