Birgit Lahann erzählt die rätselvolle Geschichte Sigmund Freuds neu - fesselnd, szenisch, mit Blick für das Detail und Sinn für das Ganze: Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung und natürlich auch der
...alles anzeigenFreudsche Versprecher. Die assoziationsreichen Fotografien Ute Mahlers spiegeln das Porträt dabei auf faszinierende Weise. Wer auf unterhaltsame und überraschende Weise Einblick in das Leben und Werk Sigmund Freuds erhalten möchte, dem sei dieser Text-Bild-Band empfohlen.
Unser Leben ist von zahlreichen Ängsten geprägt: vor Gewalt und Terror, vor Arbeitslosigkeit und gesellschaftlichem Abstieg, vor emotionaler Zurückweisung und Bloßstellung. Dagegen unterschätzen wir reale Gefah
...alles anzeigenren, wie sie etwa vom Straßenverkehr oder der Atomtechnik ausgehen, viel zu häufig.Der Autor plädiert in diesem Buch für einen bewussten und konstruktiven Umgang mit der Angst, damit sie Potentiale freisetzt, statt zu lähmen.
Das Buch zeigt konkrete Lebensmodelle älterer Menschen in den nächsten Jahren - fundiert, geistreich, unterhaltsam und durchaus polemisch. Deutschland muß sich darauf einstellen, daß die künftigen Rentner-Gener
...alles anzeigenationen sich nicht in Seniorenheime und Schrebergärten zurückziehen, daß sie weder sparsam noch angepaßt ihre letzten Lebensjahre verbringen. Vielmehr wird die zahlenmäßig starke, anspruchsvolle und protesterfahrene Gruppe der 68er sich noch einmal daran machen, einen ganzen Lebenszyklus umzugestalten. Es ist absehbar, daß sich die einstigen Rebellen der Wohlstandsgesellschaft auch dann noch an den Werten und Idealen ihrer Jugend orientieren werden, wenn sie im Ruhestand sind. Konkrete Beispiele zeigen, daß die Altersrevolution schon heute begonnen hat.
Dieses außerordentliche Dokument zeigt einen anderen Freud: das Oberhaupt einer Großfamilie, den Glückssucher und Genussmenschen, die Vaterfigur auch für die Nichte Lilly. Begleitet von intensiven Gesprächen mi
...alles anzeigent Freuds Ehefrau Martha, begann die knapp 60-Jährige ihre Erinnerungen 1945 aufzuzeichnen. Freud-Spezialist Christfried Tögel entdeckte die seitdem verschollenen Aufzeichnungen bei Recherchen in der Library of Congress in Washington.
Männerforscher Walter Hollstein geht auf fundierte und kurzweilige Art der Frage nach, was es heute bedeutet, ein Mann zu sein. Sein Resümee: Die Gesellschaft muss nach vier Jahrzehnten Feminismus auch ihr Bild
...alles anzeigenvom Mann neu definieren. Männer wurden lange Zeit als Wesen ohne Probleme wahrgenommen, sie verfügten über Macht, verdienten mehr Geld als Frauen, galten als potent - sozial, politisch, sexuell, gesundheitlich, beruflich. Doch zunehmend steckt das »starke Geschlecht« in der Krise: In Industrienationen sterben Männer durchschnittlich sechs Jahre früher als Frauen, Jungen schneiden in der Ausbildung und im Studium häufig schlechter ab als Mädchen, Obdachlosigkeit, Suchtkrankheiten, Suizid treffen deutlich mehr Männer als Frauen. In diesem Buch untersucht der Autor Männlichkeitsbilder, überholte Klischees und weist Wege in die Zukunft.