Jüdische Medizin – Jüdisches in der Medizin – Medizin der Juden?

Medizin und Judentum, Band 10

Hrsg.: Caris-Petra Heidel
40,00 €
  • Verlag: Mabuse
  • Umfang: 314 Seiten
  • Erscheinungsjahr: 2011
  • Bestellnummer: 00185
  • ISBN: 9783940529855
  • vergriffen, Bestellung abgelegt
Dieser Band untersucht, ob und inwieweit heilkundliche bzw. medizinische Intentionen, Konzeptionen, Praktiken originär auf das Judentum zurückzuführen sind. Die Beiträge überblicken einen Zeitraum vom Byzantinischen Reich bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und reflektieren insbesondere die sozial- und medizinethischen Grundlagen und Ansprüche des Judentums. Außerdem werden dem Judentum immanente organisatorisch-strukturelle Bedingungen und Voraussetzungen hinterfragt, zum Beispiel um das prägend „Jüdische“ eines jüdischen Krankenhauses nachweisen und beschreiben zu können.Der untersuchte Zusammenhang umfasst nicht allein medizinisch-wissenschaftliche Forschungsrichtungen oder die Prägung medizinischer Spezialgebiete, sondern auch das Gesundheits- und Fürsorgewesen einschließlich der medizinischen Vor- und Nachsorge sowie die Krankenpflege. Das Buch bietet einen eindrucksvollen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und stellt zugleich neue Erkenntnisse zu einer vermeintlich oder tatsächlich bestehende Eigenständigkeit „jüdischer“ Paradigmen in der Medizin vor.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Caris-Petra Heidel
Vorwort

Mehmet Aydn
Humangesundheit im Judentum

Peter Joel Hurwitz
A medical treatise on Jewish Medical Ethics

Samuel Kottek
Wohlfahrtspflege in der jüdischen Gemeinde: der Krankenbesuch

Samira Kortantamer
Jüdische Ärzte im mittelalterlichen Orient

Esin Kahya
Musa Calinus el-Israili – ein jüdischer Arzt im 16. Jahrhundert

Nil Sari Mahmut Gürgan Zeki Izgüer
Gedanken zu einer medizinischen Handschrift des osmanischen Arztes Musa Hamon aus dem 16. Jahrhundert

Aysegül Demirhan Erdemir
The archives exemplifying some Jewish physicians’ activities of pharmaceutical treatment and surgery in the Ottoman Empire

Ömar Düzbakar
The Jews in the Ottoman Empire and a document registered in the Shari’a Court Records of Bursa

Rahmi Tekin
Jüdische Ärzte und ihre Behandlungsmethoden im Osmanischen Reich

Jürgen Nitsche
Dr. Richard Bier (1865–1943). Ein deutsch-jüdischer Arzt im Dienste des Sultans Abdul Hamid II. Biographische Splitter einer einzigartigen Odyssee

Gerhard Baader
Sozialmedizin zwischen Zedaka und Sozialreform

Marek Szymczak
„Der alte Asch“. Die Aktivitäten von Sigismund Asch auf medizinischem und hygienischem Gebiet in den Jahren 1850 bis 1901 in Breslau

Eduard Seidler
Henri Baruk (1897–1999), der „Tsedek“ und die „Psychiatrie morale“

Ingrid Kästner
Medizin und Judentum in Leben und Werk des Schriftstellers Ernst Weiß

Matthias David
Max Hirsch (1877–1948): Soziale Gynäkologie und Frauenkunde sowie nationale und internationale Rezeption seines Werkes

Ekkehard Haring
„Beiträge zur jüdischen Rassenfrage“ – Biopolitik und hygienische Wissenschaften in den frühen Schriften Felix A. Theilhabers

Wolfgang Kirchhoff
Die Freiherr Carl von Rothschild´sche Stiftung Carolinum in Frankfurt und ihre historische Bedeutung für die zahnmedizinische Versorgung

Caris-Petra Heidel
Jüdische Sozialethik in der Zahnmedizin. Der Einfluss eines jüdisch-sozialethischen Wertebegriffs auf die Entwicklung der Schulzahnpflege in Deutschland

Çagatay Üstün
A Health Institute for minorities in Izmir’s health life: the Jewish Hospital

Benjamin A. Marcus
„Ich wünsche also, wenn das Krankenhaus gedeihen soll, einen ungescheuten confessionellen Ausdruck seiner Bestimmung.“ Der Orthopäde Heimann Wolff Berend und der Publizist Isidor Kastan in der Auseinandersetzung um die Rolle des Jüdischen Krankenhauses in Berlin im Jahr 1867

Gerhard Kreft Ulrich Lilienthal
„... beseriyetin ezeli ve lâyetegayyer ahlâkî gayesi ...“ „... das ewige und unveränderliche moralische Ziel der Menschheit ...“. Philipp Schwartz (1894–1977)

Gerhard Gaedicke
Ein jüdischer Arzt aus Deutschland als Modernisierer der akademischen Medizin in der Türkei. Professor Erich Franks Wirken an der Universität Istanbul

Arn Nama Öztan Öncel
Der Beitrag der Wirtschaftsemigranten Werner Adam Laqueur und Friedrich Reimann zur Gründung des Institutes für experimentelle Forschung der Universität Istanbul

Daniel S. Nadav
The „Medicalization“ of the Holocaust

Rebecca Schwoch
Medizinische Versorgung von Juden für Juden? „Krankenbehandler“ in Berlin 1938–1945

Notabene

Gad Freudenthal
Medieval Medicine in Hebrew: Transferring Universal Learning into Jewish Contexts (Handout)

Elisabeth Malleier
Jüdische Spitäler, Krankenunterstützungsvereine und Krankenpflegeschulen in der Habsburgermonarchie. Veröffentlichungen

Die Verfasserinnen und Verfasser

»Gut als Urlaubslektüre, eine willkommene Abwechslung zu den streng wissenschaftlich orientierten Lehrbüchern! Vorsicht: Die Lektüre dieses Buchs könnte Ihren Horizont erweitern!« (Medizynisch, 05/2011)
 
Caris-Petra Heidel
Caris-Petra Heidel, geb. 1954, ist Medizinhistorikerin und kommissarische Direktorin des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.
 
Produktfeature: Corrigendum Beitrag Kreft Lilienthal 00185 [1,7 MB]
Druckfähiges Cover Herunterladen
tracking