Menschenrechte müssen immer konkret ausbuchstabiert werden, um umgesetzt zu werden. Gerade in der Pflege stehen sich dabei die Grundwerte von Freiheit und Sicherheit gegenüber und müssen immer wieder neu abwäge
...alles anzeigennd in Beziehung gesetzt werden. Das Buch greift das Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit auf und thematisiert durch einen interdisziplinären Ansatz die Frage nach den Menschenrechten in der Pflege.
Sozialraumorientierung ist in aller Munde, doch wie kann sie konkret in der Behindertenhilfe umgesetzt werden? Das Buch gibt einen Überblick über Methoden und Techniken für die Praxis der Behindertenhilfe. Dies
...alles anzeigene werden nach dem SONI-Schema den Bereichen Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum zugeordnet. Hinweise zu Planung und Finanzierung von Sozialraumorientierung unterstützen Fach- und Führungskräfte in der Behindertenhilfe, diese im Alltag umsetzen. Dabei kommt auch der Blick auf die Grundlagen der Sozialraumorientierung nicht zu kurz: Leser_innen werden befähigt, die verschiedenen Ansichten und Ideen von Sozialraumorientierung im fachlichen Diskurs einzuordnen.16The German Concept "Sozialraumorientierung" (social space orientation) was developed as an aspect of German Community Care. The book gives an overview of methods and techniques for the practice of disability care. These are assigned to the areas of social structure, organisation, network and individual according to the SONI scheme. Information on planning and financing social space orientation helps professionals and managers in disability care to implement it in everyday work. The author also takes a look at the basics of social space orientation: readers are enabled to classify the different views and ideas of social space orientation in the professional discourse.
Die Corona-Pandemie bestimmt unsere Lebenswirklichkeit, verändert unseren Alltag und schränkt selbstverständliche Freiheiten ein. Auch die Pflege ist davon nicht ausgenommen, im Gegenteil. Die Corona-Pandemie h
...alles anzeigenat die Sollbruchstellen des Diskurses zwischen Freiheit und Sicherheit noch deutlicher gemacht. Wo stehen wir heute? Wie robust sind die Freiheitsideale im Kontext der Krise? Welche Erkenntnisse in Pflegepraxis und Wissenschaft haben wir gewonnen? Was muss in Zukunft stärker beachtet werden und welche Lehren ziehen wir aus den Entscheidungen und dem Umgang mit der Corona-Pandemie in der Pflege? Die Neuauflage enthält neue Beiträge zu den Themen Impfungen, 2./3. Welle und Virus-Mutationen.
Wie gestalten sich die kommunikativen Praktiken von Familien mit geistig behinderten Angehörigen? Ein auffallender und häufig beobachtbarer Aspekt ist, dass Eltern das Rederecht für sich beanspruchen, indem sie
...alles anzeigenstellvertretend auf Fragen antworten, die an die Person mit Behinderung adressiert sind. Der Autor arbeitet das Bedingungsgeflecht heraus, das diesen problematischen Gesprächsabläufen zugrunde liegt, und beschreibt die zentralen Paradoxien und Dilemmata, die für solche Familien prägend sind.
In diesem Buch erzählen 16 ältere Menschen vom Ende des Lebens - vom Leben im Alter, von den Vorbereitungen auf den letzten Abschied. Vom Rückblick, von den Hoffnungen, den Erwartungen. Entstanden ist ein einfü
...alles anzeigenhlsames, vielschichtiges Bild, das die Leserinnen und Leser versöhnt, mit den Lebenden, mit dem Sterben, mit dem Tod. Ein Buch, das uns alle angeht.
Musste die Generation der Nachkriegszeit - die skeptische Generation von Helmut Schelsky teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen werden, wird das Erwachsenwerden für die überforderte Generation der Gegenwart h
...alles anzeigeninausgezögert: Der Berufseinstieg erfolgt für diese Generation spät und oft auf unsicheren Wegen; dann ist die Familiengründung oft in kürzester Zeitspanne zu bewältigen.Ihr Pragmatismus, ihre Vernunftorientierung, auch ihre Skepsis gegenüber großen Ideen und Heilsversprechen basieren nicht mehr auf jener furchtbaren Erfahrung der Großeltern, die ohne Jugend gleich erwachsen geworden sind, sondern eher auf der zunehmenden Einsicht, dass sich trotz einer glücklichen und wohlhabenden Kindheit, hohen Bildungsqualifikationen und einer reichen Gesellschaft das Versprechen der Kindheit vermutlich nicht einlösen lässt, sich ihre Zukunft nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten.Sie sind zwar unglaublich gebildet, aber die Wege in die Berufswelt sind unsicher und unüberschaubar geworden. Musste die skeptische Generation teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen sein, wird bei der überforderten Generation das Erwachsenwerden hinausgezögert und die Übergänge in die Selbstständigkeit sind außerordentlich schwierig.
Heike Raab gibt einen Einblick in die wichtigsten Forschungsthemen der Disability Studies. Der relativ neue Forschungsansatz ist im Kontext der Behindertenbewegung entstanden. Aus der Sicht von Menschen mit Beh
...alles anzeigeninderung wird hier die Mehrheitsgesellschaft erforscht nicht umgekehrt. Behinderung nicht als individual-pathologischen Defekt, sondern als soziales und kulturelles Phänomen zu begreifen, das ist der Anspruch der aus dem angloamerikanischen Raum stammenden Disziplin.
Bei schweren Gesundheitsbeeinträchtigungen treten häufig kritische Situationen auf, die die Betroffenen, aber auch die Angehörigen und Pflegenden vor besondere Herausforderungen stellen. Dieser Band untersucht
...alles anzeigensolche Situationen in der klinischen Pflege und analysiert unterschiedliche Perspektiven der Beteiligten sowie vielfältige Methoden der professionellen Pflege.Insbesondere Familienmitglieder - Mütter, Väter, Partnerinnen, Partner, Kinder und Geschwister - wollen Einfluss nehmen können, informiert, einbezogen und beteiligt sein. Bei ihnen variieren die Problemlagen und Wünsche je nach Nähe zu den Betroffenen, nach Lebensalter, Geschlecht oder vorherigen Erfahrungen. Daher werden in diesem Band verschiedene kritische Situationen und Anforderungen analysiert. Diese beginnen vor der Geburt, z. B. bei Risikoschwangerschaften, gehen weiter über den Bereich der Pflege Frühgeborener auf neonatologischen Intensivstationen bis hin zu Situationen in der Kinderintensivpflege und zur Intensivpflege Erwachsener.In der klinischen Pflege wurden - den unterschiedlichen Problemlagen entsprechend - neue und innovative professionelle Konzepte entwickelt. Durch die Beforschung dieser Konzepte lassen sich Schlüsse über deren Eignung oder deren Weiterentwicklung ziehen. Ein Teil der Beiträge prüft die Forschungslage über Literaturanalysen, um Erkenntnisse aus internationalen Studien vorzustellen und für die Pflege im deutschsprachigen Raum zu reflektieren sowie spezifische Forschungsbedarfe zu formulieren. Weitere Beiträge zeigen aufgrund empirischer qualitativer Studien, wie die kritischen Situationen und neu entwickelten Pflegekonzepte durch die Beteiligten wahrgenommen werden. Eine Auswertung der Beiträge durch die Herausgeberin für eine theoretische Weiterentwikklung des Feldes schließt den Band ab.
Wie werden Paare zu Eltern, schließlich zu Familien? Das Buch untersucht die - häufig konfliktreichen - Prozesse, die durch Schwangerschaft und Geburt ausgelöst werden. Wie sehen Mütter-, Väter-, Familienbilder
...alles anzeigenin den Medien aus und wie stark kollidiert das eigene Erleben mit diesen Vorstellungen? Wie beeinflussen Ärzte und Hebammen die Vorstellungen im Zusammenhang mit Geburt und wie bereiten sie auf das neue Leben vor? Eine spannende und originelle Auseinandersetzung mit einem der zentralsten Ereignisse im Leben von Frauen und Männern, Müttern und Vätern.
In keinem anderen gesellschaftlichen Bereich kann es zu solch existentiellen menschenrechtlichen Herausforderungen und Grundsatzfragen kommen, wie in der Medizin, in der es neben einem graduellen Verständnis vo
...alles anzeigenn Gesundheit und Krankheit nicht selten auch um Leben und Tod geht. Die AutorInnen greifen menschenrechtsrelevante Fragen fundiert auf und werfen so gleichzeitig einen Fokus auf die offenen Herausforderungen der medizinischen Ethik der Gegenwart.
Die AutorInnen greifen jüngere Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie und Praxis auf und gehen der Frage nach, was sich daraus für aktuelle Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Erziehung und Bi
...alles anzeigenldung ableiten lässt. Wie sieht das psychoanalytische Bild vom Kleinkind und seinen Beziehungen heute aus? Welche psychoanalytisch orientierten Praxiskonzepte existieren? Und wie sehen psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven auf Aus- und Weiterbildung aus?