Das Kinderbuch Manchmal ist Mama müde richtet sich an Kinder im Alter von 2 bis 8, deren Mutter an Brustkrebs erkrankt ist. Das Buch soll den Kindern helfen, die Krankheit der Mutter besser zu verstehen, und di
...alles anzeigene Eltern unterstützen, Worte für das Unfassbare zu finden. Auf altersgerechte Weise wird erklärt, was Brustkrebs ist, was bei einer Chemotherapie passiert und welche Nebenwirkungen die Krebsbehandlung mit sich bringen kann. Das Buch zeigt den Kindern Wege auf, wie sie mit den Belastungen durch die neue Situation umgehen können. Die fröhlichen Illustrationen sprechen Kinder direkt an. Der einfühlsame Text vermittelt ihnen, dass sie mit ihren Sorgen und Ängsten ernst genommen werden und dass die Krankheit nichts an der Liebe zum Kind verändern kann."Für von Brustkrebs betroffene Eltern mit Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren ist kürzlich ein Büchlein erschienen, das viel zur Bewältigung dieser Aufgabe beitragen kann: „Manchmal ist Mama müde. Ein Kinderbuch zum Thema Brustkrebs“ hilft dabei, das Unfassbare in kindgerechte Worte zu bringen, sodass Kinder die Erkrankung ihrer Mutter besser verstehen können. Mithilfe ansprechender Bilder erzählt das Buch die Geschichte von Lulu und ihrer an Brustkrebs erkrankten Mutter.Sehr berührend thematisiert das Buch diffuse Kinderängste – nein, die Krankheit ändert nichts an Mamas Liebe für Lulu! Auch dann nicht, wenn sie ins Spital oder zur Chemotherapie muss und kaum mehr Energie hat, sich ihrer Tochter aktiv zuzuwenden. Wie das weitere Umfeld – Ehemann resp. Vater, Grosseltern usw. – Lulu dabei unterstützen kann, mit Mamas Erkrankung zurechtzukommen, zeigt das Büchlein auf sympathische Art.Mir gefällt die unbefangene Art, wie Dinge in diesem kleinen Buch beim (richtigen!) Namen benannt werden. Sowohl die Texte als auch die Illustrationen sind einfühlsam und nachvollziehbar gestaltet und fördern zweifellos das kindliche Verständnis für an Brustkrebs erkrankte Mütter. Ohne zu viel verraten zu wollen: Allein schon aus de
Das vorliegende Buch behandelt in verständlicher Sprache alle wichtigen Herzkreislauferkrankungen, ihre Entstehung und Risikofaktoren sowie die wichtigsten Elemente der Behandlung.Das Buch dient als Ratgeber un
...alles anzeigend Leitfaden für Patienten und ihre Angehörigen, aber auch für Interessierte als Nachschlagewerk – nicht nur, um entstandene Fragen nach einem Arztbesuch zu erklären, sondern auch, um das wunderbare Organ Herz besser verstehen zu lernen.
Als der Polizeipräsident von Siena, Questore Angelo Marconi, im Fernsehen zufällig einen Bericht über eine Prozession in Mailand mitverfolgt, stutzt er. Die Prozession wird von Kardinal De Santo angeführt, und
...alles anzeigenobwohl er den Kardinal, seinen ehemaligen Lehrer an der Klosterschule, seit Jahren nicht mehr gesehen hat, fällt dem Questore sofort auf, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Aber was ist es, was ihn stutzen lässt?Mit seinem Kriminalroman «Der Kardinal hinkt» legt Marc Gertsch, Medizinprofessor, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, namhafter Autor zahlreicher Fachpublikationen, ein spannungsgeladenes literarisches Debüt vor.
Das mögliche Risiko, vielleicht eines Tages an einer schweren Erbkrankheit leiden zu müssen, oder bereits vorhandene Symptome sind eine grosse Herausforderung für die Betroffenen, ihre Angehörigen, aber auch di
...alles anzeigene Betreuerinnen und Betreuer. Dieser Ratgeber, der sich ganz besonders auch an Jugendliche richtet, möchte eine unmittelbare Hilfe in diesen Situationen sein und eine offensichtliche Informationslücke füllen. Er enthält leicht zugängliche, von Fachleuten verfasste Informationen über medizinisch-genetische, ethische, psychische, soziale und rechtliche Aspekte zum Leben mit einer Erbkrankheit.
Schnelles Abstimmen der Behandlung vor Ort oder kurzes Rekapitulieren auf dem Weg zum Rettungseinsatz – dieses Buch hilft, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn die Zeit drängt. Es ist speziell auf die prä
...alles anzeigenklinische Patientenversorgung ausgerichtet und bietet Notärzten, Rettungssanitätern, Dienstärzten, Notfallmedizinern und Grundversorgern aktuelles notfallmedizinisches Wissen zum übersichtlichen Nachschlagen. Die Empfehlungen des Notarztleitfadens stützen sich auf die neusten internationalen Behandlungsrichtlinien (AHA- und ERC-Guidelines 2010) und berücksichtigen gesamtschweizerische Besonderheiten (u.a. Medikamentenauswahl, Behandlung von Intoxikationen, Behandlungsempfehlungen nationaler Fachgesellschaften, Auflistung von Spezialkliniken, Katastrophenmanagement und Kommunikationswesen).
Vieles in der Pflege liegt im Verborgenen und unter einer Oberfläche von Alltäglichem. Es sind berührende Bestandteile der Pflege und des Lebens, die ungesehen und doch beobachtet, ungehört und doch wahrgenomme
...alles anzeigenn sind.Diese Essenzen die im Hintergrund existieren, hat Debora Zappel aus ihrem Alltag in diesem Buch in Form von Bildertexten festgehalten.Dieses Buch soll Einblicke in die Schatzkiste der ambulanten Krankenpflege geben und dazu dienen, verstecktes Wissen zu erkunden. Auf diese Art gebe ich Kindern und Eltern eine Stimme die erzählt, wie es hinter den Kulissen aussieht. Debora Zappel