Dieses praxisbezogene Buch richtet sich an alle, die mit älteren Menschen Musik machen - in Einrichtungen wie Tagesstätten, Pflegeheimen oder im privaten Umfeld. Ebenso angesprochen sind Dozenten und Dozentinne
...alles anzeigenn, die Musik an Altenpflegeschulen unterrichten. Neben der verbreiteten Gewohnheit, Gesang mit dem Instrument zu begleiten, gibt es die wunderbare Methode, Musik und Sprache mit Körperklängen rhythmisch zu untermalen. Rhythmus ist die Grundlage aller Musik, und seine belebende und bewegende Wirkung im aktiven Rhythmuserleben erfahrbar zu machen, ist Ziel dieses Buches. Nach einer Einführung in die Bedeutung und Wirkung von Musik und insbesondere Rhythmus für ältere Menschen werden die verschiedenen Körperklänge vorgestellt. Praktische spielerische Übungen machen vertraut mit Begriffen wie "Beat", "Takt" und "Pulsation", und mit sogenannten WARM-UPs wird spielerisch das Rhythmusgefühl geschult. Hier wird geklatscht, rhythmisch gesprochen, gegrummelt und gesungen, natürlich immer in "seniorenfreundlicher" Tonlage und mit Bewegungen, die dem Vermögen älterer Menschen entsprechen. Der Hauptteil des Buches beinhaltet die Spielstücke, die überwiegend mit Körpergesten (Bodypercussion) begleitet werden. Hier finden sich einstimmige Bewegungslieder zur Begrüßung oder zur Auflockerung, bekannte Kanons mit Melodie sowie einstimmige und mehrstimmige Sprechstücke, die den Alltag älterer Menschen mit ihren Sorgen und Befindlichkeiten widerspiegeln und auf humorvolle Art zur Entspannung beitragen können.
Der Vokalbaum beschäftigt sich mit den "Kernthemen" des Singens: Haltung, Atmung, Stimme. In klarer und lebendiger Sprache werden ausgewählte und wichtige Übungen, die sich in langjähriger Unterrichtspraxis be
...alles anzeigenwährt haben, gezeigt und erklärt. Dazu kommt eine kleine Auswahl an ein- und zweistimmigen Liedern. Zahlreiche Videoclips (über QR-Codes und auf der beiliegenden DVD) illustrieren die Übungen und Lieder - so wird das Singen mit dem Vokalbaum zum anregenden Vergnügen ohne didaktischen "Zeigefinger". Das Buch eignet sich für Sängerinnen und Sänger jeden Alters in Chören, Singklassen und natürlich für den Einzelunterricht. Es richtet sich somit auch an Musiklehrer und Chorleiterinnen als ideale Ergänzung zu Unterricht und Probe. Hilfreich für die Vorstellungskraft bei den Übungen sind auch die liebevollen Illustrationen von Eleonore Gerhaher.
Ob im Chor oder beim Sologesang, mit Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern: "Stimmbilder" bieten jedem Sänger, Gesangspädagogen und Chorleiter unabhängig von Stilrichtung und Alter einfach und effektiv die Mög
...alles anzeigenlichkeit, Gesang zu verstehen, zu verbessern und zu unterrichten. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Zentraler Bestandteil sind 30 humorvolle Zeichnungen bildhafter Vorstellungen, welche schon seit Jahrhunderten erfolgreich genutzt werden, um die komplexen physiologischen und funktionalen Abläufe der am Gesangsprozess beteiligten Muskeln und Organe deutlicher zu machen und zu verbessern. Leicht verständliche und in der Praxis bewährte Kommentare und Hilfestellungen runden die Sammlung ab. "Stimmbilder" helfen, ... . den Stimmklang zu verbessern und zu kontrollieren, auch in Stresssituationen (z. B. Auftritt, Konzert, Vorsingen) . Sängerinnen und Sänger für den Umgang mit bildhaften Vorstellungen zur Kontrolle der Stimmfunktion zu sensibilisieren . die Atemvorgänge beim Singen zu veranschaulichen . eine fürs Singen optimale Körperhaltung zu erreichen . fachbezogene Terminologie besser zu verstehen. Diese Sammlung enthält 30 großformatige Farbkarten und ausführliche stimmpädagogische Anregungen.
Ein Handbuch für die tänzerisch-musikalische Arbeit mit Senioren. Wer ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen betreut, weiß um die Freude, die Musik und Bewegung bringt. Die positiven Nebeneffekte werde
...alles anzeigenn erst später bemerkt: Denn es wird nicht nur die Gesundheit stabilisiert, sondern Musik und Tanz machen Spaß, beleben den Alltag und fördern darüber hinaus die Körperbeherrschung, Konzentrations- und Gedächtnisleistung, Kommunikation in der Gruppe, Reaktionsfähigkeit und Kreativität. Der Autor hat hier seine langjährigen praktischen Erfahrungen mit Senioren verarbeitet.
Dieses 140 S. starke, praxisbezogene Buch inkl. CD richtet sich an alle, die mit alten, pflegebedürftigen oder demenzerkrankten Menschen Musik machen und abwechslungsreiche, didaktisch-methodisch gut strukturie
...alles anzeigenrte Musikstunden zu schätzen wissen. Die Inhalte, die Musikauswahl und Methoden sind vielseitig und der Erlebniswelt sowie den Fähigkeiten alter Menschen angepasst.Die Grundlage der zwölf themenorientierten und in der Praxis vielfach erprobten Musikstunden bilden Texte: Märchen, Gedichte, Fabeln, Berichte oder spannende Geschichten dienten der Autorin als Anregung für musikalische Aktivitäten, die die alten Menschen auf eine virtuelle Reise durch eine Welt der Gefühle, Erinnerungen und Erlebnisse führen. Dabei werden alle musikalischen Register gezogen: Es wird gesungen und getanzt - meist im Sitzen – gereimt, gescattet und geshakert, Musik gehört, erfunden und mit Kleininstrumentarium begleitet, der Körper wird zum Instrument, zu Liedern und Texten werden Bewegungen mit und ohne Material nachvollzogen oder improvisiert.Die Inhalte, die Musikauswahl und Methoden sind vielseitig und der Erlebniswelt sowie den Fähigkeiten alter Menschen angepasst. So sind z.B. viele Liedtexte und -noten in „seniorenfreundlicher“ Tonlage gesetzt. Mit den 30 meist bekannten Musiktiteln auf der Begleit-CD sind verschiedenste Stilrichtungen vertreten: Volkslieder, Schlager, Pop, Jazz, Klassik, Tanz- und Ethnomusik.Der Ablauf der Stunden ist anschaulich erklärt, mit vielen Tipps und Hinweisen für die Gruppenleiterin. Die ritualisierte Anwärm- und Schlussphase jeder Musikstunde kommt dem Bedürfnis alter Menschen nach Vertrautheit und Wiederholung entgegen. Auch die Theorie kommt nicht zu kurz: Die Wirkungen von Musik für alte Menschen generell sowie bei Demenz und die Bedeutung der Biografieorientierung beim Musikmachen mit alten Menschen unterstreichen die gesellschaftliche Relevanz des Buches.