Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Gäbe es einen neuen Impfstoff, der jedes Jahr den Tod von einer Million oder mehr Kindern verhindern könnte, der zudem billig, sicher und oral zu verabreichen ist und keine K
...alles anzeigenühlkette benötigt, würde er sofort zur zwingenden Notwendigkeit für die öffentliche Gesundheit erklärt. (The Lancet, 1994) Stillen vereint all dies und noch mehr, braucht aber eine eigene funktionstüchtige Kette der Unterstützung. Ist diese Kette in einer Kultur jedoch verloren gegangen, sollte es die Aufgabe des Gesundheitswesens sein, diese Unterstützung im Rahmen von Stillberatung und Stillförderung zu leisten. Ausschließliches Stillen während der ersten sechs Monate sichert eine optimale Ernährung, eine gesunde Entwicklung und ausreichendes Wachstum eines Säuglings. Eine optimale Ernährung ist sowohl für die Lebenserwartung als auch für die Gesundheit im Laufe des Lebens relevant. Wie die internationale Literatur belegt, gilt es als erwiesen, dass die Einstellung der Ärzte zum Stillen einen sehr großen Einfluss auf unentschlossene Mütter hat. In diesem Buch werden die unterschiedlichsten Aspekte des Stillen sowie die Rolle des medizinischen Fachpersonals, insbesondere der Ärzte, in Bezug auf die Stillförderung betrachtet.
Die Arbeit dokumentiert die Untersuchung des Verständnisses für Theory of Mind sowie für Ironie und Lügen anhand neurologischer Ambulanz-Patienten im Einflussbereich neurologischer Erkrankungen. Der Einfluss bz
...alles anzeigenw. die Zusammenhänge mit Zusatzfaktoren wie Alter, Exekutivfunktionen sowie körperlichen und psychischen Symptombelastungen wurden überprüft. Es konnten keine signifikanten Unterschiede im Theory of Mind- sowie Lügen- und Ironieverständnis hinsichtlich der Patienten-Diagnosen gefunden werden. Ein negativer Einfluss von Hirnschäden für das Theory of Mind-Verständnis kann angenommen werden. Zudem ist von einer Abnahme der Theory of Mind-Fähigkeiten mit steigendem Alter auszugehen. Ungeklärt bleibt, ob jeder Mensch im Laufe seines Lebens eine Theory of Mind dritter Ordnung entwickeln kann. Weitere Zusammenhänge zwischen Theory of Mind zweiter Ordnung und dem Ironie- und Lügenverständnis wurden bestätigt. Beeinträchtigungen im Bereich der Exekutivfunktionen sowie eine Belastung durch phobische Ängste zogen schwache Theory of Mind-Leistungen nach sich. Zwanghaftigkeit, Unsicherheit, Depressivität, Aggresivität und paranoides Denken führten zu einem schwachen Lügenverständnis.
Schön, wenn sich jeder für seine eigene Lebensform im Alter entscheiden könnte. Inspiriert vom Konzept des Altendorfes in Tiedoli (Italien) begebe ich mich in diesem Buch auf die Suche nach individuellen Lebens
...alles anzeigen- und Wohnformen im Alter. Mein Blick fällt auf die Vielseitigkeit und die Kreativität alternativer Wohnformen, die von der Generation 50+ mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Gesinnungen initiiert wird. Unsere derzeitigen pluralisierten Lebensstile spiegeln sich in dieser Vielfalt und das ist gut so. Es selbst in die Hand zu nehmen, sich nicht fremdbestimmen zu lassen und sich nicht ausgegrenzt fühlen, das ist mehr denn je die wichtigste Motivation für ein erfülltes Leben auch im pflegebedürftigen Alter. Alten-WGs, Frauenwohnprojekte, Wohnen im Quartier, Schwul-Lesbisches Wohnen, integrierende Wohnprojekte für ältere Menschen mit Migrationshintergrund sind nur einige dieser vielfältigen Wohnformen. Die Verknüpfung von Wohnen und Technik zur Unterstützung des Alltags eigens für Ältere stellt einen neuen Aspekt dar und auch die Kommunen sind gefordert, Voraussetzungen für neue finanzierbare Wohnformen zu schaffen.
Die demografische Entwicklung der Bevölkerung zeigt einen deutlichen Anstieg der Personen über 60 Jahren. Einrichtungen für stationäre und ambulante Pflege stehen unter starkem Druck in Bezug auf Personalressou
...alles anzeigenrcen. Herausfordernde Verhaltensweisen, wie Aggression und Wandering, werden oft nach dem Trial and Error Prinzip behandelt, deshalb benötigen Pflegekräfte viel berufliche Erfahrung um diese belastenden Situationen zu bewältigen. Ein Anstieg von Burnouts zeigt sich bereits und wird sich in Zukunft verstärken. Die Wirksamkeit von ergotherapeutischen Ansätzen in der Pflege von Demenzerkrankten sind bereits bekannt. Meine tägliche Praxis am Klienten/Klientin hat gezeigt dass die Förderung von Alltagsfähigkeiten die Betreuung und Pflege von Demenzerkrankten erleichtert. Erkenntnisse aus der Literatur und meiner beruflichen Erfahrung als Ergotherapeut, in der Behandlung von Demenzerkrankten, konnten in dieser Arbeit vereint werden.
In der ergo- und physiotherapeutischen Behandlung von chronisch und unheilbar erkrankten Menschen lässt sich für die TherapeutIn häufig das Gefühl von Hilflosigkeit auf Seiten des Patienten aber auch bei sich s
...alles anzeigenelbst wahrnehmen. Die Hilflosigkeit zeigt sich in vielfältigen emotionalen Ausprägungen, die den Krankheitsbewältigungsprozess des Patienten und somit das Therapiegeschehen wesentlich beeinflussen. Aus diesem Kontext kristallisierte sich die Frage heraus: Wie können Ergo- und PhysiotherapeutInnen mit Hilflosigkeit im Therapieprozess adäquat umgehen? Im Rahmen dieser interdisziplinären Literaturarbeit soll die Bedeutung von Kommunikation und ihr gezielter Einsatz im ergo- und physiotherapeutischen Umgang mit Hilflosigkeit dargelegt werden. Über die Auseinandersetzungen mit den Berufsbildern und anhand der theoretischen Analyse von Hilflosigkeit und Kommunikation ergibt sich, dass Kommunikation im Sinne von Gespräche führen eine essentielle Grundlage in der Interaktion Therapeut Patient darstellt und als ein Medium zur Bewältigung von Hilflosigkeit eingesetzt werden kann.
Die Autorin fordert mit ihrem Werk ein Umdenken in unseren modernen Betrachtungsweisen von Schwangerschaft und Geburt. Diese Lebensphasen des Menschen dürfen nicht allein im Rahmen medizinischer Versorgung abge
...alles anzeigenhandelt werden. Ihnen neu Geltung, als Ausgangspunkt für die Entwicklung und Erziehung des Menschen, zukommen zu lassen, ist Hauptanliegen dieser Arbeit. Es wird die elementare Bedeutung der Mutter- Kind- Bindung sowie die besondere Rolle der Hebamme als Wegbereiterin für die, bereits vor der Geburt beginnende Erziehung des Kindes, dargestellt. Da die Arbeitsrealität des größten Teils der Hebammen oft wenig Spielraum für die Belange jenseits medizinischer Grundversorgung zulässt, verlangt die Autorin, Hebammen mit einer "emotionalen Kompetenz" auszurüsten, die, als Bestandteil der Hebammenkunst, Mutter und Kind vom ersten Schwangerschaftstag an zur engst möglichen Bindung verhilft. Dieses Buch richtet sich an pädagogisches und medizinisches Fachpersonal sowie an interessierte Eltern. Dabei beschränkt sich die Fachterminologie auf das Notwendigste.
Schlucken ist ein automatisierter Vorgang, über den wir uns keine Gedanken machen. Mittlerweile treten Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, bei über 60jährigen zu 14% auf. Demnach haben Dysphagien fast de
...alles anzeigenn selben epidemiologischen Stellenwert wie Diabetes Mellitus. Die Folgen können schwerwiegend sein, umfassen Dehydration, Mangelernährung und ziehen auch letale Nachwehen mit sich. Durch das Erlernen von Kompensationsstrategien zum Schutz vor Aspiration, bis hin zur Ermöglichung oraler Nahrungsaufnahme, kann diesen Folgen entgegengewirkt werden. Hier werden auch spezifische pflegerische Methoden eingesetzt, welche muskulär unterstützen, beziehungsweise die Atemtechnik verbessern. Derzeit gibt es kein einheitliches Konzept hinsichtlich der Maßnahmen für Pflegepersonen. Dieses Thema ist aufgrund der epidemiologischen Veränderung, ein relevantes und zunehmendes klinisches Problem. Die vorliegende Arbeit versucht aufzuzeigen, welche pflegerischen Maßnahmen durch Pflegekräfte ausgeübt werden können, um den funktionellen Outcome von geriatrischen Patienten mit Schluckstörungen zu verbessern oder zu unterstützen.
Der Schmerz gehört zweifelsohne zur Geburt dazu. Er hat positive Auswirkungen auf Mutter und Kind und dennoch begegnen beinahe alle Schwangeren dem bevorstehenden Geburtsschmerz mit großem Respekt. Doch wie kan
...alles anzeigenn man als Hebamme helfen? Welche Möglichkeiten zur Schmerzlinderung stehen im Kreißsaal zur Verfügung? Ist es sinnvoll den Geburtsschmerz von Anfang an zu nehmen? Dieses Buch soll einen Überblick von Methoden zur Schmerzlinderung während der Geburt geben. Nicht nur allgemeine schmerzmedizinische Aspekte, sondern auch komplementäre Methoden zur Schmerzlinderung sollen aufgezeigt werden. Die Frage: Komplementärmedizinische Aspekte und konventionelle Schmerztherapie, welche Methoden sind verfügbar? soll beantwortet werden. Daneben soll erhoben werden, welche der angewandten schmerzlindernden Maßnahmen von den Gebärenden als hilfreich empfunden werden.
Suizidalität in der Palliative Care und der Umgang damit in der Gestalttherapie sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Ist die Vorgehensweise bei Suizidwunsch eines terminal erkrankten Menschen eine andere al
...alles anzeigens bei einer nicht sterbenskranken Person? Ein Praxisbeispiel zeigt, wie gemeinsame Arbeit verschiedener Professionen gelingen kann und gleichzeitig ethische und rechtliche Fragen für die Beteiligten aufwirft. Inwieweit kommen die Professionen, die mit terminal erkrankten Menschen arbeiten, mit dem Thema Suizidalität in Kontakt? Welche Rolle nimmt das Thema für die Helfenden ein, und wie gehen sie in ihrer Arbeit mit dieser Personengruppe vor? Der Sicht der psychotherapeutischen Professionen gegenüber der Suizidalität werden Stellungnahmen der Rechtswissenschaft, Überlegungen und Äußerungen der Palliative Care Bewegung und Quellen aus dem Bereich der Ethik gegenübergestellt. Zum Abschluss werden die Ergebnisse dieser Untersuchung zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen.