Eine große Stadt, ein sonniger Tag. Plötzlich werfen große Gebilde riesige Schatten auf die Straßen: gigantische Wale schweben lautlos und elegant zwischen den Gebäuden - Blauwale, Pottwale, Orcas. Die Reaktion
...alles anzeigender Menschen: Schreck, Verwirrung, Angst, Panik. Das Militär wird alarmiert. Soldaten rüsten sich mit Harpunen. Panzer werden aufgefahren. Das große Schlachten beginnt. Politik und Militär fühlen sich von der stummen Invasion der Wale bedroht und gehen mit blinder und brutaler Gewalt gegen sie vor. Die Tiere werden besiegt und das wird gefeiert - bis sich der Blick erneut zum Himmel richtet ...Der scharfe Realismus der Zeichnungen von Tommaso Carozzi illustriert den sanften Wahnsinn dieser von Davide Calì erdachten stummen Fabel. Ein Buch ohne Worte über eine Welt, die sprachlos macht. Für Jugendliche und Erwachsene, die sich über die Themen Natur - Zivilisation - Mensch Gedanken machen.
In ihrem faszinierenden Erfahrungsbericht beschreibt die Autorin, wie systemische Ideen grundlegend neues und effektives Lernen und die kreative Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Eltern ermöglichen. Sie
...alles anzeigenverbindet dabei Denkansätze verschiedener systemischer Richtungen mit den Erkenntnissen aus der Arbeit Bert Hellingers über die Kraft der Bindung an die Herkunftsfamilie. Die Berichte sind konsequent an praktischen Beispielen aus dem Unterrichtsalltag ausgerichtet. Span-nend und gewinnbringend zu lesen sind vor allem der erlebbare Enthusiasmus und der Ideenreichtum der Kinder, mit denen sie die neuen Ideen fortspinnen und umsetzen. Auch der im systemischen Denken ungeschulte Leser bekommt hier tiefe Einblicke in die Wirksamkeit dieser Art zu denken und zu handeln.
Leistungsdruck, hohes Arbeitstempo, Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und eine allgegenwärtige Schnelllebigkeit lassen viele Menschen aus der Puste geraten. Wer sich nicht vorsieht, dem drohen tiefe Ersc
...alles anzeigenhöpfung und Ausgebranntsein. Und Burnout trifft oft die Besten, denn ambitionierte, erstklassige Leistung und Erschöpfung liegen nahe beieinander.Gabriele Kypta macht deutlich, dass Burnout kein individuelles Problem ist, auch wenn der oder die Einzelne das Opfer ist: Erschöpfung und Belastungsgrenzen sind zum Tabu geworden und werden deshalb oft erst wahrgenommen, wenn es zu spät ist. Die Autorin schöpft aus ihrer reichen Erfahrung als Unternehmensberaterin, Coach und Trainerin, wenn sie zeigt, wie man Burnout-Fallen erkennt, ihnen ausweicht und vorbeugt. Dem ernsthaften Thema begegnet sie auch auf humorige Weise, und es gelingt ihr, ohne erhobenen Zeigefinger zu vermitteln, wie man dem Burnout die Stirn bietet bzw. rechtzeitig entgegenwirkt.
Die Herausforderung, zunehmende Mengen von Wissen zu bewältigen, wird oft eher als Bedrohung denn als Chance gesehen. Systemisches Wissensmanagement bietet hier wertvolle und effektive Hilfestellungen, besonder
...alles anzeigens wenn es darum geht, bestimmte strategische Ziele zu erreichen.
Das "Lexikon des Systemischen Arbeitens" ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum und enthält Erklärungen zu 141 Grun
...alles anzeigendbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie. Es soll als transdisziplinäres, praxisorientierendes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung unterstützen.Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab.Mit Beiträgen von: Eia Asen . Dirk Baecker . Christiane Bauer . Manfred Cierpka . Joseph Duss-von Werdt . Andrea Ebbecke-Nohlen . Thomas Friedrich-Hett . Peter Fuchs . Mohamed El Hachimi . Martin Hafen . Reinert Hanswille . Johannes Herwig-Lempp . Roland Kachler . Andreas Kannicht . Sabine Klar . Rudolf Klein . Ludger Kühling . Anne M. Lang . Tom Levold . Kurt Ludewig . Johann Jakob Molter . Matthias Ochs . Gisela Osterhold . Sonja Radatz . Wolf Ritscher . Wilhelm Rotthaus . Günter Schiepek . Roland Schleiffer . Arist von Schlippe . Bernd Schmid . Rainer Schwing . Fritz B. Simon . Ingo Spitczok von Brisinski . Liane Stephan . Rudolf Stichweh . Manfred Vogt . Gunthard Weber . Susanne Wengler . Helmut Wetzel . András Wienands . Rudolf Wimmer . Michael Wirsching . u. v. a.Der Aufbau der Arti
Manfred Prior stellt in diesem Band 15 zielgerichtete "Nebenbei-Interventionen" vor, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: mit minimalem Aufwand maximale Wirkung in einer Therapie zu erzielen.Die Texte gehen zurü
...alles anzeigenck auf eine Kolumne, die der Autor für das "MEGaPhon", die auflagenstarke Zeitschrift der Milton-Erickson-Gesellschaft für klinische Hypnose, schreibt. Für dieses Buch werden sie zusammengefasst, gründlich überarbeitet und durch neue Interventionen ergänzt.Priors "MiniMax-Interventionen" lassen sich beiläufig in die unterschiedlichsten Therapie- und Beratungsformen einbauen und sind schnell und von jedermann erlernbar. Klare Beschreibungen und griffige Beispiele erleichtern die Aufnahme und Umsetzung des Gelernten. Eine zusätzliche Ebene erschließt sich durch die humorvollen Statements, mit denen ein "bäriger" Leser die MiniMax-Interventionen kommentiert.
Es gibt Menschen, die scheinbar gar nichts aus der Bahn wirft. Ob Krankheit, Probleme am Arbeitsplatz, persönliche Niederlagen oder private Krisen – am Ende gehen sie nicht geschwächt, sondern oft sogar noch ge
...alles anzeigenstärkt und erhobenen Hauptes daraus hervor. Was steckt hinter dieser Fähigkeit, sich trotz widriger Lebensumstände, schwerer Lebenskrisen oder Schicksalsschlägen nicht unterkriegen zu lassen? Die Resilienzforschung zeigt, dass die Psyche eine Art Schutzschirm besitzt, die den Menschen widerstandsfähig und krisenfest macht. Der Kern der Resilienz ist das unerschütterliche Vertrauen in die Fähigkeit, sein eigenes Leben in den Griff zu bekommen. Dieses Vertrauen basiert auf sieben Säulen, die die Basis unserer inneren Stärke bilden: Optimismus, Bewältigungsorientierung, Verlassen der Opferrolle, Akzeptanz, Verantwortung, aktive Zukunftsplanung, Netzwerke und Freundschaften.Die Autoren dieses Bandes stellen die Grundlagen dieses neuen Konzeptes vor und machen es für therapeutische und beraterische Handlungsfelder wie Medizin, Psychiatrie und Jugendhilfe nutzbar. Ihre Aufmerksamkeit gilt dabei auch der Resilienz der professionellen Helfer selbst. Mit Beiträgen von: Ulrike Borst - Luc Ciompi - Marie-Luise Conen - Siliva Dinkel-Sieber - Urs Hepp - Bruno Hildenbrand - Evan Imber-Black - Andrea Lanfranchi - Tom Levold - John S. Rolland - Froma Walsh - Emmy E. Werner - Rosmarie Welter-Enderlin.
Jeder Mensch spricht seine eigene Sprache. Sie ist geprägt von einem ganz bestimmten Vokabular, von besonderen Vorlieben, sprachlichen Bildern usw. Wer genau hinhört, kann z. B. aus der Schilderung eines Proble
...alles anzeigenms nicht nur viel über den Umgang mit diesem Problem heraushören, sondern auch über Ressourcen zu seiner Lösung.Idiolektik ist die Kunst eines bewussten, präzisen, sorgfältigen, professionellen und achtsamen Umgangs mit der "Eigensprache" einer Person. Eine idiolektisch ausgerichtete Gesprächsführung hat viele Vorteile: Sie sorgt für einen intensiveren Rapport zum Klienten, verbessert die Qualität der Diagnose und der Interventionen und macht Beratungs- und Therapieprozesse insgesamt effizienter.Idiolektische Gesprächsführung lässt sich ohne Weiteres in verschiedene Therapieverfahren integrieren und ist in allen erdenklichen Beratungssituationen von Nutzen: Medizin und Psychotherapie, Coaching und Beratung, Sozialarbeit und Seelsorge u. v. m. Auch in Heil- und Pflegeberufen lässt sie sich gewinnbringend einsetzen.In diesem Buch erklären Ausbilder und Praktiker der Idiolektik deren Prinzipien, erläutern ihre Wirkungsweise und zeigen die Umsetzung in verschiedenen Anwendungsbereichen.Mit Beiträgen von: Daniel Bindernagel, Hans Hermann Ehrat, David Jonas, Eckard Krüger, Horst Poimann, Klaus Renfordt, Tilman Rentel, Andreas Speth und Peter Winkler."Ich kenne kein anderes Modell in der Psychotherapie, das so prägnant die ,Logik', Sinnhaftigkeit und Klugheit einer Bildersprache und archaischer Prozesse nutzbar macht wie die Idiolektik."Gunther Schmidt"Das Konzept der Idiolektik ist äußerst anregend und wert, sich intensiv damit zu beschäftigen. Vor allem scheint mir der Ansatz sehr respektvoll und nicht so besserwisserisch wie so manches in der Psychotherapie."Luise Reddemann
Wo Konflikte, Stress und Erschöpfung den Arbeitsalltag in einem Unternehmen bestimmen, bleibt der Erfolg bald aus. Von einem guten Arbeitsklima dagegen profitieren beide Seiten: der Arbeitnehmer und „sein“ Unte
...alles anzeigenrnehmen. Doch wie schafft man es, auch in konfliktträchtigen Situationen klug, diplomatisch und lösungsorientiert zu handeln? Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Umgang der Menschen miteinander.Ben Furman und Tapani Ahola haben mit Reteaming ein international erfolgreiches und effizientes Konzept zur Lösung von Problemen am Arbeitsplatz entwickelt, das sich für Firmen und Organisationen aller Art eignet. Es fördert den Teamgeist, löst Probleme in der Zusammenarbeit und unterstützt Teams darin, gemeinsame Ziele zu entwickeln und zu erreichen. Mit der Twin-Star-Methode, dem Kernstück des Reteaming, lernen Sie, Probleme, Kritik und Rückschläge aufzufangen oder ganz zu vermeiden. An deren Stelle treten Wertschätzung, Anteilnahme und Freude an der Arbeit – die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Unternehmen.
„Post aus der Werkstatt“ hieß eine legendäre Kolumne in der Zeitschrift „Familiendynamik“, in der Fritz B. Simon und Gunthard Weber zentrale Aspekte von Therapie und Beratung unter die Lupe und, wenn nötig, auc
...alles anzeigenh auf den Arm nahmen. Ihre humorvollen, geistreichen und provokativen „Interventionen ins Feld“ waren und sind von nachhaltiger Wirkung, sowohl für den Ruf der „Heidelberger Schule“ als auch für die tägliche Praxis vieler Therapeuten und Berater.Dieser Band macht die Texte in überarbeiteter Form endlich wieder zugänglich. Die originellen Kurzessays haben das Potenzial, den Praxisalltag zu verstören und kräftig zu beleben. Gleichzeitig vermitteln sie reichlich professionelle Gelassenheit. Ein Muss für alle Therapeuten und Berater!
Streit in der Ehe oder in der Partnerschaft geht meist mit viel Aufregung und heftigen Gefühlen einher. Gewinnen diese die Oberhand, schaukeln sich Konflikte hoch und der Kontakt geht verloren. Diese Erfahrung
...alles anzeigenteilen viele Paare, und allzu häufig resignieren sie irgendwann.Wenn wir verstehen, wie unser Gefühlsleben organisiert ist und wie unser Körper dabei reagiert, können wir uns selbst besser regulieren und gelassener, aber auch klarer werden. Selbstregulation ist der Schlüssel dafür, dem anderen offen und zugewandt zu begegnen und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren.Die erfahrene Paartherapeutin Monika Röder beschreibt hier mit klaren und leicht verständlichen Worten drei Schritte zu einer besseren Partnerschaft: den Ausstieg aus dem Kampfstress, die Regulation des eigenen Körpers und der eigenen Gefühle, und schließlich die Klärung des Geschehens und das Mitteilen der eigenen Bedürfnisse in einer guten Begegnung. Zahlreiche Beispiele und Illustrationen neben typischen Mustern auch Wege auf, unfruchtbare Konflikte endlich hinter sich zu lassen. Kleine Übungen im Buch helfen, die eigenen Fähigkeiten deutlich zu verbessern.