
/bundles/booksteritheme
Unsere Ersten Hilfen bieten Ihnen kompaktes Wissen aus verschiedenen Gesundheitsbereichen. Unsere Ratgeber mit Tipps und praktischen Hinweisen richten sich an Fachpersonen und Betroffene und greifen Themen auf wie Fehlgeburt, Schwindel, Ängste bei Kindern, Stillen von herzkranken Kindern, Schlafen und Träumen.
Unsere neuste Buchreihe vereint die Merkmale von Fach- und Sachliteratur. Alle Autor:innen sind erfahrene Spezialist:innen aus den Bereichen Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Psychologie, Pädagogik usw. und vermitteln sowohl Hintergrund- als auch praxisorientiertes Wissen. Daher richten sich die Titel der Reihe an Fachpersonal, welches tiefergehende Informationen für die Berufspraxis benötigt, sowie an informierte Leser:innen.
In dieser Buchreihe präsentieren wir Fachbücher für Hebammen mit hohem Anspruch. Alle Autor:innen sind erfahrene Praktiker:innen, die in ihren Büchern ihren reichen Erfahrungsschatz mit neuesten Forschungserkenntnisse vereinen: für eine optimale Betreuung von Schwangeren.
Seit September 2007 erscheinen Bücher (und audiovisuelle Medien) der Demenz Support in einer eigenen Reihe in unserem Programm. Die Demenz Support Stuttgart ist eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung, die sich der Aufgabe stellt, die Situation von Menschen mit Demenz zu verbessern. Als Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis arbeitet sie mit Betroffenen, Angehörigen, Bürgern und Wissenschaftlern.
Unsere Wissenschaftsreihe ist quasi der Klassiker unter unseren Reihen – hier veröffentlichen wir Dissertationsschriften und andere wissenschaftliche Arbeiten, die auf dem neusten Stand der Forschung die aktuellen gesundheitsthemen beleuchten. Die Reihe umfasst bereits über 100 Titel und wurde im Jahr 2019 mit frischem Coverdesign relauncht.
Die Titel der Reihe eint die Auseinandersetzung von pflegerischen Themen mit care-ethischem Ansatz, der eine Pflege auf Augenhöhe zwischen professionell Pflegenden und pflegebedürftigen Menschen erreichen will. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Helen Kohlen, Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Care Policy und Ethik.
Wenn Sie die Herausgabe einer neuen Reihe planen, die zu unseren Themen passt, eine Publikation für eine bestehende Reihe verfassen möchten oder sich vorstellen können, eine bereits existierende Reihe in unserem Verlagsprogramm zu verankern, sprechen Sie uns an: lektorat@mabuse-verlag.de.
Die Arbeit zeigt die totalitären Wurzeln der Medizinethik im Dritten Reich auf, soweit sie ihren Ursprung in der Naturheilkunde haben. Anhand der Analyse von Texten führender Vertreter der Naturheilkunde in Hin
...alles anzeigenblick auf ihren medizinethischen Gehalt stellt der Autor den "nationalsozialistischen Umbruch" von der traditionellen Medizinethik zur unmenschlichen NS-Ethik dar. Dieser Umbruch ist charakterisiert durch die Abkehr vom Indidviduum als einem schützens- und erhaltenswerten Subjekt.In einem Ausblick versucht der Autor Möglichkeiten für eine zukünftige humane medizinische Ethik im naturheilkundlichen Zusammenhang zu finden. Dabei legt er die Gedanken der "Hilfe zur Selbsthilfe" und der "Herrschaftminimierung" zugrunde.
Welche Möglichkeiten hat der Allgemeinarzt, wenn er sich an der Idee der "gemeinschaftlichen Gesundheitssicherung" im Sinne der WHO orientieren will? Eckhard Schreiber-Weber und Claudia Schulz-Sery beschreiben
...alles anzeigenden Wandel in der Medizin und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Arbeit des Allgemeinmediziners. Sie untersuchen die hiesige Gesundheitsversorgung, das Verständnis von Gesundheit, die Gesundheitsforschung und die Gesundheitserziehung. Sie fordern strukturelle Verbesserungen, bessere Ausbildung, ein anderes Arzt-Patient-Verhältnis sowie ein erweitertes Verständnis von Gesundheit.
Die Autoren stellen die geschichtliche Entwicklung der deutschen pharmazeutischen Industrie und ihre Stellung auf dem Weltmarkt dar. Sie untersuchen die Sortimentspolitik in ausgewählten Entwicklungsländern und
...alles anzeigengreifen die aktuellen Probleme der Arzneimittelversorgung in der "Dritten Welt" auf.