Das Buch "Es ist vorbei ich weiß es nur noch nicht" handelt von der Bewältigung traumatischer Geburtserfahrungen, die viele Mütter aus unterschiedlichen Gründen erlebten.Diese Mütter fragen sich, wieso mit der
...alles anzeigenGeburt ihres Kindes, die schon Wochen und Monate zurückliegt, Lebensfreude und Zuversicht abhanden gekommen sind. Hinzu kommen lückenhafte Erinnerungen an das Geschehen und fehlende Liebesgefühle dem Kind gegenüber.Dieses Buch bietet Ideen eines Heilungsprozesses vom Erleben der Geburtssituation über den Umgang mit möglichen Folgen traumatischer Erfahrungen hin zu deren Bewältigung. Anschaulich und verständlich werden mittels Fragen und Übungen Hilfestellungen beim Prozess der Bewältigung und Verarbeitung des Traumas gegeben.Zitate und Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern, konkrete Anregungen für Angehörige und Tipps zur mutigen Vorbereitung einer nächsten Geburt runden dieses Buch ab.
Atemübungen spielen bei der Ausübung von Yoga eine wichtige Rolle. Dieses Buch gibt Anleitungen zur Selbstpraxis und fasst die wichtigsten Informationen zu sicheren Anwendung zusammen.Die Atemübungen im Yoga (=
...alles anzeigenPranayama) haben vornehmlich zu Ziel, den Körper auf feinstofflicher Ebene zu reinigen, Atemkontrolle zu erlernen und beruhigend auf den Geist zu wirken. Der durch die Übungen entspannte Geist wird widerstandsfähiger gegen Stress oder Depressionen. Die Übungen unterstützen aber auch Apnoe-Taucher beim Training oder schwangere Frauen bei der Geburtsvorbereitung. Ebenso können sie Heilungsprozesse beschleunigen oder Krankheitssymptome lindern. Alle Übungen des Pranayama dienen dazu, nicht nur bewusst und richtig zu atmen, sondern den Atem auch zu kontrollieren und mit der Zeit gezielt einzusetzen, um physische und mentale Vorgänge im Körper bewusst steuern zu können. Diese Atemkontrolle ist die Voraussetzung zur Stabilisierung des Geistes, was nach Ansicht des Yoga ein harmonisches und zufriedenes Leben ermöglicht.
Der kleine Mäusejunge Emil trauert um seinen Opa, der - wie Mama Maus sagt - jetzt woanders wohnt. Aber wo? Und wie kann Opa in den Himmel fliegen? Ist er jetzt etwa eine Fledermaus geworden? Oder braucht man d
...alles anzeigenazu vielleicht ganz spezielle Flügel? Emil findet es heraus und weiß am Ende, dass sein Opa immer bei ihm sein wird: in Emils kleinem Mäuseherz. Eine berührende und liebevolle Geschichte für Kinder ab 4 Jahren über den Umgang mit dem Tod und der Trauer - weil es wichtig ist, Kindern den Tod einfühlend zu erklären und sie in ihren Emotionen, wie Traurigkeit, Wut und Angst, hoffnungsvoll zu begleiten und zu trösten.
Die Curriculumsentwicklung beschäftigt aktuell die Lehrkräfte in den Berufsfachschulen für Pflegeberufe. Häufig lässt sich eine Verunsicherung beobachten, was denn genau diese Curriculumsentwicklung bedeutet, w
...alles anzeigenie sie innerhalb eines Trägers oder Berufsfachschule umgesetzt werden kann und worauf konkret zu achten ist. Im vorliegenden Band werden dazu konkrete Impulse gegeben, ohne sich in curriculumstheoretischen Betrachtungen zu verlieren. Im Ergebnis werden unterschiedliche Vorgehen dargestellt, welche sich an verschiedenen Modellversuchen als modulare Gestaltungsansätze orientieren und jeweils zusammenfassend darstellt, wie ein Modul für die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut sein kann.
Das Pflegeberufegesetz tritt zum 01.01.2020 in Kraft und bringt eine Reform der gesamten Pflegeberufe mit sich. Einen bedeutenden Stellenwert nehmen hierbei Kooperationen ein. Dieser Band stellt dar, wie ein Bi
...alles anzeigenldungsmanagement mit integriertem Kooperationsmanagement im Zuge der Einführung der neuen Pflegeausbildung aussehen und nachhaltig implementiert werden kann. Des Weiteren beinhaltet der Band Arbeitshilfen und Mustervorlagen für das Projekt, welches nun jede Pflegeschule angehen muss: die Umsetzung des Pflegeberufegesetzes.
Die 15 Rezepte dieses Ratgebers helfen ihnen dabei, Globuli, Salben und Essenzen aus dem Mutterkuchen herzustellen und anzuwenden. Eltern berichten von ihren Erfahrungen mit Plazentaheilmitteln in ihrer Familie
...alles anzeigen. Mit der Plazenta-Therapie verbindet die Hebamme C. Enning alte Traditionen mit modernen Erkenntnissen über das wichtigste Organ des Menschen vor und nach seiner Geburt.
Die Autorin Silke Bauerfeind ist Mutter eines nicht-sprechenden autistischen Sohnes. In ihrem Online-Magazin "Ellas Blog" veröffentlicht sie regelmäßig Erfahrungen, Informationen, Gastbeiträge und Interviews
...alles anzeigenrund um das Thema Autismus. Das Buch vermittelt zahlreiche Grundkenntnisse über das Autismus-Spektrum, indem aus dem Alltag von Familien mit autistischen Kindern berichtet wird. Besonderheiten in den Bereichen Wahrnehmung, Kommunikation, Emotionen und Verhalten werden ausführlich erklärt. Dabei kommen auch Autistinnen und und Autisten zu Wort, die direkt aus ihrem Erleben erzählen. Zudem werden vor allem die Eltern in den Fokus genommen. "Denn Eltern brauchen Wissen, Erfahrungsaustausch, die Gewissheit, nicht alleine mit ihrer Lebenssituation zu sein, und ein gesundes Bewusstsein für die eigenen Ressourcen. Was ich dazu beitragen kann, habe ich in dieses Buch gepackt", sagt die Autorin. "Wenn Eltern gut aufgeklärt sind und ausreichend auf sich achten, ist das eine sehr wichtige Grundlage für unsere autistischen Kinder."
Meisterin der Geburt ist ein neuartiges Selbstcoaching-Konzept. Ein Buch, was einlädt, reinzuschreiben, auszufüllen und sich selbst ehrlich zu reflektieren. Es führt die Leserin zu ihren eigenen Facetten und un
...alles anzeigenbewussten Einstellungen. Zahlreiche Übungen und Selbstcoaching-Tipps helfen, das eigene Set sichtbar zu machen und mit einem individuellen Blick die Rahmenbedingungen für die Geburt weise auszuwählen. Introvertierte und hochsensible Frauen finden mit der Autorin eine Gleichgesinnte, die bereits einen ungewöhnlichen Weg gegangen ist. Leicht und verständlich bietet sie an, mit Hilfe des Geistes und des Gehirns, geburtsblockierende Gedanken effektiv umzuwandeln, um in den Genuss einer schmerzfreien Geburt zu kommen.Die Botschaft des Buches ist klar: Gönn dir eine selbstbestimmte Geburtsreise. Eine, die dich bis in den letzten Zipfel bereichert.
Und immer wieder begegnen wir denselben Fragen, die uns Kinder und Jugendliche stellen, wenn ein lieber Mensch verstorben ist, das sind unter anderem: - Was geschieht mit den Verstorbenen? - Wo werden sie hinge
...alles anzeigenbracht? - Wer kümmert sich jetzt um den Toten? - Wie tief ist ein Grab und gibt es dort Würmer? - Wie passt der Papa plötzlich in die Urne? In diesem Buch möchten wir versuchen, Fragen zu beantworten und den Prozess, vom Zeitpunkt des Todes bis zur fertigen Grabgestaltung erklären. Es gibt reale Fotografien, auch mit einem Verstorbenen, die wirklich schön aussehen und den Schrecken von gruseligen Toten nehmen sollen. Denn nicht die Kinder haben ein Problem mit den Bildern, sondern wir Erwachsene. Wir interpretieren Dinge hinein, die Kinder nicht sehen und beschwören so Angst und Schrecken herbei, die vollkommen überflüssig sind. Bücher mit gezeichneten Bildern gibt es einige, doch wir stellen immer wieder fest, dass das die Kinder und Jugendlichen nicht erreicht. Nun halten Sie unsere Idee in den Händen, es darf Sie und die Kinder und Jugendlichen begleiten, viele offene Fragen klären, Sie ermutigen, die Kinder und Jugendlichen in den Prozess des Abschieds miteinzubeziehen.
Ein Buch über Eltern verstorbener Kinder?Ja, dieses Buch handelt von Stillen und Kleinen Geburten.Vor allem aber handelt es davon, wie die Eltern von viel zu früh verstorbenen Kindern endlich die würdevolle Beh
...alles anzeigenandlung erhalten, die sie brauchen und auch verdienen.Stellen Sie sich einmal vor, dass Stille und Kleine Geburten die gleiche Wertigkeit wie Lebendgeburten hätten. Was wäre, wenn die Gesellschaft anerkennen würde, dass Sterneneltern auch Eltern sind, die Bedürfnisse und Emotionen haben?Was wäre, wenn medizinisches Personal gut aufgestellt, speziell ausgebildet, hinterfragend und selbstreflektiert verwaisten Eltern gegenüber treten könnte?Was würde es für unsere Gesellschaft bedeuten, wenn wir einander halten würden, anstatt vor Unsicherheit und Furcht wegzulaufen? Sind diese Ansätze utopisch?Das glaube ich nicht!Dieses besondere Buch bietet in seinem Umfang und seiner Einzigartigkeit praxisnahe Lösungsansätze für jedermann. Ich möchte Sie ermutigen, in sich hineinzuhorchen und dem Urinstinkt zu vertrauen, der die Antwort auf die oben gestellten Fragen liefert.
Dieses Buch vermittelt Ihnen auf leicht verständliche und übersichtliche Art notwendiges Wissen für eine homöopathische Notfall- und Akutbehandlung. Inhalt: Theorie der Homöopathie Anwendung der Homöopathie 40
...alles anzeigenhomöopathische Notfallmittel werden ausführlich erläutert. Genaue Beschreibung von verschiedenen Notfällen mit homöopathischen und alternativen Heilungsvorschlägen wie Wunden, Prellungen, Frakturen, Gehirnerschütterung, Insektenstiche, allergische Reaktionen, Zeckenbisse, Verbrennungen, Hitzschlag, Erfrierungen, Blitz- und Stromschlag, Atmungsnotfälle, Ohnmacht, Blutungen, Augenverletzungen, Vergiftungen, Reisekrankheiten, Folgen von Schock, Kummer, Ärger, Zorn und OP-Begleitung. Einweisung in die Kunst des Repertorisierens mit Tabellen und einem Repertorium von rund 80 Seiten.
Glückliche Kinder sind der Wunsch aller Eltern. Oft schaut jedoch die Realität anders aus.Dieses Buch versucht, Einblicke in das wahre Wesen unserer Kinder zu geben und eine Hilfestellung durch das Erkennen und
...alles anzeigenVerstehen der eigenen Reaktionen zu schaffen.
Erzählung einer 33-jährigen Mutter, die in ihrer Schwangerschaft eine furchtbare Diagnose erhält. Ein aggressiver Krebs wächst in ihrer Brust. Kann das Wachstum gestoppt werden? Denn gestreut hat der Krebs bere
...alles anzeigenits ... Sie entschließt sich zu einer Chemotherapie, denn sie will leben - und ihr Kind soll es auch. Ein unvorstellbar schwieriger Weg voller Höhen und Tiefen beginnt. Aber auch eine Zeit voller Nähe - Nähe zu ihrem ungeborenen Kind. Eine wahre Geschichte, die Mut machen soll.
Der von Hubert Kolling herausgegebene 6. Band des Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte bietet, wie die bereits vorliegenden Bände 1 (1997), 2 (2001), 3 (2004), 4 (2008) und 5 (2011), den Nutzern eine sc
...alles anzeigenhnelle Übersicht über die Lebensdaten und Werke historischer Pflegepersönlichkeiten, die bislang noch wenig oder gar nicht allgemein bekannt sind.Das Spektrum der vorgestellten Personen ist breit gestreut und reicht neben unmittelbar in der Pflege wirkenden von Adeligen und Medizinern über Theologen bis hin zu Gewerkschaftern; hinzu kommen Pflegewissenschaftlerinnen, Hospitalgründer und deren Vorsteher, Lehrbuchautoren, Vertreter verschiedener Ordensgemeinschaften und Schwesternschaften ebenso wie Verbandfunktionäre, die Einfluss auf die stationäre oder häusliche Krankenpflege hatten. Berücksichtigung fanden auch Menschen, die mehr in die Breite als in die Tiefe und mehr zerstörend als aufbauend wirkten. So wurden wiederum auch einige derjenigen aufgenommen, die während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) in Hinblick auf die Krankenpflege wichtige politische Ämter innehatten. Berücksichtigung fanden aber auch Menschen aus der Pflege, die sich - unter großem persönlichem Risiko für Leib und Leben - dem Unrechtregime entgegenstellten. In erster Linie versteht sich das Biographische Lexikon zur Pflegegeschichte als ein Nachschlagewerk; darüber hinaus kann es aber auch gleichzeitig die prosopographische Grundlage für die Beantwortung einer Vielzahl von zentralen Fragen an die Geschichte der Krankenpflege liefern. Die vorgestellten Biogramme zeigen, dass von wesentlich mehr Menschen - Frauen und Männern - Initiativen, Wissensvermittlung und autonome Leistungen für die Pflege ausgingen, als dies bisher von der historischen Pflegewissenschaft wahrgenommen wurde.Insgesamt betrachtet zeichnet der 6. Band des Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte, der mit den Bänden 1 bis 5 durch zahlreiche Querverweise verknüpft ist, ein buntes Bild der internationalen
Der von Hubert Kolling herausgegebene 5. Band des Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte bietet, wie die bereits vorliegenden Bände 1 (1997), 2 (2001), 3 (2004) und 4 (2008), seinen Nutzern eine schnelle
...alles anzeigenÜbersicht über die Lebensdaten und Werke historischer Pflegepersönlichkeiten, die bislang noch wenig oder gar nicht allgemein bekannt sind. Das Spektrum der vorgestellten Personen ist dabei wiederum breit gestreut und reicht neben unmittelbar in der Pflege Wirkenden von Adeligen und Medizinern über Theologen bis hin zu Gewerkschaftern; hinzu kommen Pflegewissenschaftlerinnen, Hospitalgründer und deren Vorsteher, Lehrbuchautoren, Vertreter verschiedener Ordensgemeinschaften und Schwesternschaften ebenso wie Verbandfunktionäre, die Einfluss auf die stationäre oder häusliche Krankenpflege hatten. Berücksichtigung fanden auch Menschen, die mehr in die Breite als in die Tiefe und mehr zerstörend als aufbauend wirkten. So wurden wiederum einige derjenigen aufgenommen, deren Tun und Handeln sich während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) auf die Krankenpflege im Allgemeinen und die Patienten im Besonderen negativ oder gar unheilvoll auswirkten. Neben einigen Tätern werden aber auch Menschen aus der Pflege vorgestellt, die gegen das damalige Unrechtsregime Widerstand leisteten oder zu dessen Opfern zählen. In erster Linie versteht sich das Biographische Lexikon zur Pflegegeschichte als ein Nachschlagewerk; darüber hinaus kann es aber gleichzeitig auch die prosopographische Grundlage für die Beantwortung einer Vielzahl von zentralen Fragen an die Geschichte der Krankenpflege liefern. Die vorgestellten Biogramme zeigen, dass von wesentlich mehr Menschen - Frauen und Männern - Initiativen, Wissensvermittlung und autonome Leistungen für die Pflege ausgingen, als dies bisher von der historischen Pflegewissenschaft wahrgenommen wurde. Insgesamt betrachtet zeichnet der 5. Band des Biographischen Lexikons zur Pflegegeschichte, der mit den Bänden 1 bis 4 verknüpft is
Die Autorin erzählt in dieser Autobiografie ihre Geschichte als Betroffene. Sie berichtet von der Lebenssituation Betroffener und dem oft problematishen Arzt-Patienten-Verhältnis. Sie will durch das Buch den Bl
...alles anzeigenick auf eine Krankheit schärfen, in der zermürbende Klinikaufenthalte, Operationen und lebensbedrohliche Situationen zum Alltag gehören; die gleichzeitig jedoch von der Umwelt nicht direkt wahrgenommen werden kann.Weiterführende Infos unter: http://www.leben-mit-hydrocephalus.de
Über 50 Drillingsfamilien berichten, wie sie die täglichen Herausforderungen des Abenteuers "Drillingsfamilie" meistern. Ein Kinderfragebogen an die Drillinge und ein kurzer Auszug eines noch weiter auszuwerten
...alles anzeigenden statistischen Teils sind ebenfalls enthalten, inkl. Informationen und Beantragungstipps zu Elterngeld und Elternzeit, Patenschaften, Sponsoring, Haushaltshilfe, Wiedereinstieg ins Berufsleben, Urlaub, Kur, Mehrlingsfreizeiten...
Die Autorin, aufgewachsen in einem kleinen oberpfälzischen Dorf während des 2. Weltkriegs, umgeben von den typisch bayerischen Traditionen und Gepflogenheiten, macht ihre Ausbildung zur Krankenschwester in Deut
...alles anzeigenschland, England und den USA. In ihrer dreijährigen Pflegetätigkeit in Ägypten erfährt sie ungewöhnliche berufliche Herausforderungen, erlebt die sozio-kulturelle arabische Lebensweise der Ägypter und lernt arabisch. Sie besichtigt die pharaonischen Monumentalbauten und sieht unzählige höchst wertvolle Kunstgegenstände aus dieser Zeit. Während ihrer zwanzigjährigen professionellen Tätigkeit in den USA nimmt sie sukzessive sämtliche Positionen in der Pflegehierarchie ein und bewältigt ein facettenreiches Aufgaben- und Verantwortungsspektrum in einem modernen Krankenhaus in Miami. Ihre nebenberuflichen Studien der Philosophie und der Erwachsenenbildung an der Florida International University bilden die Grundlage ihrer späteren Promotion in Deutschland. Ihre großen Soloreisen durch Mexiko, Südamerika und Japan, wobei sie gelegentlich berufliche Verbindungen herstellt und einen kollegialen Austausch pflegt, bescheren ihr interessante historische Einblicke, sowie so manches kuriose menschliche Erlebnis. Zurück in Deutschland wird sie Gründungsdekanin der neu eingerichteten Pflegestudiengänge an der Katholischen Fachhochschule in Mainz.Jungen Pflegenden auf der Suche nach beruflicher Erfüllung und Zufriedenheit zeigt die Autorin beispielhaft erfolgreiche Herangehensweisen an professionelle Herausforderungen, woraus Selbstsicherheit für die Bewältigung neuer Aufgaben resultiert. Das Buch liefert interessante Einblicke in eine außergewöhnliche Pflegekarriere und gibt spannende Impulse für die eigene berufliche Weiterentwicklung.
Jahrtausendelang haben Hebammen Kindern gesund auf die Welt geholfen und Mütter eigenständig und kompetent durch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbettzeit begleitet. Seit es Menschen gibt, gibt es Hebammen.Heu
...alles anzeigente ist der Beruf der Hebamme in Gefahr. Aus der von Leben und Tod wissenden Weisen Frau ist eine esoterisch angehauchte und mit homöopathischen Kügelchen bewaffnete nette Tante im Kreißsaal geworden, die den Gynäkologen die Instrumente anreicht und die süßen kleinen Babys wickelt. Wie konnte es soweit kommen?Ist daran noch etwas zu ändern? Der Beruf der Hebamme scheint auszusterben. Viele haben ihren Job schon an den Nagel gehängt, ebenso viele sind kurz davor. Braucht die moderne Geburtshilfe keine Hebammen mehr?Ein Buch für Hebammen, Mütter und andere Menschen, die sich für das Thema Kinderkriegen interessieren. Die Autorin ist seit mehr als dreißig Jahren als Hebamme tätig.
Ein Leitfaden, der die natürliche Arbeitsweise der Hypnose und Selbsthypnose zur effektiven Begleitung Schwangerer aufzeigt. Er liefert allen in der Geburtshilfe Tätigen eine Fülle anwendungsorientierter Konzep
...alles anzeigente. In vielen Skripten werden leicht erlernbare Anregungen gegeben, die leicht nachvollziehbar sofort in die Praxis umgesetzt werden können.
Dieses Buch ist besonders für Führungskräfte in der Pflege zu empfehlen, da aufgezeigt werden kann, welche Potenziale in der Unernehmenskultur und in der Organisationsform liegen, durch die die Mitarbeier dabei
...alles anzeigenunterstützt werden, Belastungen zu bewältigen und Enlastungsstrategien zu nutzen.
Eines der gesetzlich geforderten Ausbildungsziele in den Pflegeberufen ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Dieses Buch analysiert die theoretischen G
...alles anzeigenrundlagen und deren praktische Umsetzung, um darauf aufbauend Empfehlungen für einen qualifizierten IT-Unterricht zu entwickeln.
Viele Kinder kennen die heimische Pflanzenwelt nicht mehr. In Zeiten der "Lila Kühe", die vielfach sogar nur am PC existieren, sehen Experten Handlungsbedarf. Ich möchte diesen Gedanken aufgreifen und Kindern d
...alles anzeigenie heimischen Wildpflanzen näher bringen. Die Neugier der Kinder ist vorhanden- ihr natürliches Interesse an der Natur soll gestärkt werden.
Angehörige und Pflegekräfte sind oft auf sich allein gestellt, wenn sie mit dem veränderten Essverhalten demenzkranker Menschen konfrontiert werden. Die menschlich schwierige Situation wird noch verstärkt, wenn
...alles anzeigenMangelernährung und Austrocknung drohen. Das Buch hilft, den Lernprozess der Betreuenden entscheidend zu verkürzen und ihnen und den betroffenen Menschen manche Enttäuschung und manchen Rückschlag zu ersparen.Sie erklären einfühlsam und leicht verständlich das Essverhalten demenzkranker Menschen und zeigen auf, mit welchen - oft verblüffend einfachen - Mitteln die Betreuenden eine Esssituation schaffen können, die die Aufmerksamkeit des Betroffenen weckt, seinen Appetit anregt und ihm die größtmögliche Selbstständigkeit bewahrt. Schluckstörungen, erhöhter Energiebedarf, Essen ohne Besteck oder Ess- und Trinkhilfen - alle Themen werden ausführlich behandelt und im Rezeptteil berücksichtigt. Ansprechende Fotos appetitlich angerichteter Speisen machen deutlich, dass dabei die Lust am Essen nicht zu kurz kommen muss. Auszeichnungen: 14.10.09 Silbermedaille der GAD 01.07.09 1. Preis bei den World Cookbook Awards. Auch in englischer Sprache erhältlich unter dem Titel: Cooking for People with Dementia.
Yannis kommt mit einer seltenen Chromosomenstörung auf die Welt. Ausgetragen nach Pränataldiagnostik mit der Prognose nicht mit dem Leben vereinbar. Schwerstbehindert, zum baldigen Sterben verurteilt, zeigt er
...alles anzeigenohne medizinische Hilfe Überlebensstärke und lebt bei seinen Eltern zu Hause. Hinter der furchtbaren Diagnose entdecken die Eltern einen kleinen Menschen und verbringen mit ihm zehn Monate, gleichzeitig geprägt von Angst und Verzweiflung, Freude und Liebe, und dem Wunsch, einfach nur normale Eltern zu sein.
Die Kunst des Vergebens, in Freiheit, innerem Frieden, innerer und äußerer Fülle leben, gesund und glücklich sein - wer möchte das nicht? Dieses Buch wurde geschrieben, um zu zeigen wie Krankheiten entstehen un
...alles anzeigend Heilung geschieht und was wir tun können wenn es schief läuft. Es hilft dabei, Wurzeln von Symptomen und Themen in unserem Leben zu finden und zu lösen. Die heilende Kraft der Vergebung ist der Weg in die innere und äußere Freiheit. Anhand der eigenen Lebensgeschichte, Einblicke in Gehirn- und Traumaforschung, Quantenphysik und geführten Meditationen, schlägt Frau Mohr-Bartsch eine Brücke zwischen Spiritualität und Wissenschaft.
Pflegende Angehörige werden für die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Allerdings ist das Wissen darüber, welche Ressourcen sie zur Bewältigung dieser Lebenssituation ei
...alles anzeigennsetzen bzw. über welche sie verfügen minimal. Erkenntnisse hierüber können jedoch wichtige Hinweise für eine zielgerichtete Beratung und Unterstützung von pflegenden Angehörigen geben.
Das „Projekt Patchworkfamilie“ kann gelingen, wenn die Stiefväter bzw. Stiefmütter die Ängste der Kinder verstehen. Deshalb beschreibt Katharina sehr persönlich ihre Ängste und Strategien, um den Stiefvater weg
...alles anzeigenzu ärgern. Gemeinsam mit ihm schildert sie den jahrelangen konflikthaften Prozess, der schließlich zu einer herzlichen Freundschaft führte. Ergänzend werden dann im Rahmen einer fundierten Analyse die zwölf Hinweise vermittelt, die zu einem Gelingen der Patchworkfamilie beitragen können.
Die elektronische Datenverarbeitung führte zu einer Veränderung im Informations- und Kommunikationssektor. Im Gesundheitswesen sind die multimedialen Errungenschaften im Systemprozess anzupassen. Die heutige Vi
...alles anzeigenelfalt in der Informationstechnik ist für den Einzelnen fast nicht mehr überschaubar. Mit einer Internetplattform kann die Kompetenz der Mitarbeitenden im Spital durch den Austausch von Informationen und Wissen entscheidend verbessert werden.Dieses Buch ist gedacht als Leitfaden für die Umsetzung einer Wissensplattform im Spital. Sie kann aber auch als Muster benutzt werden, wie eine Idee im Spital, in der Pflege oder in der Gesundheitsförderung wissenschaftlich angegangen und umgesetzt werden kann. Sie ist gedacht für PraktikerInnen der Pflege im Spital auf der nicht universitären Ebene, denn eHealth Schweiz unterscheidet in den Gesundheitsberufen zwischen universitären und nicht universitären Bildungsgängen. Die Umsetzung soll das Wissen der Mitarbeitenden fördern, teilen und weiterentwickeln.
Der Aufenthalt eines Familienmitglieds auf der Intensivstation bedeutet eine existentielle Erfahrung für die Familie. Die Studie veranschaulicht, welche massiven Emotionen im Spiel sind, wenn Familien Angst um
...alles anzeigendas Leben eines Familienmitglieds haben. Vor diesem Hintergrund entfalten sich umfangreiche Strategien, die sowohl auf den Umgang mit eigenen Emotionen abzielen, wie auf das hilfebedürftige Familienmitglied.