Wilhelm Kütemeyer hat sich der Dynamik zwischen somatischen und geistig-seelischen Vorgängen nicht nur theoretisch, sondern auch therapeutisch gewidmet. Er sprach in einem nicht-polemischen Sinne von »Krankheit
...alles anzeigender Gesellschaft« und sozialen Pathologien, die es von der medizinischen auf eine gesellschaftspolitische Ebene zu heben gelte: insbesondere Depressionen, aber auch Stigmatisierungen körperlicher und seelischer Krankheiten im Alltag. Der Band stellt philosophische und medizinische Schriften zusammen, u.a. auch bislang unveröffentlichte Vorlesungen, in denen Kütemeyer seine Therapie an Krankengeschichten dokumentiert. Weitere Beiträge erschließen Biographie und Wirken Kütemeyers.
Wieso sind Mythen oftmals als Folie für unsere Erfahrungen brauchbar, während wissenschaftliche Modelle versagen? Ein Grund ist, dass wir uns nun einmal nicht vollständig aufzuklären vermögen, sondern notwendig
...alles anzeigenerweise immer letzte und unaufklärbare Reste unserer Welt- und Selbsterfahrung bleiben - und gerade diese "irrationalen Erfahrungen" spielen für die psychotherapeutische Praxis eine herausragende Rolle.
Das Erscheinungsbild und das öffentliche Ansehen der Medizin sind im Wandel begriffen. Wir erleben in Europa und den USA seit geraumer Zeit, dass der Siegeszug der Apparatemedizin von einem massiven Unbehagen b
...alles anzeigenegleitet wird. Die technischen Möglichkeiten der Diagnose und Behandlung haben mittlerweile einen Grad erreicht, der zum Teil beunruhigende ethische Probleme aufwirft. In der Bevölkerung wächst zudem die Unzufriedenheit mit der Schulmedizin, die vermehrt als bürokratisch, unpersönlich, ja unmenschlich empfunden wird. Im gleichen Maße steigen die Nachfrage nach alternativen Heilmethoden sowie medizinischen Angeboten, die in der Vormoderne und in außereuropäischen Kulturen ihren Ursprung haben.Diese Entwicklungen nimmt der vorliegende Band zum Anlass, um in den Medizinkonzepten unterschiedlicher Kulturen (China, Indien, Europa) und verschiedener Epochen (von der Antike bis in die Gegenwart von Psychotherapie, Neuroenhancement und Genmedizin) die anthropologisch-medizinischen Grundannahmen freizulegen und zu diskutieren.Die für dieses Buch gewonnenen Medizinhistoriker, Medizinethiker und Philosophen analysieren jeweils die Beziehung von Mensch und Medizin entlang dreier Themenfelder, die für die medizinische Theorie und Praxis von substantieller Bedeutung sind: Welche Auffassung von Gesundheit und Krankheit liegt den medikalen Konzepten zugrunde? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Körper und Seele? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Arzt-Patienten-Beziehung?Die Antworten und Denkanstöße, die dieses Buch enthält, sind ebenso aufschlussreich für den vielbeschworenen mündigen Patienten, wie für den Medizinstudierenden und den handelnden Arzt.