Alzheimer ist mitten unter uns: Jeder kennt inzwischen die „Alzheimersche Krankheit“, jeder weiß, dass es etwas mit Vergesslichkeit zu tun hat. Fällt einem ein Name nicht mehr ein, sagt man leicht ironisch: „…
...alles anzeigendu weißt schon der Alzheimer“, oder „… Alzheimer läßt grüßen“. „Alzheimer“ klingt albern und stößt auf Unbehagen. Handelt es sich doch um eine Erkrankung, die jeden befallen kann; je älter, desto häufiger. „Alzheimer“ ist in die Umgangssprache eingegangen wie kein anderes Krankheitsbild in der Geschichte der Medizin. Wie schnell ein Familienname zu einer Schreckensinformation werden kann, weiß man vom hoch angesehenen Mediziner Creutzfeldt und seinem Kollegen Jakob. Nun sind sie für alle Zeiten zur „Creutzfeldt-Jakob-Krankheit“ zusammengeschweißt.Auch Parkinson ist ein Eponym, wie man die Krankheitsnamen benennt, die nach ihren Entdeckern und Beschreibern bezeichnet werden. Keines der Eponyme weist jedoch auf weltweit 20–30 Millionen Betroffene hin und keines der Eponyme ist weltweit so bekannt, dass der Namensgeber der Erkrankung, nämlich Alois Alzheimer, fast in den Hintergrund getreten ist.Wir haben es uns deshalb zum Ziel gesetzt, auf die Person Alois Alzheimer, auf sein Leben und Werk in dem vorliegenden Bildband hinzuweisen.
Es ist aufregend für frischgebackene Mütter und stolze Väter, mit ihrem neugeborenen Baby nach Hause zu kommen, ein Glücksgefühl, das sich durch schlaflose Baby-Nächte, endloses Geschrei, unstillbaren Hunger un
...alles anzeigend kontinuierliches Füttern nicht erschüttern lassen soll. Denn es geht auch einfach und entspannt. Gina Fords »Contented Little Baby Routinen« sind erstaunlich, und doch simpel. Sie hat leicht anpaßbare Routinen formuliert, mit denen das Neugeborene zufrieden die Rhythmen seiner Eltern übernimmt und mit denen beiden ein festen Tagesablauf aufgezeigt wird, anstatt die junge Familie in das Chaos von Blähungen, falsch gestilltem Hunger und unruhigem Schlaf stürzen zu lassen.