
/bundles/booksteritheme
Vorwort der Herausgeberinnen und des lokalen Organisationsteams
I. Hauptvorträge
Gisela Gille
Körperlicher Frühstart und seelische Aufholjagd – Mädchen in der Pubertät
Anke Rohde
Prämenstruelles Syndrom und Psychopharmaka
Anita Riecher-Rössler
Psychische Erkrankungen in der Menopaus
Anneliese Schwenkhagen
Sexualität und Hormone
Viola Frick-Bruder
Altern Männer anders als Frauen?
II. Wissenschaftliche Beiträge
II.1 Geburtshilfe
Angela Klein, M. Müller, N. Franz, A. Rohde
Trotz psychischer Vorerkrankung schwanger! Ein Risiko für die psychische Stabilität?
Gabriele Hack, S. Philipp
Einstellungen von Eltern behinderter Kinder zur Pränataldiagnostik
Heike Wolter
Guter Hoffnung oder in großer Angst? – Folgeschwangerschaften nach dem Verlust eines Kindes
Ingeborg Möller, F. v. Bodelschwingh, M. Klemperer, S. Pawils, M. Röhrbein
Mum – Mama und mehr – Begleitung von Familien von der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres ihres Kindes
Heike Schmidt, H. Wudowenz, C. Schumann
Anwendung einer Checkliste zur körperlichen Schonung im Rahmen ärztlich verordneter Immobilisation bei Schwangerschaftskomplikationen
Melita Grieshop, B. Röhrle, H. Christiansen, B. Schücking
Gesundheitsförderung durch verlängerte Hebammenbetreuung nach der Geburt
Claudia Berger, B. Schücking, P. Wenzla
Migration – ein geburtshilflicher Risikofaktor?
II.2 Gynäkologie
Antje Bittner, S. Hartmann, P. Joraschky, K. Weidner
Psychosomatische Faktoren bei Menstruationsbeschwerden
Melanie Jagla, O. Parchmann, E. Kumbier, B. Zirkenbach, G. H. Franke
Krankheitsverarbeitung, Lebensqualität und psychische Belastung bei Patientinnen der stationären Gynäkologie
Friederike Ohnolz, J. Stassek, J. Erdmann, F. D. Berg, M. Kiechle, V. Schusdziarra, V. Seifert-Klauss
Langzeit Follow-Up von PCOS-Patientinnen – Die LIPCOS-Studie
Valenka M. Dorsch, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, C. Lehmann, C. Noeldechen, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth, C. Schumann
Wechseljahre 2010 – längst kein Tabuthema mehr
Claudia Schumann, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, V. M. Dorsch, C. Lehmann, C. Noeldechen, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth
Einstellung zu Hormonen und Informiertheit der Frauen in psychosomatisch ausgerichteten Praxen
Claudia Schumann, F. v. Bodelschwingh, M. Beckermann, V. M. Dorsch, C. Lehmann, I. Möller, D. Tormann, A. Wirth
„Nehmen Sie eigentlich selbst Hormone?“ Zum Umgang von Frauenärztinnen mit ihren Wechseljahren
Doris Tormann, M. Beckermann, F. v. Bodelschwingh, V. M. Dorsch, C. Lehmann, I. Möller, C. Schumann
„Gelassenheit und Bestätigung haben mir die Angst genommen“ – Psychosomatische Praxis in den Wechseljahren: Erwartungen der Frauen und Kompetenz der Frauenärztinnen
II.3 Onkologie
Barbara Bischoerger, M. Neises
Brustkrebs und Partnerschaft – Was verändert sich im Laufe von fünf Jahren?
Markus Zenger, L. Wolf, A. Hinz
Pessimismus als Prädiktor für das zukünige Belastungserleben bei Krebspatientinnen
Isabell Utz-Billing, I. Kollak, F. Siedentopf, S. Gairing, W. Schoenegg, H. Kentenich, R. Bauer, P. Martus
Untersuchung zur Auswirkung von Yoga-Übungen auf Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Stressverarbeitung bei Patientinnen mit Mammakarzinom
II.4 Varia
Tewes Wischmann
Psychosoziale Beratung bei Wunsch nach Gametenspende
Maike Fliegner, K. Huber, C. Prochnow, A. Januszewski, S. Cerwenka, S. Brucker, K. Rall , H. Richter-Appelt
Unfruchtbarkeit und Mutterschaft – Vorstellung eines neuen Instrumentes und Ergebnisse zweier Patientinnengruppen
Heike Mark, H. Hellbernd
Medizinische Intervention gegen Gewalt – MIGG. Ein Modellprojekt zur Intervention in der Arztpraxis bei häuslicher und sexualisierter Gewalt
Kerstin Huber, M. Fliegner, C. Prochnow, S. Cerwenka, A. Januszewski, S. Brucker, K. Rall, H. Richter-Appelt
Sex gehört nun mal dazu – Sexualität bei Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
Susanne Philippsohn
Sexuell befriedigt durch Geschlechtsverkehr oder Selbstbefriedigung – Fühlt sich beides gleich an?
Caroline Prochnow, K. Huber, M. Fliegner, S. Cerwenka, A. Januszewski, S. Brucker K. Rall, H. Richter-Appelt
Das Körpererleben bei Personen mit veränderter Androgenwirkung und verschiedenen Formen der Infertilität – Ein Vergleich von Frauen mit kompletter Androgeninsensitivität, Frauen mit Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom und Frauen mit einem Polyzystischen-Ovar-Syndrom
Matthias David, D. Wild, F. C. K. Chen
Meinungsbild deutscher Frauenärztinnen und Frauenärzte zur Hysterektomie: DGPFG- und NOGGO-Mitglieder im Vergleich
III. Leitlinien
Maria J. Beckermann
S3 Leitlinie – Risikokommunikation am Beispiel der Hormontherapie
Korrespondenzadressen
Druckfähiges Cover | Herunterladen |