Kinder wollen wissen, wie die Welt funktioniert, und wollen mitgestalten. Wenn sie im Kita-Alltag gefordert sind, Probleme in der Gemeinschaft eigenständig zu lösen, lernen schon die Zwei- bis Sechsjährigen etw
...alles anzeigenas über Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Die Erzieher ermöglichen es Kindern, persönlich dazu beizutragen, dass sich jeder in der Gemeinschaft der Kita wohlfühlt.
»Alter neu denken« thematisiert die Zusammenhänge der demographischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Alterns sowie die Zusammenhänge zwischen Alter und sozialem Wandel. Im Fokus stehen dabei die soziale
...alles anzeigenn, psychischen, gesundheitlichen und materiellen Ressourcen des Alters sowie eine altersfreundliche Umwelt. Der Band bietet einen Überblick über die nationale und internationale Altenpolitik und formuliert ethische Perspektiven eines gelingenden Alters.
Das Buch informiert aus Sicht von Versicherten und Patienten über Gesundheitsversorgung. Die Grundlage bilden jährlich repräsentative Befragungen. Die Ergebnisse helfen, gesundheitspolitische Informationslücken
...alles anzeigenzu schließen, Reformkonzepte zu entwickeln. Themen: Palliativversorgung u. Sterbehilfe - Versorgung auf dem Lande - Elektronische Gesundheitskarte - Notfalldiagnosen im Krankenhaus.
Leon und Jelena gehen in dieselbe Kita. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden. Ihr Engagement ist gefordert, wenn es darum geht, das Frühstück besser zu organisieren. Dadurch lernen sie,
...alles anzeigenwie man Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ihre Erfahrungen in der Kita sind in acht Bänden lebendig und kindgerecht aufgezeichnet.In diesem 5-Paket: Der neue Kletterturm, Ein Platz zum Frühstücken, Die Haltestelle für Dreiräder, Jelena im Kinderparlament, Die Hundehaufen im Park. Die Geschichten: Die Matschhose muss weg, Schuhe für die Schuhe, Das Schrankspringer-Spiel - finden sich im 3-Paket „Leon und Jelena 2“ (Bestellnr.: 33646)
Leon und Jelena gehen in dieselbe Kita. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden. Ihr Engagement ist gefordert, wenn es darum geht, das Frühstück besser zu organisieren. Dadurch lernen sie,
...alles anzeigenwie man Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Ihre Erfahrungen in der Kita sind in acht Bänden lebendig und kindgerecht aufgezeichnet.In diesem 3-Paket: Die Matschhose muss weg, Schuhe für die Schuhe, Das Schrankspringer-Spiel. Die Geschichten: Der neue Kletterturm, Ein Platz zum Frühstücken, Die Haltestelle für Dreiräder, Jelena im Kinderparlament, Die Hundehaufen im Park - finden sich im 5-Paket „Leon und Jelena“ (Bestellnr.: 33647)
Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften dazu beitragen, bestehende Bildungsungleichheiten abzubauen? Wo entstehen im Zusammenspiel von Familie und Kita oder Schule mitunter Barrieren? Welche Rolle sp
...alles anzeigenielen die Kinder selbst? Problem- und Handlungsfelder werden aufgezeigt, um Bildungschancen zu verbessern. Der Band liefert Impulse, Zusammenarbeit anders zu denken und zu gestalten.
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren so verändert, dass Stress und psychische Belastung in allen Berufen und Hierarchien zunehmen. Wird die Zukunft noch schneller, noch belastender? Welche Kompetenzen
...alles anzeigenbrauchen Arbeitnehmer, um in der Arbeitswelt gesund zu bleiben? Wie können sie ihre Abwehrkräfte stärken? Stress wirkt auch motivierend auf Menschen. Dauert er zu lange an, wird er zum Gesundheitskiller Nummer eins. rholungsphasen sind deshalb wichtig. Mediziner zeigen in dem Hörbuch die Grenzen auf und sprechen über die typische Stresserkrankung Burnout. Betroffene schildern, wie es sich anfühlt, darunter zu leiden. Woran aber kann der Einzelne merken, wann die psychische Balance aus dem Lot gerät? Über die ersten Anzeichen berichten Mitarbeiter aus Unternehmen; Mediziner kommentieren die Schilderungen und geben Empfehlungen.
In acht Trends belegen die Autorinnen, dass sich die Lebenslagen von Familien immer weiter verschlechtern. Ihre finanziellen und kulturellen Ressourcen driften immer weiter auseinander. Sie beschreiben die Verä
...alles anzeigennderungen des Familienalltags und skizzieren die Folgen für das Aufwachsen von Kindern. Ihre Analyse macht deutlich, dass die Familienpolitik mit vielen Entwicklungen nicht Schritt gehalten hat. Sie sollte neu – von den Kindern aus – gedacht werden.