Die erste Installation einer sog. Jamaika-Koalition in Deutschland brachte im Herbst 2009 bundesweites Aufsehen für das Saarland. Wieso sich die Grünen, als Zünglein an der Waage in einer komfortablen Situation
...alles anzeigen, sich nicht für ein Zusammengehen mit SPD und der Linken entschlossen, fragte sich damals nicht nur der Journalist Wilfried Voigt. Was brachte sie dazu, den abgewirtschafteten Wahlverlierer Peter Müller, CDU, als Ministerpräsidenten wiederzuwählen? Hätte eine rot-rot-grüne Koalition nicht der eigenen Programmatik viel mehr entsprochen?Weil ihm die Antworten darauf nicht schlüssig schienen, nahm der langjährige Kenner der Szene, Wilfried Voigt, die beteiligten Akteure etwas genauer unter die Lupe. Gestützt auf bislang unveröffentlichte Dokumente, mit Hilfe von Informanten, die bislang nicht an die Öffentlichkeit gegangen waren, entwirft Voigt das Bild einer verschworenen Männerclique, die mit Klüngelei und Vetternwirtschaft ihre Macht und ihr Geld zusammenhalten und mehren wollen.
Zahlreiche Berge haben sie zusammen bestiegen, nun muss der Sohn den Vater auf seiner letzten Reise begleiten. So unternehmungslustig und froh der Vater durchs Leben ging, so schwer fällt es ihm, Abschied zu ne
...alles anzeigenhmen. Als der Tod immer engere Kreise zieht, bündelt er alle verbliebene Kraft, um ihm zu entkommen. Der Sohn soll bei der letzten Flucht helfen.Martin Bettinger erzählt von der alten Unerhörtheit: Dass man sterben muss und es nicht will, dass man leben will und es nicht kann. Ein Buch von berührender Tiefe und überraschender Komik. Eine Hymne an das Leben – vor der Aussicht, es zu verlieren.
2039. Ein GAU in Cattenom hat das Saarland nahezu entvölkert. In einem Dorf am Rand der Sperrzone werden in einer Nacht gleich 12 sonderbare Straftaten verübt. Die Einzigen, die der Kommissarin wirklich weiterh
...alles anzeigenelfen können, sind der alte Justus und sein Pfleger Nicola – und dieses Patient-und-Pfleger-Duo sorgt für einige Überraschungen. Ein aberwitziger Ausblick auf die medizinische Versorgung einer überalterten aber lebenshungrigen Dorfgemeinschaft.
Helen ist jung, Helene ist blond, Helene liebt baden. Jeden Abend entspannt sie sich im schaumigen Wasser. Danach kuschelt sie sich auf die Couch ihrer kleinen Singlewohnung, genießt ihr Abendessen vom Lieferse
...alles anzeigenrvice. Fritz ist alt, Fritz ist verwitwet, Fritz ist einsam. Abends sitzt er mit seinem Fernglas am Fenster und beobachtet seine Nachbarn. Die Greise im Altenheim, den Dicken auf seinem Trimm-Rad. Und Helene. Doch was er eines Abends sieht, lässt die Welt auseinanderbrechen, seine und Helenes. Willa ist Polizistin, Willa ist neu in Köln und Willa ist hartnäckig. Deshalb ist sie bestens geeignet, das Danach für Helene erträglich zu machen und den Täter zu finden. Aber Willa ist unsicher und Helene gebrochen. Isabella Archans Debüt lässt das Grauen in den Alltag einschlagen, lugt durch die Risse in den Masken der Menschen und zeigt den Abrund hinter dem Zaun unseres Nachbarn.
Ein Anruf der Schwester stellt klar, dass die vielgeliebte Tante nicht mehr allein zurecht kommt - Altersdemenz. Und nichts liegt näher, als Daniela darum zu bitten, sich um sie zu kümmern. Daniela Flemming ist
...alles anzeigenSachbuchautorin und Dozentin für die Pflege Demenzerkrankte. Doch sie lebt die Hälfte des Jahres auf einer kanarischen Insel,hat eine eigene Familie und mit der Heimat der als Journalistin und Autorin bekannten Tante nichts zu tun: Saarbrücken ist für sie Hotel und Familienbesuch, lange Anreise, irgendwo an der französischen Grenze.Sie wird Betreuerin der Tante und wird mir der realen, alltäglichen Seite dessen konfrontiert, was sie sonst wissenschaftlich bearbeitet. Aus der Bitte der Schwester werden neun Jahre Betreuung und eine Achterbahnfahrt zwischen Momenten der Nähe des Triumphs über Hindernisse und Verzweiflung.Neun Jahre, die sie selbst an ihre Grenze führen, während sie die Tante von der Diagnose bis zum Tod begleitet. Daniela Flemming schreibt präzise, fern von Kitsch und Pathos, nüchtern und zutiefst menschlich über diese Zeit. Über mündelsichere Anlagen, Aufenthaltsbestimmungsvollmachten, das Betrachten von Fotoalben in Endlosschleife und ein würdevolles Ende.
Validation gilt als das Zauberwort bei der Pflege von Menschen mit Demenz. Doch was ist Validation und wem nützt sie? Die Autorin liefert ein praxisorientiertes Regelwerk für AlltagsbegleiterInnen, Betreuungskr
...alles anzeigenäfte, Pflegehilfspersonen, interessierte Laien und Angehörige von Demenzerkrankten, das bei der Begleitung von Menschen mit Demenz hilft.