Der erprobte Ratgeber zum Arbeitsrecht vermittelt das nötige Rüstzeug, mit dem sich arbeitsrechtliche Herausforderungen auch ohne juristische Vorkenntnisse sachkundig einschätzen lassen: Wo finde ich die "einsc
...alles anzeigenhlägigen" Gesetze? Welche Befugnisse hat ein Betriebsrat? Wann gilt das Kündigungsschutzgesetz? Welchen Schutz bietet ein Tarifvertrag? Wie kann ich meine Rechte in der Praxis nutzen?Die Neuauflage verarbeitet Gesetzgebung und Rechtsprechung auf aktuellem Stand. Schwerpunkte sind: Leiharbeit und Werkverträge Arbeitnehmerdatenschutz "Entgrenzung" von Arbeit Unzulässige Klauseln in Arbeitsverträgen Rechtsprechung zum AGG Neuregelungen in der InsO Das neue MediationsgesetzDie übersichtliche Gliederung, die einfache Sprache und die vielen Beispiele erleichtern die Lektüre. Zusätzlich hilft das ausführliche Stichwortverzeichnis. Das Buch gehört zur Grundausstattung, die der Arbeitgeber jedem Betriebsrat nach Paragraph 40 BetrVG zur Verfügung stellen muss.
Der Basiskommentar bietet eine komprimierte Darstellung des gesamten Antidiskriminierungsrechts. Die vorliegende 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsänderungen bis Oktober 2010 und gibt einen umfassenden Überbl
...alles anzeigenick über die neueste Rechtsprechung des EuGH, des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitgerichte.Das Bundesarbeitsgericht hat in einigen Grundsatzentscheidungen zahlreiche offene Rechtsfragen geklärt - so u. a. zur Berücksichtigung der Benachteiligungsverbote im Kündigungsschutzrecht, zur Bedeutung des Lebensalters bei der Sozialauswahl und zur Bemessung der Höhe der Entschädigung. Einen großen Einfluss im Antidiskriminierungsrecht haben auch die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs.Das Werk bietet Betriebs- und Personalräten und deren Beratern, aber auch den Betroffenen selbst eine Hilfe im Umgang mit Diskriminierungsfällen.Die Autorinnen:Christiane Nollert-Borasio ist Richterin am Arbeitgericht München. Sie hat langjährige Erfahrung in der Referendarausbildung und in der Schulung von Betriebsräten im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht.Martina Perreng ist Juristin beim DGB-Bundesvorstand. Sie schult Betriebsräte, u.a. zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen bekannt.
Wer wirkungsvoll gegen Mobbing und psychische Gewalt am Arbeitsplatz vorgehen will, sollte zugleich behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein. Der praktische Ratgeber bietet dazu konkrete Hilfen und A
...alles anzeigennregungen. Damit lassen sich auch aussichtslos erscheinende Fälle konstruktiv lösen und Mobbingkonflikte nachhaltig bewältigen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung zeigen die Autoren rechtliche und außerrechtliche Handlungsmöglichkeiten und geben neue Denkanstöße.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz soll dazu führen, dass im Arbeitsleben niemand wegen Geschlecht, Rasse oder ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität
...alles anzeigenbenachteiligt wird. Arbeitgebern und Dienststellenleitern verschafft das AGG zahlreiche neue Pflichten, den Beschäftigten hingegen zusätzliche Rechte. Betriebs- und Personalräte sind im Interesse der Belegschaft gefordert, die Einhaltung des Gesetzes zu überwachen. Sie müssen Diskriminierungsbeschwerden sachkundig behandeln und die Beteiligungsrechte auch mit Blick auf dieses Gesetz ausüben.Das Buch gibt Interessenvertretungen im öffentlichen Dienst eine fundierte Orientierungshilfe, um sich schnell in das Gesetz und die Materie einzuarbeiten.
Die Tarifreform im öffentlichen Dienst hat das Arbeitsrecht der Beschäftigten in Bund, Ländern und Kommunen auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Das Handbuch erläutert verständlich die Vorschriften der beso
...alles anzeigennderen Regelungen des TVöD und TV-L für die Beschäftigten in öffentlichen Krankenhäusern, Universitätskliniken und Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
Gute Arbeit ist nicht denkbar ohne gute Arbeitszeiten. Das gilt erst recht mit Blick auf die Digitalisierung, denn sie fördert den Trend der völligen Entgrenzung und Flexibilisierung von Arbeitszeiten und verst
...alles anzeigenärkt Ansprüche der Arbeitgeber auf schrankenlose Verfügbarkeit der Ware Arbeitskraft. Mit dem Normalarbeitsverhältnis erodiert auch die bisherige Normalarbeitszeit. Die Arbeitszeitlandschaft zerfasert. Arbeitszeit wird zunehmend als belastend und gesundheitlich riskant erlebt. Im neuen Jahrbuch diskutieren Fachleute aus Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und betrieblicher Praxis, wo die Aufgaben guter Arbeitszeitgestaltung in einer digitalisierten Welt liegen.
Seit 1. Januar 2007 gibt es das neue Elterngeld. Für Mütter und Väter wird es damit einfacher, vorübergehend ganz oder teilweise auf eine Erwerbstätigkeit zu verzichten und so mehr Zeit für die Betreuung des Ki
...alles anzeigenndes zu haben. Da das Elterngeld einkommensabhängig gezahlt wird, sind seine Berechnung und Beantragung nicht einfach. Dieser Ratgeber informiert über alle Details zum neuen Elterngeld sowie über alle anderen Leistungen, arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen und Vergünstigungen, die für junge Eltern wichtig sind.
Seit dem 1. November 2006 ist der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TVÜ-L) in Kraft. Für rund 900 000 Beschäftigte bringt dieser gravierende Änderungen - insbesondere bei Entgelt und Arb
...alles anzeigeneitszeit - mit sich. Die Textsammlung gibt einen Überblick über die neuen Tarifverträge.