
/bundles/booksteritheme
Viele Frauen, die Fehlgeburten erleiden, schweigen und fühlen sich in ihrer Situation allein, denn es ist ein gesellschaftliches Tabuthema, über den Verlust des ungeborenen Kindes zu sprechen. Dabei bleibt oft auch die professionelle, sensible medizinische Betreuung auf der Strecke und die Verarbeitung wird erschwert.
Was erleben Frauen bei einer Fehlgeburt? Kennen sie ihre Rechte und Möglichkeiten? Was hilft ihnen, die Situation zu verarbeiten? Die Autorin hat mehr als 400 Frauen befragt und ihre Antworten in dieses Buch einbezogen. Dieser Ratgeber bietet fachliche Informationen rund um das Thema Fehlgeburt und soll Frauen Wissen an die Hand geben, um den Verlust bestmöglich zu verarbeiten. Aber auch Angehörigen, Freunden und medizinischem Personal kann dieses Buch helfen, sensibel mit dem Thema umzugehen.
»Ein hervorragendes Buch, das jeder Frau nach der Diagnose Fehlgeburt in die Hand gedrückt werden sollte und das daher in die Patientenbibliothek jeder gynäkologischen und Hebammenpraxis gehört.« (Dr. med. J. Zimmermann auf socialnet.de)
»Eine gute Mischung aus Informationen und Einblicken in die Gefühlswelt Betroffener, mit viel Sachverstand und Gefühl zusammengetragen.« (N. Stroschein, auf www.das eltern-handbuch.de)
»Miriam Funk hat mit diesem Buch eine Marktlücke gefüllt – das schmale Buch ist hilfreich gleichermaßen für Betroffene, Angehörige sowie beruflich Tätige.« (D. Wallraff, www.bkid.de)
»Ich empfehle dieses Buch allen betroffenen Frauen und ExpertInnen, die mit Frauen arbeiten. Es ist ein großer Appell an die Frauenheilkunde, psychotherapeutisches Wissen in einen medizinischen Kontext einzubetten. Und es geht um das Recht der Frauen auf Mitbestimmung in einer schwierigen Situation.« (S. Skriboth-Schandl, Zeitschrift Konzentrative Bewegungstherapie 48/2018)
»Es geht nicht um hollywoodreife Umschreibungen von Tragödien, sondern um Individualität, Rechte und die Enttabuisierung eines Themas, das so viele Frauen in unserer Gesellschaft betrifft. Betroffenen und auch Angehörigen oder Interessierten kann ich dieses Buch daher mit reinem Herzen empfehlen.« (K. Schneider auf https://die-medici.info, 28.10.2017)
»Ich hätte mir bei meiner Fehlgeburt genau dieses Buch gewünscht. Es informiert und klärt über die eigenen Rechte auf, was mir [...] sehr geholfen hätte.« (Initiative Regenbogen e.V., INFO 105, September 2018)
Druckfähiges Cover | Herunterladen |
Wie hören sich wohl die Herztöne des Babys an? Was hören die beiden Kinder, wenn sie abends heimlich an der Tür zu Ullas Kursraum lauschen? Wie sieht ein „Wochen-Bett“ aus? Ein Bilderbuch über die Arbeit der He
...alles anzeigenbamme und übers Kinderkriegen - das ideale Hebammengeschenk an werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.(Format 14,8 cm × 14,8 cm) Für Kinder ab 4 Jahren.
Wie oft hätte man gern beim Hausbesuch ein kleines Mitbringsel für das Geschwisterkind. Mit diesem kleinen Büchlein macht die Hebamme dem Geschwisterkind eine Freude und bringt ihm gleichzeitig die Bedeutung de
...alles anzeigens Wochenbetts, des Stillens und ihre Arbeit nahe. In kindgerechten Worten wird von Jule erzählt, deren Bruder Jakob zur Welt kommt und dessen erste Lebenswochen sie hier miterlebt. Für Kinder ab 4 Jahren.
Greta freut sich sehr, dass in Mamas Bauch ein Geschwisterchen für sie heranwächst. Sie ist aber auch neugierig: Warum ist der Bauch am Anfang gar nicht dick? Kann das Baby wirklich schon schwimmen? Und was hör
...alles anzeigent es, wenn Greta einen ihrer berühmten Donner-Kreisch-Wutanfälle bekommt? In diesem Bilderbuch erfahren Kinder alles über die Entwicklung eines Embryos während der Schwangerschaft. Ohne die üblichen Querschnitte und immer ganz nah an der Wahrnehmungswelt der Kleinsten. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen. Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.
Paul ist winzig klein und ziemlich knitterig. Seitdem er da ist, kümmern sich Mama oder Papa die ganze Zeit um ihn. Seine Schwester Greta wundert sich. Warum wird Paul an Papas Bauch gequetscht getragen? Weshal
...alles anzeigenb hört er auf zu weinen, wenn sie singt? Und wieso knetet Mama so oft Pauls Füßchen? In diesem Bilderbuch werden die Bindung fördernde Tätigkeiten und Hilfsmittel wie Kuscheln, Tragetücher oder Babymassage kindgerecht erklärt. So lernt das Geschwisterkind, wie das Neugeborene über Hautkontakt, Stimme und Geruch eine feste Bindung aufbauen kann. Das ideale Mitbringsel für werdende Eltern und Kinder, die ein Geschwisterchen bekommen.Die drei Bilderbücher von Majka Gerke und Wiltrud Wagner begleiten Greta von der Zeit, in der Mama mit ihrem kleinen Bruder Paul schwanger ist ("Was ist los in Mamas Bauch?"), über das Kennenlernen des Babys nach der Geburt ("Ein Nest für Paul") bis hin zur Konkurrenzsituation ("Warum immer Paul?"). Alle Bücher im Format 12 x 12 cm. Für Kinder ab 4 Jahren.