Der Trend zum bewussten Umgang mit Körper und Geist lässt immer mehr Menschen zu natürlichen Heil- und Duftstoffen greifen. Fachkundig informieren die Autoren hier über die Verwendung heimischer und exotischer
...alles anzeigenPflanzen und die notwendigen Gerätschaften zur Ölgewinnung. Anschaulich werden die entsprechenden Verfahren erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten als Parfüm, Creme oder Shampoo vorgestellt.
Dieses Buch zeigt die Entwicklung von der kreolischen Küche, die im Senegal und auf den Kapverden zu Hause ist, über die von ihr massiv beeinflusste karibische Küche bis in die amerikanischen Südstaaten. Dort m
...alles anzeigenutierte die kreolische Küche unter Einfluss Frankreichs zur Cajun-Küche, die wiederum Ausgangspunkt für das Soul Food ist. Bis heute bilden Getreide (vor allem Reis), Gemüsebrei (Süßkartoffeln), Bohnen u.ä. die Grundlage der kreolischen Küche. Die Cajun-Ku che hat diese Grundlage ebenfalls, reichert die Nahrung aber mit französischer Küchenfinesse an und serviert preiswerte Fleischteile wie Schweineohren oder Schweineschwanz dazu. Das Soul Food, das viel Fett und Zucker enthält und deshalb gut für die Seele seinsoll, bietet ebenfalls viele fleischhaltige Gerichte wie Spareribs (Rippchen), Meatballs (Fleischbällchen) und Chicken Wings (Hühnerflügel). Neben Rezepten gibt es Informationen zu den elementaren Gewürzen und exotischen Zutaten. Nicht vergessen wird auch der Ursprung der kreolischen Küche: die Sklaverei. Denn erst durch die Weiterverarbeitung der Reste, die die Sklaven von ihren Herren erhielten, ist diese Küche entstanden.
Die israelische Küche ist einzigartig. In ihr treffen jüdische Esstraditionen, wie sie vor allem in Osteuropa entwickelt wurden, auf arabische, afrikanische, ja sogar amerikanische und asiatische Einflüsse. Gep
...alles anzeigenrägt wird sie außerdem durch ein ganz besonderes Klima, in dem sich nicht jedes Gemüse anbauen lässt, und durch ein Oberrabbinat, das auch in kulinarischen Fragen gern ein Wörtchen mitredet. Wie vielseitig diese Küche ist, beweisen die hier versammelten ca. 90 Rezepte, die von Klassikern der traditionellen koscheren Küche über Falafel, Humus und Pita bis zu exotischeren Speisen wie einen Borschtsch aus Obst reichen. Darüber hinaus informiert eine Einführung in die Esskultur des Landes u.a. über religiöse Aspekte wie die Koscherregeln oder Speisen an Feiertagen. Aber auch die israelische Gastronomie und eher Unbekanntes wie Schweinefleisch in der israelischen Küche werden beleuchtet.
In der Karibik ist jedes Eiland anders, und auch die ethnische Herkunft der Bevölkerung ist sehr vielfältig. Genau dies macht die karibische Küche aus, die in diesem Kochbuch vorgestellt wird: Sie vereint die K
...alles anzeigenochkulturen des vorkolonialen Westindiens mit jenen aus Afrika, Europa und (Ost-)Indien.So umfasst die Zutatenliste nicht nur heimische Produkte wie Fisch, Chili und Koriander sowie Obst und Gemüse wie Maniok, Mais oder Ananas, sondern auch das, was die Einwanderer mitgebracht haben; darunter Hülsenfrüchte, Kochbananen und Nutztiere. Kombiniert mit vielen aromatischen Gewürzen werden diese Zutaten zu köstlichen Gerichten, etwa dem Eintopf Jug-Jug aus Rindfleisch, Kichererbsen und Mais, Jamaica Chicken, Rice and Beans und vielen, oft scharfen Würzsaucen – und natürlich zu Cocktails; Zuckerrohr und Co. lassen grüßen. Über die Rezepte hinaus führt dieses Buch zudem ausführlich in Geschichte und (Koch-)Kultur der Region ein.Ein großer Lesegenuss nicht nur für die vielen Karibikurlauber und –freunde!
Kochen bedeutet Heimat. Ganz besonders gilt das für die vielen Geflüchteten, die inzwischen bei uns leben. Nici Friederichsen hat einen Sommer lang viele von ihnen besucht, mit ihnen und mit ihren Unterstützern
...alles anzeigengekocht, ihnen zugehört und neue Welten entdeckt. Daraus wurde ein Projekt mit mehr als 50 Beteiligten, die alle unbeirrt den Weg der Integration gehen. In diesem Buch finden Sie ihre Rezepte und Geschichten. Autorin, Verlag und alle anderen Mitwirkenden verzichten auf ein Honorar. So kann pro verkauftem Buch ein Euro gespendet werden. Der Erlös geht je zur Hälfte an den Bundesverband der Tafeln und an den Bundesverband Trauerbegleitung.
Die Internet-Gewürzseiten von Gernot Katzer sind seit Jahren erste Adresse für interessierte Gewürzgenießer; täglich werden dort über 5.000 Zugriffe registriert. Gemeinsam mit Jonas Fansa hat Katzer nun ein umf
...alles anzeigenangreiches Handbuch zusammengestellt, das dem Bedarf nach fundiertem Wissen über die Geheimnisse der Gewürze Rechnung trägt.In übersichtlichen Texten und vielen Fotos werden rund 100 Gewürze ausführlich vorgestellt. Dabei geht es um Herkunft und Botanik der jeweiligen Pflanzen sowie darum, welche Bestandteile ihnen das charakteristische Aroma geben. Besonders ausführlich widmen sich die Autoren kulinarischen Aspekten, wobei die traditionelle Verwendung der Gewürze in ihren Herkunfts- und Anbauregionen im Mittelpunkt steht. Das weckt Lust, uns unbekannte Rezepte auszuprobieren: Zimt, den wir eher als Weihnachtsaroma kennen, würzt beispielsweise in Nordindien Schmorgerichte. Sichuanpfeffer sorgt in der chinesischen Küche für prickelnd-betäubende Schärfe, und ein Gewürz namens Ajowan wird in Nordafrika für Bohnengerichte verwendet - Nachahmung wird empfohlen.
Die Schweizer Küche verbindet Einflüsse aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Norditalien und macht daraus etwas Eigenständiges. Viele Gerichte wie das Käsefondue oder das Raclette sind in der ganzen Schw
...alles anzeigeneiz beliebt. Doch jede Region schwört auf ihre typischen Spezialitäten und Gerichte. So isst man in den Graubündner Bergen gern Capuns (gefüllte Mangold-Rouladen) oder Pizokels (eine Art Kartoffelspätzle). St. Gallen ist bekannt für seine Kalbsbratwurst, auf den Zürcher Speisekarten steht Rösti mit Zürcher Geschnetzeltem ganz oben. Dank der Basler Fasnacht kennen auch Touristen die Mehlsuppe, die Käsewähe und die Fasnachtskiechli. Aus dem Tessin kommen Polentagerichte. Wer Süßes mag, schwärmt von der Engadiner Nusstorte und natürlich von der weltbekannten Schokolade. Neben zahlreichen Rezepten bietet dieses Buch auch eine Einführung in die Schweizer Esskultur, die regionalen Unterschiede sowie in die spannende Geschichte des Landes. Außerdem stellt es typische Zutaten und Küchenbegriffe vor.
"Fußball ist nicht alles", formulierte DFB-Präsident Theo Zwanziger bei der Trauerfeier für Nationaltorhüter Robert Enke. Aber Fußball kann helfen, dass "alles" wieder wichtig wird.Melina Hahn ist in Gelsenkirc
...alles anzeigenhen aufgewachsen und später ins Rhein-Main-Gebiet gezogen. Irgendwann wird sie krank: Sie ist depressiv und leidet unter Panikattacken. Sie erlebt ihren ganz persönlichen "Abstiegskampf". Über die Rückbesinnung auf ihre Heimat und das Eintauchen ins Fan-Dasein findet sie nicht nur neue Hoffnung, sondern auch sich selbst wieder.In fulminanten Texten erzählt Melina Hahn von ihren Besuchen in der Schalker Nordkurve und von amüsanten Auswärtsfahrten mit Mama und "Bruderherz". Sie lernt dabei Menschen kennen, die ihre Freunde werden, sie feiert mit der "Omma" zusammen auf dem Sofa, und sie sinniert über ihre Krankheit ... aber auch darüber, welcher Schalker Spieler den weltlichen Ansprüchen - aus weiblicher Sicht - standhält. So entstand das bemerkenswerte Buch einer außergewöhnlichen Fußballanhängerin.