»Mein Vater ist gestorben; nur vier Monate später starb auch meine Mutter - es kommt mir vor, als wäre für diesen Satz das Semikolon erfunden worden. Denn die Tode meiner Eltern sind für mich schwere Einzelerei
...alles anzeigengnisse und hängen doch zusammen. Von ihnen zu schreiben, holt Erinnerungen ganz nah heran, und das ist schön, manchmal ungeheuer lustig und schmerzlich zugleich. Ich denke oft an sie, aber nie zu lang.« »>Niemehrzeit< ist eine kluge, warme Hommage an das (Lesen und) Schreiben als Klärung und als Trost. Christian Dittloff erzählt von seinem Jahr der Trauer und extrahiert daraus eine literarische Essenz für uns alle.« Maria-Christina Piwowarski »Dieses Buch ist einzigartig in der deutschen Literatur: Wann hat sich ein Mann je so verletzlich gezeigt, so empfindsam und ehrlich, so zart und stark zugleich wie hier, in den Momenten seiner größten Verwundbarkeit? Christian Dittloff hat das Trauerbuch unserer Zeit geschrieben.« Jan Brandt
Die Stadt aus der Vogelperspektive Halsbandsittiche im Rheinland, Nilgänse in Frankfurt, Nachtigallen in Berlin: Die Vogelwelt in den Städten verändert sich. Menschen vernichten Lebensräume und schaffen anderno
...alles anzeigenrts neue. Wie unter einem Brennglas lässt sich in Städten beobachten, was es für andere Organismen bedeutet, wenn der Mensch seinen Lebensraum formt. Caroline Ring bereist das Land auf den Spuren seiner Vögel und erzählt ihre unterwegs gesammelten Geschichten: vom Verschwinden der Spatzen bis zur Rückkehr der Mauersegler. Die Biologin zeigt anschaulich und mit hoher Sensibilität, wie das Zusammenleben von Mensch und Tier funktioniert ¿ und warum wir einander brauchen.
Natur sehen, riechen, hören und berühren - der Schlüssel für ein langes, gesundes und glückliches LebenSchon lange haben wir es geahnt, aber bisher war es nicht wissenschaftlich erwiesen: Kathy Willis liefert i
...alles anzeigenn diesem Buch den Nachweis, dass die sinnliche Wahrnehmung von Natur ursächlich ist für eine bessere physische und psychische Gesundheit.Ein botanisches Wohlfühlbuch auf wissenschaftlicher BasisDie Forscherin zeigt viele, teils überraschende Wege, wie die Natur unser Leben positiv beeinflussen kann: Die Berührung von Holz beruhigt, Zedernholz stärkt die Krebsbekämpfungszellen in unserem Immunsystem, der Duft von Rosen trägt dazu bei, entspannt und umsichtiger Auto zu fahren. Selbst eine Topfpflanze neben dem Schreibtisch kann Gutes bewirken.Mit vielen praktischen TippsEin revolutionärer, wissenschaftlich fundierter Blick auf die Möglichkeiten, wie die Natur uns gesund machen kann.Von der guten Kraft der NaturKrankenhauspatienten erholen sich dreimal schneller von einer Operation, wenn sie aus ihrem Fenster auf Bäume schauen statt auf Wände.Kathy Willis hat Studien ausgewertet, die den Zusammenhang von Natur und Gesundheit belegen. So ist ein Buch entstanden, das in vielen Lebenslagen hilft: von der Wahl des Arbeitsweges bis zur Entscheidung, wo unsere Kinder zur Schule gehen sollen. Die Superkraft der Pflanzen bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu uns nach Hause und an unsere Arbeitsplätze. Willis zeigt, wie die Natur dazu beitragen kann, die Kosten für unsere Gesundheit zu senken, und wie wir durch Einbeziehung der Natur in unsere Städte eine bessere, zufriedener machende und gesündere Umwelt für alle schaffen können.Ein inspirierendes Geschenkbuch für alle Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber»Dieses prägnante und unterhaltsame Buch präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, warum die Natur dem Menschen guttut. Sehr überzeugend!«Richard Deverell, Leiter der Kew Gardens, London»Ein Gamechanger. Brillant erzählt, meisterhaft erklärt.
Es ist ein kräftezehrender Balanceakt, den moderne Mütter täglich vollbringen müssen. Dieses Buch beleuchtet anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Gesprächen mit Primatolog:innen, Anthropolog:innen un
...alles anzeigend Bindungsforscher:innen die Evolutionsgeschichte des Mutterseins. Menschen haben ihre Kinder von jeher kooperativ aufgezogen, und das wohl schon seit zwei Millionen Jahren.
Beim Schokoriegel hört der Spaß auf was engagierte Eltern heute bewegtWir wollen alle nur das Beste für unsere Kinder und manchmal noch ein kleines bisschen mehr. Jeder kennt sie, die hoch emotional geführten D
...alles anzeigeniskussionen in Kita-Foren und auf Elternabenden, die jeder politischen Debatte Konkurrenz machen. Isabel Völker präsentiert eine hinreißend komische Kostprobe moderner Eltern-Korrespondenz.Wer seitenlange Reflexionen über Bio-Brotdosen für eine Erfindung des Berliner Prenzlauer Bergs hält, irrt: Der Kampf ums Beste für das eigene Kind führt auch in Stuttgart oder Bielefeld zu erbittertem Austausch mit den anderen Eltern. Isabel Völker hat sie gesammelt, die lebendigen Zeugnisse aus dem modernen Elternalltag, in denen sich Verzweiflung, Wut und nur mühsam unterdrückte Tränen Bahn brechen. Es geht hier um Hochdramatisches wie Läuse und die Ankündigung des ersten gemeinsamen Picknicks, oder ob man dem kleinen Julian den Schokopudding verwehren darf, wenn er zuvor den Gemüsereis nicht essen wollte. Die Entscheidung über die Befüllung der Brotdose ist in diesen Mails nicht weniger wichtig für die Demokratie als der Fall der Mauer 1989.Vor zwanzig Jahren noch fuhr Stefans Papa mit dem Mercedes vor, um den anderen zu zeigen, dass er es zu etwas gebracht hat. Leons Eltern zeigen heute, wozu sie in all den Seminaren über Projektmanagement und Soft Skills gesessen haben. Tag und Nacht können sie sich mit seitenlangen Mails beschießen. Und sie tun es.
Wieso nimmt der eine zu und ein anderer, der das Gleiche isst, verliert sogar Gewicht? Die Gene sind nur ein Teil der Antwort. Ebenso wichtig ist unsere individuell verschiedene Darmflora, deren Mikroben vor Kr
...alles anzeigenankheiten und Gewichtzunahme schützen - wenn wir ihre Vielfalt fördern und nicht durch falsche Diäten zerstören. Auf der Grundlage neuester genwissenschaftlicher Erkenntnisse erklärt Tim Spector, was wir praktisch tun können, um unseren Mikroben-Garten zu pflegen - und so schlank und gesund zu sein, ohne verzichten zu müssen.Lebendig und spannend erzählt der renommierte Professor für Genetische Epidemiologie vom Londoner King's College von überraschenden Fallbeispielen und seiner bahnbrechenden Forschung mit über 10 000 Zwillingen. Für ein Fast-Food-Experiment stellte sich sein eigener Sohn zur Verfügung. Selbst für Leser, die schon alles über Ernährung zu wissen glauben, wird Tim Spectors Anti-Diätbuch so zur fesselnden Lektüre.
Etwa die Hälfte der westlichen Bevölkerung ist nach mindestens einer Verhaltensweise süchtig. Wie unter Zwang hängen wir an unseren E-Mails, Instagram-Likes und Facebook-Posts; wir schießen uns mit Fernsehserie
...alles anzeigenn ins Koma, können das Online-Shoppen nicht lassen, arbeiten jedes Jahr noch ein paar Stunden länger an unseren Computern; wir starren im Schnitt drei Stunden am Tag auf unsere Smartphones. Ein Grund dafür liegt im suchterzeugenden Design dieser Technologien. Das Zeitalter der Verhaltenssüchte ist noch jung, doch immer deutlicher wird, wie sehr es sich um ein gesellschaftlich relevantes Problem handelt - mit zerstörerischer Wirkung auf unser Wohlergehen und besonders die Gesundheit und das Glück unserer Kinder. Der Psychologe Adam Alter zeigt, warum sich Verhaltenssüchte so wild wuchernd ausbreiten, wie sie aus der menschlichen Psyche Kapital schlagen und was wir tun müssen, damit wir und unsere Kinder es einfacher haben, ihnen zu widerstehen. Denn die gute Nachricht lautet, dass wir den Verhaltenssüchten nicht unumstößlich ausgeliefert sind."Adam Alter hat den Heiligen Gral erlangt: ein wichtiges Buch voller Einsicht, das zu lesen ein Vergnügen ist und auf neuester Forschung beruht." Charles Duhigg"Es gehört zu Adam Alters Verdienst, dass er mit zahlreichen Beispielen auf solch stoffungebundene, süchtig-machende Verhaltensweise aufmerksam macht, an die wir gemeinhin nicht denken, wenn wir von Sucht sprechen.", buchkritik.at, 17.04.2018InhaltsverzeichnisProlog:Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufstWas ist Verhaltenssucht und woher kommt sie ?Der Aufstieg der VerhaltenssuchtDie Sucht in uns allenDie Biologie der VerhaltenssuchtDie Zutaten der Verhaltenssucht (oder wie man suchterzeugende Erlebnisse entwickelt)ZieleFeedbackFortschrittSteigerungCliffhangerSoziale InteraktionDie Zukunft der Verhaltenssucht (und einige Lösungsvorschläge)Süchte mit der Muttermilch aufsaugenGewohnheiten und Architektur GamificationEpilogDankA
Jeder kennt es: Je angestrengter wir versuchen einzuschlafen, desto wacher werden wir. Je verzweifelter wir nach einem Partner suchen, desto weniger fruchten unsere Bemühungen. Erst wenn wir nichts mehr erzwing
...alles anzeigenen wollen, sondern gelassen und spontan an die Dinge herangehen, geschehen sie plötzlich wie von selbst. Jeder kennt es: Je angestrengter wir versuchen einzuschlafen, desto wacher werden wir. Je verzweifelter wir nach einem Partner suchen, desto weniger fruchten unsere Bemühungen. Erst wenn wir nichts mehr erzwingen wollen, sondern gelassen und spontan an die Dinge herangehen, geschehen sie plötzlich wie von selbst. Der Sinologe und Kognitionswissenschaftler Edward Slingerland hat dieses Paradoxon untersucht und ist zu beeindruckenden Ergebnissen gelangt: Das Geheimnis von Erfolg, Glück und Gelassenheit liegt tatsächlich in einem ganz bestimmten mentalen Zustand der inneren Ruhe. Dieser hat viele Namen: Wo heute oft von Intuition oder Flow die Rede ist, spricht die taoistische Philosophie von Wu Wei dem mühelosen oder absoluten Handeln. Fern von Mystik oder Esoterik erläutert Slingerland die ideengeschichtlichen Grundlagen dieses Konzepts, zeigt, warum diese Lebenseinstellung so erstrebenswert ist und wie man sie erlangt. Das Wu-Wei-Prinzip ist eine faszinierende Synthese aus fernöstlicher Philosophie und westlicher Wissenschaft ein kluges und gelehrtes Buch, das den Weg weist in ein ausgeglicheneres, erfüllteres und zugleich entspannteres Leben.