In diesem Band wird zunächst in Besonderheiten der Gesprächsführung und gezielte Fragetechniken eingeführt. Daran schließen sich Kapitel zu weiteren Interventionen an, sowie Empfehlungen und empfehlenswerte Vor
...alles anzeigengehensweisen bei Verhaltensproblemen bzw. Störungsbildern. Abgerundet wird das praxisnahe Buch mit ganz alltäglichen und besonderen Herausforderungen.Mit systemischem Blick, einer ressourcen- und lösungsorientierten Grundhaltung sowie Neugier auf und Wertschätzung für das Gegenüber stellt das Buch eine wertvolle Unterstützung in der Begleitung von Menschen mit ihren individuellen Anliegen und Lebenssituationen dar.Es findet seinen Gebrauch in kinder- und jugendärztlichen, ergotherapeutischen oder logopädischen Praxen genauso wie in Beratungsstellen, kinder- und jugend-psychiatrischen Ambulanzen, beim Hausarzt, in Jugendhilfe-Settings oder in der Schulsozialarbeit. Es bereichert diejenigen, die bereits psychotherapeutisch arbeiten genauso wie diejenigen, die erstmalig Erfahrung mit systemisch-lösungsorientiertem Herangehen sammeln.
"Wenn ich das vorher gewusst hätte." So oder so ähnlich reagierten Praktiker, Kinder- und Jugendärzte, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Sozialarbeiter, Pädagogen und sonstige psychotherapeutisch oder
...alles anzeigenberatend Tätige, die an Workshops zur "Kleinen Psychotherapeutischen Schatzkiste" teilnahmen.In diesem Praxishandbuch werden im ersten Teil Tipps und Tricks für die Gesprächsführung, spezielle Fragetechniken sowie ungewöhnliche Lösungen für alltägliche und weniger alltägliche psychische Probleme und oder Verhaltensauffälligkeiten vermittelt. Im zweiten Teil tragen die Autoren Indikationen für die obigen Interventionen zusammen, so dass therapeutische Entscheidungen sowohl interventionsspezifisch als auch indikationsabhängig getroffen werden können. Die Grundhaltung ist bei allen Interventionen von Respekt und Wertschätzung für Fähigkeiten und die bisherigen Lösungsversuche ihrer Patienten oder Klienten geprägt.Die praktische Ringbuchform und die exakte Anleitung machen das Buch zu einem Werkzeug für jeden Tag, insbesondere - aber nicht nur - für diejenigen, die sich bisher weniger oder gar nicht mit psychotherapeutischen Techniken befasst haben. Die Erfahrung hat gezeigt, dass psychotherapeutisch bewanderte Kollegen gleichermaßen profitieren.
In diesem Band stellen die Autoren eine Sammlung in langjähriger Praxis erprobter Übungen aus verfahrensübergreifender Perspektive vor. Sie fokussieren mit einem ressourcenorientierten Ansatz auf die Wechselbez
...alles anzeigeniehung von Selbstwert, Selbstfürsorge und Achtsamkeit. Diese 3 Faktoren stellen Hauptziel- und Wirkebenen psychotherapeutischer Prozesse dar. Die Übungen sind leicht an Patientenmerkmale, Phasen und Prozesse anzupassen.
30 Karten mit Fotografien und kurzen Geschichten verweisen auf Situationen der Kindheit von Menschen, die heute alt sind. Die Bilder und die Geschichten sprechen jeweils für sich, sodass sie nicht nur im Bezug
...alles anzeigenzueinander (Vorder- und Rückseite jeder Karte), sondern auch als unabhängige Impulse benutzt werden können.
„Eine Beziehung wird von alleine schlecht ...“ ... aber wenn Sie etwas mehr von ihr haben möchten, dann könnten Sie von den Impulsen auf diesen Karten profitieren.Nach einem vorgegebenen Gesprächsschema, das da
...alles anzeigens einander Zuhören und das Einlassen aufeinander fördern soll, werden zentrale Themen in Beziehungen und Partnerschaften in Frageform erschlossen.Dieses halbstrukturierte Vorgehen eignet sich zur Selbsthilfe und für Therapeuten/Berater auch als Begleitung von Paarberatungen oder Paartherapien.
Kindliche Bildung gelingt auf der Grundlage sicherer Bindung und gelungener Beziehung. Darüber hinaus brauchen kleine Kinder genügend Zeit und Raum für lustvolle Bewegung und selbsttätiges Handeln. Auf dieser B
...alles anzeigenasis entwickeln sie eine große Spiel- und Entdeckerfreude. Erwachsene schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Kinder die Welt begreifen und erfassen können.Die psychomotorische Praxis hält tolle Spielanlässe bereit, die auch den Kleinsten viel Bewegungsfreude eröffnen. Dieses Buch ist aus der Praxis entstanden und gibt zahlreiche Anregungen zu folgenden Bereichen:- Spielen und Bewegen mit Alltagsmaterialien- Bewegungslandschaften für die Kleinsten- Rund ums Schaukeln, Schwingen und Drehen- Spannende Anregungen zur Feinmotorik- Bewegungslieder und Fingerspiele
Eltern, Erzieher und Therapeuten haben ein gemeinsames Ziel: sie wollen Kinder optimal auf die vielfältigen Anforderungen, mit denen sie heute täglich konfrontiert werden, vorbereiten. In diesem Buch werden fac
...alles anzeigenhkundig und verständlich Spiele, Basteleien und Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt, mit denen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Kognition, Kreativität, Sprache und Persönlichkeit gefördert werden. In diesem ersten Teil werden einfache und kostengünstige Ideen für Kinder ab 2 Jahren vorgestellt, die ergotherapeutisch kommentiert und in der Praxis erprobt sind. Übersichtliche Darstellungen helfen dabei, schnell die richtige Beschäftigung für jede Gelegenheit zu finden. Ein unentbehrlicher Ideenratgeber für ErzieherInnen, TherapeutInnen und die ganze Familie!
Das Buch, das Therapeuten, Erziehern und Eltern tagtäglich unentbehrlich sein wird.Die Anforderungen, die heute an unsere Kinder gestellt werden, sind vielfältig. Eltern, Erzieher und Therapeuten versuchen, den
...alles anzeigenNachwuchs optimal in seiner Entwicklung zu unterstützen. Dieses Buch gibt ihnen dabei ein wichtiges Werkzeug in die Hand, insbesondere im Hinblick auf einen der wichtigsten Momente im Leben, den Schuleintritt. Kompetent und verständlich werden Spiele, Basteleien und Beschäftigungsmöglichkeiten aufgezeigt, mit denen Wahrnehmung, Grob- und Feinmotorik, Kognition, Kreativität, Sprache und Persönlichkeit gefördert werden. Alle Ideen sind praktisch erprobt und von einer erfahrenen Therapeutin kommentiert. Die übersichtliche Darstellung hilft dabei, schnell die richtige Beschäftigung für jede Gelegenheit zu finden. Ein unentbehrlicher Ideenratgeber für ErzieherInnen, TherapeutInnen und die ganze Familie! (Siehe auch Band 1: Bestell-Nr. 9417)
Aus ihren langjährigen Erfahrungen als Psychotherapeuten, Supervisoren und Dozenten in Ausbildungen stellen die Autoren Übungen zusammen, die ein Grundstock für die praktische Arbeit in Psychotherapie, Beratung
...alles anzeigenund Coaching sein können, und die sich verbinden sollen mit den "Schätzen" der Nutzer.Es fließen Haltungen und Ansätze aus der systemischen Therapie, integrativen Verhaltenstherapie und humanistischen Psychotherapie ein.Das Buch bietet Übungen und Ideen zu folgenden Bereichen:Problem, Beschwerden, SymptomEntwicklung (Lebenslauf)Ressourcen und BewältigungskompetenzenKrisenmuster und -lösungen (Belastungen, Handicaps, Risiken und Coping)Stile und Muster (Persönlichkeit)Entwicklungsziele und -potentialeEs werden Anregungen für verschiedene Anwendungsgebiete gegeben:Problemanalyse, Anamnese, Selbsterfahrung, Biografiearbeit, Ressourcenanalyse, Lösungsorientierung.Die Ideen und Materialien werden getragen von einer Haltung, die nach konstruktiven Zugängen mit Klienten sucht. Konstruktiv in dem Sinne, dass stärkende Impulse und positive Such- und Konstruktionsprozesse gefördert werden.Das Praxisbuch enthält Ideen mit Spiel- und Übungscharakter, die dem Therapeuten/der Therapeutin eine anbietende und begleitende Rolle erlauben. Diese Zusammenstellung ist als Basis gedacht, die Platz für eine individuelle Erweiterung lässt und dazu einlädt.Die Ideen aus der Box bieten neben den Übungen auch unterstützende Materialien an, wie Kopiervorlagen und Fotos zum Ausdrucken (auf der Material-CD) und Anregungen zur Gestaltung eines Starter-Sets in einer Box, bestehend aus Basismaterialien für kreative, analoge Methoden.Das Buch richtet sich an: Psychologische, ärztliche Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Pädagogen und Sozialarbeiter in beratenden Funktionen, Coaches, Supervisoren und Teilnehmerinnen vom psychotherapeutischen Ausbildungen.
Ein Leben mit Herzrhythmusstörungen verändert den Menschen, da er sich mit Inhalten konfrontiert sieht, die er bisher nicht bewältigen musste: verschiedene Angstformen können auftreten, depressive Symptome sind
...alles anzeigenhäufig begleitend vorhanden und Erlebnisse im Zusammenhang mit der Herzerkrankung können vom Patienten sogar als Trauma eingeordnet werden (beispielsweise das Auslösen eines implantierbaren Cardioverter-Defibrillators).Verhaltenstherapeutische, neuropsychologische und systemische Behandlungsansätze vermitteln konkrete Inhalte, Tipps und Übungen für den Patienten wie für den Therapeuten und Arzt. Der Patient findet effektive Hilfen, die er sofort anwenden kann und die es ihm ermöglichen, seine Lebensqualität langfristig zu verbessern und den Alltag wieder bewältigen zu können. Für den Abbau der Symptome aus den Bereichen Angst und Depression sind auch Erkenntnisse zur eigenen subjektiv eingeordneten Lebensgeschichte (nicht nur der Krankengeschichte) und eine sinnvolle Bewertung derselben nötig, damit eine Veränderung der Situation erfolgen kann. Die oft vom Patienten selbst nicht wahrgenommenen eigenen - als unerfüllbar angenommenen - ¿Herzenswünsche¿ bilden einen bedeutsamen Punkt zur Veränderung der eigenen Sichtweise auf ein Problem.Die Verarbeitung eines Traumas wird in Selbsthilfe möglich durch leicht anwendbare Techniken (wie zum Beispiel die virtuelle Umgestaltung des Erlebnisses), die der Patient täglich für sich nutzen kann.Für die professionellen Berufsgruppen, die sich mit Herzrhythmusstörungen beschäftigen, werden hilfreiche Informationen zur Beratung des Patienten sowie Beispiele aus der klinischen Praxis dargestellt. Die Techniken, mit denen ein Herzrhythmuspatient seine Krankheit besser bewältigen kann, sind anschaulich und verständlich aufbereitet und in dieser Form zu einem großen Teil erstmals dargestellt.Der Aufbau des Buches beginnt mit den Grundlagen zum Verständnis von Herzrhythmusstörungen, dem Zusammenhang von Angst, Depression und Trau
Das in diesem Buch vorgestellte Konzept der Gesprächsführung basiert auf ressourcen- bzw. kompetenzorientierten systemischen Konzepten. Die Aufmerksamkeit wird danach auf die Ressourcen, d.h. die Bewältigungsko
...alles anzeigenmpetenzen und -potentiale der Hilfesuchenden gelenkt, um diese gezielt zu nutzen und zu fördern. Hilfesuchende werden als gleichrangige Partner und Experten für eigenständige Lösungen angesehen.Dieses Buch bietet spezifische Hilfen zu einer ressourcenorientierten Gesprächsführung am Telefon und in der niedrigschwelligen Beratung.Die Kapitel der ersten beiden Auflagen (ehem. Buchtitel "Ressourcenorientierte Telefonberatung") wurden dementsprechend überarbeitet und ergänzt. In dieser völlig überarbeiteten Neuauflage werden sowohl die Grundlagen systemisch-ressourcenorientierten Arbeitens entwickelt, als auch deren Anwendung passgenau entfaltet. Praxisorientiert werden dafür Konzepte, Übungen und zahlreiche Fallbeispiele angeboten.