Mit flotter Schreibe erklärt die junge Wissenschaftlerin, warum wir am besten früh anfangen, um Vergesslichkeit und letztlich Demenz vorzubeugen.Ob und wie lange man fit im Gehirn bleibt, ist auch das Ergebnis
...alles anzeigenunseres Lebensstils und einiger Umweltfaktoren - beide lassen sich beeinflussen! Dr. Barbara Plagg erklärt, wie unser Gehirn funktioniert, warum Denken neuronale Teamarbeit ist und dass Prävention möglich ist. Dazu gibt es jede Menge Tipps für den Alltag und medizinische Infos, die die Gesundheitskompetenz der Leser_innen stärken.
KRÄUTERWISSEN MIT SYSTEMNur wer die Wirkstoffe der Kräuter kennt, kann ihre Heilkraft effizient nutzen. Die bekannte Kräuterpädagogin und Biologin Sigrid Thaler Rizzolli beschreibt über 150 Heilsubstanzen und e
...alles anzeigenrklärt verständlich und anwendungsorientiert Fachbegriffe wie Polyphenole, Tannine oder Terpenoide.40 Porträts der heilkräftigsten Wildkräuter geben Aufschluss über Wirkungsweisen, Mythologie und Brauchtum. Zu jedem Kraut sind auch heutige Verwendungen und Rezepte angegeben.Eine wertvolle Orientierungshilfe für alle Kräuterfans mit vielen alltagstauglichen Rezepten zum Selbermachen.
Wir brauchen als Einzelne und als Gesellschaft neue Szenarien für aktives Altern! Auch nach dem Ende des Berufslebens ist der Weg zu erfüllter Lebenszeit offen. Gutes Leben erfordert aber immer wieder neue Fähi
...alles anzeigengkeiten, die besonders in der kritischen Übergangszeit ins Alter aufblühen statt verwelken wollen. Trotz abnehmender Ressourcen, beginnender Gebrechen und sich verengender Lebensbedingungen haben Seniorinnen und Senioren besondere Stärken! Vor allem in den Bereichen Fach- und Orientierungswissen, Alltagsbewältigung, soziale Kompetenz, Lebenserfahrung und Lebenszufriedenheit sind sie den Jungen weit voraus. Lassen Sie sich einführen in die Kunst des aktiven Alterns und genießen Sie das gute Gefühl, das die Konzentration auf eine passende Beschäftigung auslöst, z.B. bei der täglichen Selbstsorge oder beim Einsatz für eine Sache, für Andere und für das Wohnumfeld.
Burgi Künig ist seit 50 Jahren Hebamme. Und sie hat Unmengen Geschichten zu erzählen: von einer Zeit, in der Väter im Kreißsaal unerwünscht waren, von der Nacht, in der sie ganze acht Geburten begleiten musste,
...alles anzeigenbis zu den Jahren, in denen sie immer öfters zu Hausgeburten gerufen wurde und sich schließlich selbstständig machte. Bei Burgis Geburten spielt Kaffee eine wichtige Rolle (nicht zum Wachbleiben) und ein Schnorchel war auch schon mal im Einsatz. Den Hebammenkoffer hat Burgi immer gepackt, das Navi einsatzbereit, den Tank voll, denn wenn das Telefon klingelt, muss es schnell gehen. Die Journalistin Gabriele Crepaz hat die zahlreichen "Geburts-Geschichten" von Burgi geordnet und kongenial zusammengefasst.
"Behindert" - sagt man das?Wie oft sehen wir eine Ärztin im Rollstuhl? Oder einen blinden Politiker? Menschen mit Behinderung sind in unserer vermeintlich inklusiven Gesellschaft weit entfernt von Chancengleich
...alles anzeigenheit.Mareike Sölch zeigt am Beispiel Südtirols, wie viel sich bewegen muss, damit alle gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Zahlreiche Betroffene kommen zu Wort und erzählen, was wirkliche Inklusion und Barrierefreiheit bedeuten und was sie brauchen, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.- Beantwortet Fragen wie "Welche Begriffe sind ok?" oder "Haben Menschen mit Behinderung Sex?"- Über QR-Codes abrufbare Kurzvideos der Betroffenen- Ausführliches Interview mit der Aktivistin und Autorin Laura Gehlhaar
Friederike und ihr Mann Ewald lassen ihre Tochter frei von Konventionen aufwachsen: ohne Windeln, Schnuller, Babybrei und Kinderwagen. Mama Friederike erzählt nun, ob und wie das funktioniert. Familie Rainer le
...alles anzeigenbt bedürfnisorientiert: Töchterchen Ronja muss nicht, sie darf. Will sie keine Unterwäsche oder Schuhe anziehen, geht sie eben ohne. Das stößt bei anderen schon mal auf Unverständnis und Kopfschütteln. Friederike berichtet von Erfolgen und Rückschlägen und davon, dass es nicht immer einfach ist, Ronja bei aller Freiheit auch Grenzen aufzuzeigen, aber sie erzählt auch, wie sich ihre Tochter zu einer selbstbewussten Person entwickelt.
Ein ermutigendes Buch von einem an multipler Sklerose Erkrankten, der die Welt erobert. Cavini hat in seinem Leben mehrere Bücher geschrieben, dieses ist das erste, das auch seine Krankheit thematisiert. Eine K
...alles anzeigenrankheit, die er aber immer nur en passant erwähnt, so als würde er von einer ungemütlichen Reisebegleiterin sprechen, die uneingeladen immer wieder Mal auf den Plan tritt. Er beschreibt Unternehmungen, die er mit seiner Frau, seinen Töchtern, mit Verwandten angegangen ist. Reisen, die ihn als Dokumentarfilmer für die RAI auch berufsmäßig nach Amerika und Afrika gebracht haben, als er längst schon krank war.
Teemischungen, Salben, Tinkturen, Essenzen: Für ihre einfachen Hausmittel verwendete Rosa Schwienbacher, genannt Treiner Rosa, nicht nur Heilpflanzen, sondern auch andere stets verfügbare Zutaten aus ihrer Umge
...alles anzeigenbung - Joghurt zum Beispiel, Honig oder Lörget, das heilsame Harz der Lärchen. Ihre Rezepte schrieb Rosa auf unzählige kleine Zettel, die sie Ratsuchenden mitgab.Nach ihrem Tod wurden die weitum verstreuten Ratschläge gesammelt. Die Apothekerin Zita Marsoner Staffler hat sie geprüft und nach aktuellem Forschungsstand kommentiert. Übersichtlich gegliedert und liebevoll gestaltet, trägt dieses Buch dazu bei, dass das einmalige Heilwissen von Südtirols bekanntester Kräuterfrau nicht verloren geht. Moderne Forschung und altes Heilwissen Übersichtliche Gliederung mit Register zum Nachschlagen Zutaten aus Wald, Wiese und Küche Kuriose Rezepte mit Würmern, Schnecken, Schießpulver usw. Liebevolle Gestaltung Viele Farbfotos
Der Kräuterpfarrer Künzle aus der Schweiz, die Paßler Ursche aus Südtirol, der Kiendler aus Nordtirol und Amalia Hohenester aus Bayern: Sie alle waren Bauerndoktoren, die sich mit ihrem volksmedizinischen Wisse
...alles anzeigenn einen Namen machten. Sie nutzten die Heilkräfte der Natur und haben einen Schatz an wertvollen Hausmitteln hinterlassen. Der Apotheker Arnold Achmüller hat ihre Ratschläge gesammelt, geprüft und um praktische Tipps erweitert. Dieses Buch macht alte und erprobte Heilpraktiken wieder zugänglich – damit wir uns ein Stück Eigenständigkeit in Gesundheitsfragen bewahren.